Inkontinenzhilfe, Hör- und Sehhilfe, Prothesen ("Körperersatzstücke"), orthopädische Hilfsmittel bis hin zum Rollstuhl etc. - dies alles sind notwendige und teure medizinische Hilfsmittel.
Denn oft muss - trotz Versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse - ein nicht unerheblicher Eigenbetrag für medizinische Hilfsmittel gezahlt werden - sofern die Krankenkasse deren Notwendigkeit überhaupt anerkennt und.das jeweilige Produkt in ihrem Hilfsmittelverzeichnis steht (und das dann meist auch nur als "Standardmodell").
Seit dem 1. Mai 2019 soll dies besser werden - doch stimmt das? Dazu ein Video der SWR-Verbrauchersendung MARKTCHECK:
Video: marktcheck auf YouTube
Zur Webseite: https://www.swr.de/marktcheck
Beliebteste Artikel
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Am letzten Montag im Juli startet im Einzelhandel für gewöhnlich der freiwillige Sommerschluss-verkauf (SSV). In diesem Jahr fällt der Aufta...