Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) macht darauf aufmerksam, dass für den Star, Vogel des Jahres 2018, immer weniger natürliche Höhlen in alten Bäumen zum Nestbauen und Brüten zur Verfügung stehen.
Da „Starenkästen“ im Straßenverkehr unseren gefiederten Freunden nur indirekt von Nutzen sein können, lohnt es sich, den immer seltener in Gärten anzutreffenden Star mit einer geeigneten Nisthilfe anzulocken.
Sowohl im Privatgarten als auch in öffentlichen Grünbereichen und in
ländlichen Gebieten kann der Star so einen Platz finden, um seine Jungen
aufzuziehen. Der gesellige Star lebt gern in der Gemeinschaft, also
lohnt es sich, gleich mehrere Behausungen anzubringen.
Im Prinzip handelt es sich um einen vergrößerten Meisenkasten. Der Starenkasten benötigt ein Einflugloch mit 45 Millimetern Durchmesser. Bei geeigneter Umgebung (Streuobstwiesen, sonnige Lagen mit altem Baumbestand) bezieht mit etwas Glück vielleicht auch der bedrohte Wendehals das geräumige Domizil.
Weitere Tipps für ein behagliches Starenheim, eine Bauanleitung zum Nachbauen und ein Video, das zeigt, wie das in der Praxis aussieht, gibt es unter: www.NABU.de/starenkasten