Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal mit sehenswerten Aufnahmen eines Polarlichts aus Sicht eines Astronauten an Bord der ISS (International Space Station).
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und die dort vorhandenen Sauerstoff- und Stickstoffatome ionisieren. Bei der Umkehr dieser Ionisierung (Rekombination) wird elektromagnetische Strahlung (Licht) ausgesandt.
Polarlichter treten - wie der Name schon andeutet - hauptsächlich in den Polarregionen auf. Wissenschaftlich korrekt benannt werden sie nach dem geographischen Ort ihres Erscheinens: Nordlichter = Aurora borealis | Südlichter = Aurora australis.
Diese Lichtphänomene treten übrigens nicht nur in der Erdatmosphäre auf; auch auf anderen Planeten des Sonnensystems können sie beobachtet werden.
Hier also das Video mit einer solchen Lichterscheinung (im Zeitraffer). Die Aufnahmen dafür machte der ESA Astronaut Paolo Nespoli, als er in der ISS über Nordamerika und Kanada flog (Great Lakes in Richtung Ostküste):
Video: European Space Agency, ESA auf YouTube
Und wer andererseits gerne beobachten möchte, wie solche geladenen Teilchen, welche die Polarlichter erzeugen, ziemlich spektakulär von der Sonne ausgestoßen werden - wir hatten hier bereits ebenfalls sehenswerte Videoaufnahmen darüber veröffentlicht: Neues NASA-Video mit einer Sonneneruption
Beliebteste Artikel
-
Weil bei dem Artikel ein Verdacht auf Salmonellen besteht, ruft JOSERA petfood zurück: Hundefutter "Josera Festival", 15 kg MHD: 1...
-
"Mehr körperliche Bewegung" - dieser Vorsatz fürs neue Jahr stand bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Sicherlich auch, we...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Filialen der REWE-Group: Leckere Feigen getrocknet, 250g Details: hier Rückruf: Se...
-
Wie aus einer Antwort der Deutsche Bundesregierung (komplett: PDF, 260 KB ) auf einer kleinen Anfrage der FDP unter anderem hervorgeht, hat ...
-
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die derzeit geltenden Einschränkungen zur Eindämmung...
-
Weil das Loch bei folgenden Artikeln zu groß ist und ein Baby darunter rutschen könnte, was ein Erstickungsrisiko darstellt, ruft TK Maxx zu...
