Montag, 30. Juni 2025

Rentenanpassung zum 1. Juli 2025

Am 13. Juni 2025 hat der Bundesrat der vom Kabinett bereits beschlossenen jährlichen Rentenanpassung zugestimmt. Rentner erhalten damit hierzulande zum 1. Juli 2025 mehr Geld. 

Die diesjährige Rentenanpassung führt in den alten und in den neuen Bundesländern* zu einer Erhöhung der Renten um 3,74 Prozent. Der aktuelle Rentenwert wird damit von 39,32 Euro auf 40,79 Euro angehoben. 

* Mit der Rentenanpassung 2023 wurde die Angleichung der Rentenwerte in Ost und West zu 100 Prozent erreicht. Seitdem ist die Rentenanpassung in Ost und West gleich.

Freitag, 27. Juni 2025

Wochenreport 26/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Ei-Allergiker:
    NATURGUT BIO Gyoza mit Gemüse, tiefgefroren, 220 g
    Details: hier
  • Warnung: WONDERLASHES Brauen- und Wimpernserum, 3 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Sonnen Bassermann
    Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Südwind
    Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf von Fertiggerichten mit Rostbratwürstchen (jeweils 480 g):
    • Wingert  Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • K Classic  Rostbratwürstchen in würziger Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • Gustoria Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • ja! Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    Details: hier
  • Rückruf via Phonelook: Reiseadapter
    Kompakt Universal 110–250V mit USB 3.0, Modell W-Plug, weiss
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Damen Neon Socken & Kinder Neon Sneakersocken
    Details: hier
  • Rückruf via Zimmermann Sonderposten:
    Bandito CRUNCHY PEANUTS HOT & SPICY FLAVOUR, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Decathlon: Rettungsweste LJ150N mit Gurtsystem von TRIBORD
    Details: hier
  • Rückruf via Rossmann: Miniju Rasselbär
    Details: hier

Donnerstag, 26. Juni 2025

Wiedereinstiegsrechner berechnet mögliches Einkommen

Für den Wiedereinstieg in den Beruf - etwa nach der Geburt eines Kindes oder der Pflege eines Angehörigen - spricht Vieles: Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) wirtschaftliche Eigenständigkeit, die finanzielle Absicherung der Familie und die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen. 

Doch wer beruflich wieder einsteigen möchte weiß oft nicht, wie sich die Gehälter entwickelt haben und welches Einkommen aktuell üblich ist.

Der kostenlose ➝ Wiedereinstiegsrechner des Bundesgleichstellungsministeriums hilft Wiedereinsteigenden dabei, die individuellen Gehalts- und Rentenansprüche für ihre Branche besser einzuschätzen. Der Rechner ermöglicht es Interessierten, mit wenigen Angaben das voraussichtliche Gehalt sowie mögliche Rentenansprüche, die durch die Beschäftigung erworben werden können, zu ermitteln.

Weiterführende Links zum Thema: 

Das Aktionsprogramm ➝ "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen" (GAPS) unterstützt Menschen bei der professionellen Neuorientierung und beantwortet Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder dem beruflichen Wiedereinstieg. 

Das ➝ Entgelttransparenzgesetz unterstützt Beschäftigte dabei, das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit" für Frauen und Männer in der Praxis durchzusetzen.

Mittwoch, 25. Juni 2025

ADAC Test: Mobile Powerstations

Mobile Akkus, sogenannte Powerstations, werden immer beliebter. Bei Campern, im Haushalt oder bei Hobbys sind sie eine bequeme Möglichkeit, viel Strom überallhin mitzunehmen. 

Der ADAC hat daher in einem Test acht Produkte mit einer Kapazität zwischen 750 und 1500 Wattstunden (Wh) unter die Lupe genommen. 

Getestet wurden neben den Funktionen und der Bedienung der Geräte auch die Sicherheit sowie die Nutzerfreundlichkeit der Apps und Anleitungen. 

