Dienstag, 17. April 2012

Mietwohnungsmangel in Deutschland

Wer sich nach einer günstigen Mietwohnung umschaut, der staunt nicht schlecht: die Mieten sind z.T. enorm. Natürlich fast kein Problem, wenn man das nötige Budget dafür zur Verfügung hat. Anderenfalls muss man in vielen Bereichen "zurückstecken" -  z.B. bei der Wohnlage, dem Wohnkomfort; nicht zuletzt auch den Nebenkosten (schlecht isolierte Wohnungen sind auf den ersten Blick zwar günstiger - wobei man  hierbei aber die erhöhten Heizkosten nicht vergessen sollte!). Sollte man eine Mietwohnung in der "Pampa" anstreben, weil dort im allgemeinen die Mieten niedriger sind, muss man dann eben mit höheren Kosten für die Mobilität rechnen. Bei allen Alternativen empfiehlt es sich in jedem Fall, die ganzen Neben- und Fahrtkosten mit ein zu kalkulieren, eine angeblich günstige Wohnung kann nämlich schnell zur Kostenfalle werden.


Der Deutsche Mieterbund e.V. hat hier einmal die zehn Großstädte mit dem größten Wohnungsmangel aufgelistet:

Die "Top 10"
Aktuell fehlen in den zehn deutschen Großstädten, die den stärksten Wohnungsmangel haben, mehr als 100.000 Mietwohnungen. Konkret:


Großstadt                  Zahl der fehlenden Mietwohnungen
  • München                 31.000 Mietwohnungen
  • Frankfurt am Main    17.500 Mietwohnungen
  • Hamburg                15.000 Mietwohnungen
  • Stuttgart                  8.000 Mietwohnungen
  • Köln                         7.000 Mietwohnungen
  • Düsseldorf                6.400 Mietwohnungen
  • Region Hannover       5.200 Mietwohnungen
  • Bonn                        5.000 Mietwohnungen
  • Karlsruhe                  3.600 Mietwohnungen
  • Freiburg                    3.000 Mietwohnungen


Studien belegen: Deutschland hat neue Wohnungsnot
825.000 Mietwohnungen müssen bis 2017 neu gebaut werden


Pressemitteilung Deutscher Mieterbund e.V.

Dazu noch eine weitere Pressemitteilung:


Studien belegen: Deutschland hat neue Wohnungsnot


Deutschland hat eine neue Wohnungsnot. Insbesondere in Großstädten, Ballungszentren und Universitätsstädten hat sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt deutlich zugespitzt. Hier gibt es einen massiven Mangel an bezahlbaren Mietwohnungen. Aktuell fehlen in den zehn deutschen Großstädten, die den stärksten Wohnungsmangel haben, mehr als 100.000 Mietwohnungen – rund 17.500 davon allein in Frankfurt am Main und 8.000 in Stuttgart. Wenn der Mietwohnungsbau nicht verdoppelt wird und auf mindestens 130.000 neue Wohnungen pro Jahr ansteigt, dann wird sich die Mietwohnungslücke drastisch vergrößern: In fünf Jahren werden dann 400.000 Mietwohnungen bundesweit fehlen. Unterm Strich bedeutet dies somit, dass bis 2017 insgesamt 825.000 Mietwohnungen neu gebaut werden müssen.

Zu diesem Ergebnis kommen zwei aktuelle Studien, die das Pestel-Institut in Hannover und der Bochumer Wohnungsbau-Experte Prof. Dr. Volker Eichener im Auftrag der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ erstellt haben. In dem Bündnis haben sich führende Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen: die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), der Deutsche Mieterbund (DMB) und der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).

Die Studien belegen, dass der schrittweise Rückzug des Bundes aus der Wohnungsbauförderung in den vergangenen 15 Jahren zu der neuen Wohnungsnot geführt hat. Zudem zeigen die Berechnungen der Wissenschaftler, dass die Bundesländer die soziale Wohnraumförderung im vergangenen Jahrzehnt um nahezu 80 Prozent reduziert haben.

Für einen Großteil der Haushalte in Deutschland werde das Wohnen finanziell immer belastender. „Einkommen und Wohnkosten laufen immer weiter auseinander“, sagt Matthias Günther vom Pestel-Institut. Einerseits seien Mieten und Nebenkosten deutlich gestiegen, andererseits habe die Zahl einkommensschwacher Haushalte zugenommen. „Ein Ende dieser Entwicklung ist gegenwärtig nicht erkennbar“, sagt Matthias Günther.

Die Wissenschaftler sehen die neue Wohnungsnot sogar als Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung – insbesondere in Ballungszentren. „Wohnmöglichkeiten und Wohnpreise sind wichtige Standortfaktoren für eine sich immer internationaler orientierende Wirtschaft“, so Günther.

Vor diesem Hintergrund fordern die Bündnispartner der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ eine neue Wohnungsbaupolitik für Deutschland. Bislang scheine die Bedeutung des Themas in der Bundespolitik noch nicht angekommen zu sein. Dringend erforderlich sei beim Mietwohnungsbau eine Verdoppelung der Bauleistung auf dann 130.000 Wohnungen pro Jahr. Die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau müssten sich dazu deutlich verbessern.

„Die neue Wohnungsnot ist hausgemacht. Insbesondere der Bund sollte sich seiner Verantwortung für die nationale Wohnungsversorgung wieder bewusst werden. Er muss insbesondere steuerrechtliche Hemmnisse beseitigen und in der Wohnungsbauförderung die Initiative ergreifen, um die neue Wohnungsnot zu lindern“ sagt der Rektor der Bochumer Immobilien-Hochschule EBZ Business School, Prof. Dr. Volker Eichener.

Kernpunkt einer neuen Wohnungsbaupolitik müsste eine steuerliche Erleichterung des Mietwohnungsbaus sein, so Eichener. Gemeinsam mit der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ hält er eine Erhöhung des jährlichen Abschreibungssatzes auf 4 Prozent für angemessen. Darüber hinaus fordert der Wohnungsbau-Experte eine Verdoppelung der Kompensationszahlungen vom Bund an die Länder. Diese sollen jedoch eine strenge Zweckbindung an die Neubauförderung enthalten. Die Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ will eine Verbesserung der sozialen Wohnraumförderung erreichen. Sie fordert den Neubau von Sozialwohnungen. 

Pressemitteilung Deutscher Mieterbund e.V.

Beliebteste Artikel