Ob nun beispielsweise ausgefallene Veranstaltungen / Reisen,
überteuerte Produkte in Online-Shops, falsche Versprechungen
vermeintlicher Wundermittel gegen das Coronavirus, Diskriminierung im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App etc. - etliche Verbraucher müssen sich in Zeiten der Corona-Krise auch noch mit solchen "Nebenschauplätzen" herumärgern.
Der Bundesverband der Verbraucherzentrale sammelt daher online Informationen über solche Problemfälle. Er analysiert die Folgen der Corona-Krise für
Verbraucher und geht, wo es möglich ist, rechtlich dagegen vor - z.B. wenn Anbieter die Sorgen und Ängste der Verbraucher missbrauchen.
Zur Online-Befragung:
➝ Corona-Ärger: Ihre Erfahrungen
In diesem Zusammenhang siehe auch unseren Artikel:
➝ Nahrungsergänzungsmittel gegen das/in Bezug auf das Coronavirus