"Das Thermostatventil ist kein Wasserhahn" so lautet die Botschaft vieler Verbraucherzentralen. Der richtige Umgang mit dem Thermostatventil kann die Energiekosten und damit bares Geld sparen! Dazu:
"Viele glauben, dass bei der Thermostat-Einstellung von "5" ein Raum
schneller warm wird", gibt Hans Weinreuter, Energiereferent der
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, seine Erfahrung wieder. "Dabei hat
man unbewusst einen Wasserhahn im Kopf, bei dem auch mehr Wasser fließt,
je weiter man ihn öffnet", so der Experte. Oftmals wird aber vergessen,
das Thermostatventil bei erreichter Raumtemperatur auch wieder zu
schließen. Überschüssige Wärme wird dann einfach weg gelüftet, was mit
einem erhöhten
Heizenergieverbrauch verbunden ist.
"Wenn man weiß, wie die Ventile funktionieren, kann man die Heizung
optimal einstellen", klärt Weinreuter auf. Dank einer speziellen
Flüssigkeit, die sich innerhalb des Drehknopfes befindet, reagiert das
Thermostatventil sehr empfindlich auf die Raumtemperatur. Ist eine
bestimmte Gradzahl erreicht, dehnt sich die Flüssigkeit aus, und das
Ventil schließt automatisch. In der Regel ist mit der Position 3 eine
Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad verbunden.
Ein ausgekühlter Raum
erreicht genauso schnell die gewünschten 20 oder 21 Grad, wenn man das
Ventil nur auf 3 statt auf 5 einstellt. Der wesentliche Unterschied:
Steht das Ventil auf 3, wird die Wärmezufuhr zum Heizkörper gestoppt,
wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Auf Stellung 5 heizt der
Heizkörper einfach weiter: Und jedes weitere Grad Raumtemperatur erhöht
den Heizenergieverbrauch um gut sechs Prozent.
Noch ein Tipp: Damit die Funktion der Thermostatventile gewährleistet
ist, dürfen diese nicht mit Vorhängen oder Verkleidungen verdeckt
werden. Spezielle Thermostatventile sind sogar für jeden Raum
individuell programmierbar Damit kann man automatisch die Temperatur
über den Tag reduzieren und abends trotzdem in eine warme Wohnung
kommen."
Quelle und ganze Mitteilung finden Sie hier: vz Rheinland-Pfalz (oder auch da: vz Sachsen und dort: vz Brandenburg)
Verbraucherzentralen bieten übrigens auch Beratungen an. Hier erfahren Sie mehr auch über andere Bundesländer: Verbraucherzentralen in Deutschland