Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt davor, einen gerichtlichen Mahnbescheid zu ignorieren - auch dann nicht, wenn der betroffene Empfänger diesen Mahnbescheid für ungerechtfertigt hält. Denn ein Gericht prüft vorher nicht, ob die Forderung des Gläubigers berechtigt ist.
Wird der Mahnbescheid ignoriert, riskieren Verbraucher, die weiterhin untätig bleiben, die Zwangsvollstreckung.
Eine neue Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt,
was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist — Schritt für
Schritt und in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch.