Ab dem 26. September 2017 gelten neue Mindestanforderungen für Warmwasserspeicher bis zu einem Volumen von 2000 Litern, denn die Warmwasser- und Pufferspeicher sollen noch energieeffizienter werden.
Daher müssen die Geräte ab sofort deutlich besser gedämmt sein, damit sie weniger Wärme verlieren und effektiver arbeiten.
Zu diesem Thema hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die wichtigsten Fragen und die Antworten darauf veröffentlicht:
Welche Speicher sind betroffen?
Die neuen Dämmvorgaben für Warmwasserspeicher gelten für Puffer-,
Kombi- und Trinkwarmwasserspeicher mit einem Inhalt von bis zu 2.000
Litern. Das betrifft alle Bereiche, in denen die Speicher in
Privathaushalten zum Einsatz kommen – sowohl, wenn es um das Trinkwasser
geht, das in Bad und Küche aus dem Wasserhahn kommt, als auch für das
Wasser, das durch Heizungsrohre fließt.
Wie stellt man beim Kauf fest, ob der Warmwasser- und Pufferspeicher genug gedämmt ist?
Die Dämmqualität kann der Verbraucher auf dem Energieeffizienzlabel
(EU-Label) für Speichergeräte erkennen: Je kleiner der Wert der
angegebenen Kilowattstunde, desto besser die Isolierung, da der Grad der
Wärmedämmung über den sogenannten Wärmeverlustwert definiert wird. Ohne
Isolierung würde sich der erwärmte Speicher wieder schnell abkühlen.
Daher sind moderne Speicher mit einer Isolierung aus PU-Schaum,
Styropor, Faserflies, Vakuumisolierung oder einer Kombination aus diesen
Materialien gedämmt.
Hilft das EU-Energieeffizienzlabel weiter?
Mit den neuen Dämmvorgaben gibt es auch eine Änderung bei den
EU-Labeln für Warmwasser- und Pufferspeicher. Die unterste Klasse G wird
gestrichen. Stattdessen wird eine neue Top-Kategorie A+ eingeführt. Die
neuen Mindestanforderungen an die Speicherfähigkeit von Wärme sind so
hoch, dass alle Speicher mindestens Klasse C haben müssen. Speicher in
den Energieeffizienzklassen D und niedriger dürfen nicht mehr verkauft
werden.
Müssen alte Geräte nachgerüstet werden?
Die strengeren Vorgaben gelten ausschließlich für Geräte, die nach
dem 26. September 2017 verkauft werden. Bereits installierte Warmwasser-
und Pufferspeicher müssen nicht nachgerüstet werden.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen zum
effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten: online,
telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Sie informiert
anbieterunabhängig und individuell.
Für einkommensschwache Haushalte
mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr
Informationen gibt es www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der
Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie.