Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal mit Neutronensterne, die miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen erzeugen.
Ein Neutronenstern ist - wie der Name schon vermuten lässt - ein Stern, der hauptsächlich aus Neutronen besteht. Und Neutronen sind (neben Protonen) Bestandteile der meisten Atomkerne. Auch hier wird im Namen Wesentliches angedeutet; nämlich dass Neutronen elektrisch neutral geladen sind. (Protonen hingegen sind elektrisch positiv geladen.)
In dieser Simulation wird die Verschmelzung zweier Neutronensternen dargestellt, welche das auf der rechten Seite des Videos dargestellte Gravitationswellensignal GW170817
verursacht hat - es entstand dort eine Verzerrung der Raumzeit:
Video Credits: Christopher W. Evans/Georgia Tech | Embedded from the YouTube-channel of the European Southern Observatory (ESO)
Sonntag, 29. Oktober 2017
Beliebteste Artikel
-
Auf dem Webportal der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gibt es interaktive, kostenlose Energiespar-Checks um Mieter und Hause...
-
Wer nach den kalorienreichen Festtagsschlemmereien seine Weihnachtspfunde loswerden möchte, greift eventuell nach einer Formula-Diät. Formul...
-
Aufgrund potenziell erhöhter Vitamin-D-Mengen ruft Hill's Pet Nutrition freiwillig folgende Dosenfuttermittel für Hunde zurück: Kun...
-
Weil sich eventuell Metallstücke darin befinden könnten, ruft die Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co KG zurück: „GUT&GÜNSTIG Delikat...
-
Dies ist eine Warnmeldung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schw...
-
Wer in Deutschland sozialversichert ist und Vermögenseinkommen in Frankreich durch Mieteinkünfte oder einen Wertzuwachs auf Immobilienverkau...
