Freitag, 14. März 2014

Teures Komma

Eine Frau bestellt eine gebrauchte Kinderhose im Internet für 9,50 €. Sie wollte dann 10,00 € überweisen, aber bei der automatischen Einlesung der handschriftlichen Überweisung wurde das Komma nicht mit erfasst; also überwies sie wohl unfreiwillig 1000 €. Daraufhin fragt die Verkäuferin der Hose per E-Mail nach, ob sich die Käuferin nicht vertan hat. Die Käuferin liest die E-Mail anscheinend nicht richtig und mailt zurück, dass dies schon so passt. Verblüfft bedankt sich die Verkäuferin wiederum per E-Mail.

Dann, als die Käuferin ihren Kontoauszug sieht und feststellt, dass sie 1000 € überwiesen hat, verlangt sie auf dem Klageweg 990 € zurück. Im Endeffekt bekommt sie dann aber nur noch knapp die Hälfte zurück, da die Verkäuferin angibt, das Geld bereits verwendet zu haben. Das war dann insgesamt eine sehr teure, gebrauchte Kinderhose für  495 €.

Fazit: Bei handschriftlichen Überweisungen immer schön fett ein Komma an der richtigen Stelle setzen und E-Mails mit Geschäftspartnern aufmerksam durchlesen; denn in diesem Fall hat die Empfängerin des Geldes auch noch deutlich auf den Fehler hingewiesen!

Hier die Meldung des Landgerichtes Trier mit dem Wortlaut der E-Mails:

Sachverhalt:

Um die Rückzahlung von 990,-- € aus einem Internetgeschäft ging es in einem Zivilverfahren vor dem Amtsgericht Trier.

Für 9,50 € hatte die Klägerin eine gebrauchte Kinderhose über eine Internetplattform gekauft und wollte dann 10,00,-- € an die Beklagte überweisen.

Sie füllte daraufhin handschriftlich einen Überweisungsträger für ihre Bank aus, wobei das Komma unter die Betragszeile geriet. Bei der automatischen Einlesung des Überweisungsauftrages wurde das Komma nicht erfasst. So wurde an die Beklagte ein Betrag von 1000,-- € überwiesen.

Nachdem diese den Zahlungseingang bemerkt hatte, schrieb sie eine E-Mail an die Klägerin mit folgendem Inhalt:

"Hallo,

die Zahlung ist eingegangen, allerdings haben sie sich vertan. Sie haben mir statt 9,50 Euro, sage und schreibe 1000 Euro überwiesen. Wenn ich das nicht als Trinkgeld verstehen soll, schicken Sie mir doch bitte Ihre Bankverbindungsdaten, damit ich Ihnen das Geld zurücküberweisen kann;-)

Liebe Grüße“

Die Klägerin, die diese E-Mail wohl nicht richtig gelesen hat, antwortete:

„Nein, das passt schon so ;-)“

Die Beklagte bedankte sich noch einmal mit den Worten:

„Hallo nochmal,

Ich bin gerade ein wenig sprachlos über soviel Großzügigkeit. Ich meine, ich will mich nicht beklagen, ich bin eine arme Studentin und kann das Geld wirklich gut gebrauchen. Aber darf ich den Grund für ihre Großzügigkeit erfahren?

Liebe Grüße“

Nachdem die Klägerin dann ihren Kontoauszug eingesehen hatte, forderte sie von der Beklagten Zahlung eines Betrages von 990,-- €. Sie meinte, die Beklagte habe nicht ernsthaft davon ausgehen können, dass jemand 1000,-- € für eine gebrauchte Kinderhose zahle, obwohl der Kaufpreis bei 9,50 € gelegen habe.

Die Beklagte machte geltend, sie habe den unverhofften Geldsegen in den nächsten Tagen für außergewöhnliche Dinge verwendet (Kleidung, Pflegeprodukte, Essen pp.).

Die zuständige Richterin gelangte zu dem Ergebnis, dass es letztlich darauf ankomme, inwieweit die Beklagte sich auf eine Entreicherung berufen könne.

Die Parteien haben sich daraufhin auf eine Rückzahlung knapp der Hälfte des eingeklagten Betrages verständigt und so eine Beweisaufnahme hinsichtlich der einzelnen Anschaffungen der Beklagten vermieden.

Quelle: Amtsgericht Trier


Beliebteste Artikel