Zum Test und den Ergebnissen

                        ➝ Mobile Powerstations im ADAC Test: Nur die Hälfte schneidet gut ab

Dienstag, 24. Juni 2025

Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Aus dem kostenlosen Verbraucherschutz-Newsletter "Sicher • Informiert" ist  "Einfach • Cybersicher" geworden. 

Der Newsletter vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen. 

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als
Newsletter abonniert werden

In der Juni-Ausgabe finden sich folgende Schwerpunkte:

  • Onlinebetrug bei Reisebuchung
  • Im Trend – mit dem Handy bezahlen
  • Faktencheck: E-Mail-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz: Tausendmal berührt
  • Aufklärung statt Desinformation und Deepfakes
  • Aktuelle Podcast-Folge 'Update verfügbar'

Zur Online-Ausgabe.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Montag, 23. Juni 2025

Wasserqualität in deutschen Badegewässern

Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt (UBA) bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. 

Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 20. Juni 2025 in Brüssel vorgestellt wurde. 

Die fast 2.300 offiziellen deutschen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten erfüllten im vergangenen Jahr zu 98 Prozent die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. 

97 Prozent der Badegewässer erreichten sogar die Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“. Nur neun Badegewässer wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Mit diesen Werten belegen die deutschen Badegewässer im europaweiten Vergleich Platz acht.

Weiterführende Links: 

Aktuelle Messerbebnisse der Bundesländer
Interaktive Karte für Badegewässer in Deutschland
Interaktive Karte für Badegewässer in Europa

Freitag, 20. Juni 2025

Wochenreport 25/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG  Delikatess Geflügel Fleischwurst
    in der 400-g-Verpackung (2 x 200 g)
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: Katzenfutter K-Carinura Premium Pastete
    mit Rind und Hühnerleber, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-Allergiker:
    Gourmet Celebi Haselnuss Creme, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Yörükoglu Narli Cevizli Sucuk, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf via dm-drogerie markt: Balea Handserum Hyaluron, 75 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Netto: Sachsen Milch Unser Grießdessert, Kirsche, 165 g
    Details: hier

Donnerstag, 19. Juni 2025

Kostenloses Magazin "BfR2GO" mit dem Schwerpunkt Nahrungsergänzungsmittel

In der neuesten Ausgabe des kostenlosen Wissenschaftsmagazins "BfR2GO" vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), wird als Schwerpunkt rund um das Thema  Nahrungsergänzungsmittel informiert. 

Außerdem im Heft: gesundes Grillen, Capsaicin in Chili, potenziell kritische Substanzen in Periodenprodukten und in PET-Getränkeflaschen und viele weitere Themen. 

Hier findet man den Downloadlink der aktuellen Ausgabe des Magazins sowie die Downloadlinks bisheriger Ausgaben von "BfR2GO": 

                                            ➝  www.bfr.bund.de/veroeffentlichungen/bfr2go

Mittwoch, 18. Juni 2025

Tipps und Hinweise vom Auswärtigen Amt: Endlich Urlaub - aber sicher!

Die Haupsaison für den Sommerurlaub steht vor der Tür (Juli & August). Für Urlaubsplanende, die vorhaben, ins Ausland zu reisen scheint es derzeit besonders empfehlenswert, sich über die Sicherheit in und um die entsprechenden Reiseregionen zu informieren.

Das Auswärtige Amt veröffentlicht hier aktuelle ➝ Reise- und Sicherheitshinweise

Hier gibt es die kostenlose App dazu, die neben den Reise-und Sicherheitshinweisen noch weitere Infos bietet ➝ Sicher Reisen - Ihre Reise-App

Das Auswärtige Amt hat außerdem eine Themenseite erstellt, auf der Reisende/Urlauber generelle Tipps und Hinweise für einen sicheren Urlaub im Ausland finden können: 

                               ➝ Auswärtiges Amt / Endlich Urlaub - aber sicher!

Dienstag, 17. Juni 2025

Nutzungsbedingungen beliebter Apps für junge Leute verständlich erklärt

Das Projekt "Handysektor" - ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK BW) -  hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade jungen Nutzern die Nutzungsbedingungen von Apps auf verständliche Art und Weise zu erklären. 

Denn vor allem Kinder und Jugendliche haben kaum eine Chance, die komplexen rechtlichen Inhalte der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) von Apps, wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder TikTok zu verstehen und stimmen den AGBs häufig ungelesen zu, ohne die Auswirkungen ausreichend einschätzen zu können. 

Dies kann dazu führen, dass manche Apps sich die Rechte zur kommerziellen Verwertung der geposteten Inhalte wie Fotos oder Videos sichern. Außerdem werden bei der Registrierung für Apps persönliche Daten wie Handynummern oder E-Mail-Adressen erhoben. 

Die Infoblätter sind in der Reihe ➝ „Nutzungsbedingungen kurzgefasst“ erschienen und stehen kostenlos zum Bestellen oder Herunterladen auf den Webseiten ➝ handysektor.de sowie 
klicksafe.de zur Verfügung. 

Zudem gibt es für Lehrkräfte kostenloses Unterrichtsmaterial zum Herunterladen auf klicksafe.de: 

                                         ➝  AGB?! Durchblicken bei Nutzungsbedingungen

Montag, 16. Juni 2025

Achtung, Betrug: Gefälschte ADAC Mails, ADAC Newsletter und Fake-Anrufe

Der ADAC warnt vor Betrügern, die in seinem Namen versuchen, mit unseriösen Anrufen, gefälschten E-Mails oder unseriösen Stellenanzeigen Kasse zu machen. Aktuell sind auch gefakte ADAC Newsletter in Umlauf. 

Der ADAC stellt klar: 

  • Der ADAC fordert nicht per Mail zu dringenden Handlungen auf 
  • Der ADAC ruft nicht an, um Gewinne mitzuteilen oder Abos zu verkaufen 
  • Der ADAC schaltet keine Stellenanzeigen bei Ebay 

 Quelle mit weiteren Infos: ➝ adac.de/trickbetrueger-adac

Freitag, 13. Juni 2025

Wochenreport 24/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Suntat Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Sweet Valley Sauerkirschen entsteint, leicht gezuckert, 720 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Selen Form & Purifying, Kräutertee Mischung, 20 Beutel
    Details: hier
  • Rückruf via IKEA: IKEA 365 + VÄRDEFULL Knoblauchpresse, schwarz
    Details: hier

Donnerstag, 12. Juni 2025

Tipps: Sichere Fahrradschlösser finden

Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 245.868 Fälle von Fahrrad-Diebstählen. Fahrraddiebe bevorzugen in der Regel "leichte Beute" - je schneller und einfacher sie ein möglichst hochwertiges Rad entwenden können, um so besser.  Allerdings werden durchaus auch Fahrräder gestohlen, die keinen hohen Wert haben. 

Wer sein Fahrrad möglichst sicher gegen Diebstahl schützen möchte, sollte ein qualitativ hochwertiges Schloss nutzen, mit dem das Rad an einen festen Gegenstand angeschlossen werden kann. 

Stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser bieten den besten Diebstahl-Schutz. Speichenschlösser allein sind nicht ausreichend. Auch Schlösser mit dünnen Ketten oder Bügeln lassen sich leicht mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Kombizange oder einem Seitenschneider „knacken“. 

 Laut Polizeilicher Kriminalprävention sollte man für den Kauf eines eines guten diebstahlsicheren Fahrradschlosses mit circa fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises rechnen. Dabei gilt: je leichter und teurer ein Rad, desto schwerer und teurer sollte das Schloss sein. 

 Weitere Infos der Polizei, um gute Fahrradschlösser zu finden:

Mittwoch, 11. Juni 2025

Schulklassen-Wettbewerb Gemeinsam „klar bleiben“

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)* veranstaltet auch im kommenden Schuljahr wieder den Schulklassen-Wettbewerb Gemeinsam „klar bleiben“.

Dabei verpflichten sich die Schüler, sechs Wochen lang auf Alkohol oder bewusst auf besonders riskante Konsumformen, wie z. B. Rauschtrinken, zu verzichten. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden Geldpreise für die Klassenkasse verlost. 

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist jetzt schon möglich. (Eine Teilnahme am Wettbewerb ist fortlaufend im Jahr möglich.) Weitere Infos: 

 ➝ Was ist eigentlich „klar bleiben“? 

 ➝ Die Gewinner im Schuljahr 2024/2025 

 ➝ Zum Wettbewerb anmelden 

*Seit dem 13. Februar 2025 hat die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Namen: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Dienstag, 10. Juni 2025

Die kostenlosen Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentralen

Aufgrund vielfacher Nachfrage: Erneut möchten wir darauf hinweisen, dass man auch daheim online eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung kostenlos erstellen kann. 

Mit „Selbstbestimmt – den Online-Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen“ lassen sich bequem am Rechner jeweils auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen erstellen. 

Die Online-Verfügungen basieren auf Textbausteinen und Vorlagen des Bundesministeriums der Justiz.

Hier geht es direkt zu den 3 interaktiven Online-Tools: 

Patientenverfügung: Sie bestimmen, wie Sie behandelt werden wollen. 

Vorsorgevollmacht: Sie regeln, wer für Sie handeln soll. 

Betreuungsverfügung: Sie legen fest, wer Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin sein soll.

Montag, 9. Juni 2025

Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse

Nutzer von E-Mail-Accounts kennen und hassen es: Immer wieder gelingt es Betrügern, die Spam-Filter zu umgehen um betrügerische Mails - oft angeblich von Banken - in die Postfächer ihrer potenziellen Opfer zu spülen. 

Wer kein Kunde der entsprechenden Bank ist, hat leichtes Spiel, eine entsprechende Mail als Betrugsversuch zu erkennen. Anders bei tatsächlichen Kunden; diese werden eventuell stutzen, wenn eine Mail angeblich von der eigenen Bank im Eingang landet. 

Oft handelt es sich hierbei um Phishing-Mails, um an die (Bank-)Daten der Angeschriebenen zu gelangen. Manchmal ist auch eine Schad-Software in den Mails enthalten, die beim Anklicken eines Links in der Mail oder im Mail-Anhang oder auch einfach nur durch das Öffenen der Mail auf den Computer des Angeschriebenen installiert wird. 

Neben den betrügerischen Mails werden - ebenfalls oft in Namen von bekannten Banken - noch andere Betrügereien versucht; z.B. via Telefonanrufe.

 Beliebt bei all dieen Maschen ist der vertraute Name der Sparkasse; darum hat die Bank extra eine Webseite eingerichtet, auf der sie aktuelle Sichheitswarnungen veröffentlicht:

                              ➝   www.sparkasse.de/ueber-uns/sicherheitswarnungen.html 

(Dies dürfte auch für Kunden anderer Banken interessant sein, da die Betrugsmaschen sich oft ähneln - wenn nicht sogar die gleichen sind.)

Kinderteller im Restaurant: zu viel Frittiertes, zu wenig Vielfalt

In Deutschland wird gerne mal außer Haus gegessen. Dazu gehört auch der Restaurantbesuch mit der Familie. Daher haben die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck anhand von 100 Kinderspeisekarten überprüft, wie ausgewogen Kinderteller sind.

Auf zwei Dritteln der Kinderkarten finden sich Schnitzel; sehr häufig serviert nur mit Pommes. Etwa die Hälfte der Restaurants bietet für Kinder Nudeln an, 40 Prozent servieren Nuggets. Von den erfassten 456 Gerichten sind fast 40 Prozent vegetarisch. Wenig abwechslungsreich handelt es sich dabei häufig lediglich um einen Teller Pommes. 

Freitag, 6. Juni 2025

Wochenreport 23/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via IKEA: IKEA 365 + HJÄLTE Rührspachtel
    Details: hier
  • Rückruf: K Bio Zarter Gemüsemais im Glas, 360 g
    Details: hier
  • Rückruf via Action: Cupcake-Puppe
    Details: hier
  • Rückruf: Suhan Loghmeh 400 g, Suhan Takht 360 g
    Details: hier
  • Rückruf: 3 Pauly Teff Mehl, 2 x 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord / Achtung, Gluten-Allergiker:
    bio Bread Baking Mix – OATS, 600 g
    Details: hier
  • Rückruf: dmBio Cashewmus Himbeere, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Instantnudelsuppe Indomie Vegetable Flavour, 5-er Pack
    Details: hier
  • Rückruf: Shan Gewürzmischung "Malay Chicken Biryani", 60 g
    Details: hier

Donnerstag, 5. Juni 2025

"Kaffeefahrten": Infos und Tipps zum Schutz vor Betrug

Ein interessanter Tagesausflug mit niedrigen Preisen und tollen - aber allzu oft falschen – Versprechungen: Bei der „Möglichkeit zur Teilnahme an einer Werbeveranstaltung“ haben Veranstalter von Werbefahrten ("Kaffeefahrten") besonders Senioren als Zielgruppe im Fokus. 

Neben der Reise - oft angepriesen inklusive Essen, Kaffee und Kuchen, Unterhaltung und Geschenken - nehmen Reiselustige dann eben auch in Kauf, dass eine Werbeveranstaltung mit auf dem Programm steht. 

Allerdings entpuppen sich solche Kaffeefahrten häufig als reine Verkaufsveranstaltung und die vermeintlichen „Schnäppchen“ als überteuert. Die Angebote wie etwa Betten, Decken, Kochtöpfe, Badezusätze oder Nahrungsergänzungsmittel sind außerdem nicht selten von minderwertiger Qualität.

 Hier Tipps von der Polizeilichen Kriminalprävention, worauf man bei Kaffeefahrten achten sollte:

Online-Antrag Führungszeugnis – ausschließlich beim Bundesamt für Justiz

Wer ein amtliches Führungszeugnis (umgangssprachlich auch "polizeiliches Führungszeugnis") braucht und im Internet nach einem Online-Antrag sucht, läuft in Gefahr, auf Betrüger hereinzufallen. 

Ein Online-Antrag auf ein Führungszeugnis kann ausschließlich über das amtliche Online-Portal vom Bundesamt für Justiz (BfJ) gestellt werden. 

Dieses ist unter ➝ www.fuehrungszeugnis.bund.de erreichbar. 

Natürlich gibt es immer noch die Möglichkeit, das Führungszeugnis (seit August 2018 heisst es "Europäische Führungszeugnis") bei der Meldebehörde schriftlich bzw. vor Ort (z.B. im Rathaus, Gemeindeamt, Bürgerbüro) zu beantragen. 

Weitere Infos rund um das Europäische Führungszeugnis hat das BfJ hier zusammengestellt:

                                    ➝    Häufig gestellt Fragen mit Antworten zum Führungszeugnis

Mittwoch, 4. Juni 2025

Sicherheit für Kinder beim Kauf von Buggy, Roller, Spielzeug & Co.

Verantwortungsvolle Elter legen schon beim Kauf von Kinderartikeln besonderen Wert auf Sicherheit.

Besonders wirksam ist die gezielte Platzierung sicherheitsrelevanter Hinweise direkt auf Webseiten und per E-Mail beim Kauf – aktuell umgesetzt von der BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder) in Kooperation mit Amazon.de. 

Unter ➝/www.amazon.de/produktsicherheitundnutzung finden Eltern wertvolle allgemeine Tipps zur Auswahl von Produkten für Kinder, die auch über den kindersicheren Einsatz dieser Produkte im Haushalt aufklären. Die Informationen erreichen Familien damit genau dann, wenn sie besonders relevant sind – und können so unmittelbar zu mehr Sicherheit im Alltag beitragen.

Außerdem stellt die BAG eine App mit praktischen Tipps für mehr Kindersicherheit zum Download zur Verfügung. 

Die App ist kostenlos dank der Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: ➝  www.kindersicherheit.de/app

Initiative "Sicherer Autokauf im Internet"

Wer im Internet auf Online-Plattformen nach einem Auto sucht, muss damit rechnen, dass sich dort auch Betrüger und Abzocker tummeln. Schließlich geht es hier um größere Anschaffungen und damit lohnen sich die Bemühungen der Gauner entsprechend - wenn sie damit Erfolg haben.  

Damit Verbraucher betrügerische Angebote möglichst schon im Vorfeld erkennen, wurde die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" gegründet.

Gemeinsam bieten die Fahrzeugmärkte Autoscout24 und mobile.de sowie Kleinanzeigen und der ADAC in Kooperation mit der Polizeilichen Kriminalprävention Infos über bekannte Abzockmaschen sowie konkrete Hilfestellungen bei kritischen Situationen oder bei Betrugsverdacht.

Ein „Musterkauf“ zeigt zudem auf, wie ein sicherer Autokauf via Internet idealerweise vonstatten gehen sollte. 

Hier die Direktlinks zum Portal der Initiative (die Unterthemen der Kategorien sind auf den Seiten jeweils in der Spalte links blau unterlegt): 

 ➝  Betrug beim Autokauf 

 ➝  Betrug beim Autoverkauf 

 ➝  Hilfe und Kontaktadressen 

 ➝  Musterkauf

Dienstag, 3. Juni 2025

Lachgas: Riskante „Partydroge“

In der Medizin geht der erste dokumentierte Einsatz von Lachgas auf das Jahr 1844 zurück. Das Gas wirkt schmerzstillend und betäubend - weshalb es teilweise noch heutzutage im medizinischen Bereich angewandt wird.

Manche Menschen nutzen Lachgas allerdings auch als „Partydroge“. Das missbräuchlich inhalierte Gas verursacht Halluzinationen und Euphorie; wobei der Rausch nur wenige Minuten anhält. 

Kapseln und Zylinder mit Lachgas kann man inzwischen in vielen Online-Shops, in Tankstellen oder im Kiosk um die Ecke kaufen - offiziell angeboten „zum Aufschäumen von Schlagsahne“. 

Insofern ist es für entsprechend geneigte Menschen leicht, legal und öffentlich diesen Stoff zu erwerben - allerdings kann der Konsum zu schweren gesundheitlichen Schäden führen und im Extremfall tödlich enden. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) informiert daher auf seinem Onlineportal drugcom.de über die Risiken des Missbrauchs von Lachgas: 

                             ➝ Lachgas – kurzer Rausch mit langfristigen Folgen

Siehe auch: ➝ Lachgas im Drogenlexikon des BIÖG

Montag, 2. Juni 2025

E-Autos: Welche bieten das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis?

Die Reichweite ist für viele Verbraucher nach wie vor ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Elektroautos. 

Um zu zeigen, wie viele Kilometer Reichweite man für sein Geld bekommt, hat der ADAC in einer aktuellen Studie das Verhältnis von Reichweite und Anschaffungspreis unter mehr als 480 Fahrzeugmodellen ermittelt. 

Ergebnis: Kleinwagen und untere Mittelklasse-Modelle haben ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis. 

Hier die Details ➝ ADAC  /Elektroautos: Welche bieten das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis?

Beliebteste Artikel