Freitag, 24. Oktober 2025

Wochenreport 43/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via go asia: Wang getrockneter Seetang, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf: Ali Baba Haldi Powder (Kurkumapulver), 100 g, 400 g, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Konrad Böhnlein Gelbwurst Ring, Selbstbedienung
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Chinesische Yamwurzel, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: EntreMont Raclette-Käse in Scheiben, 125 g, 200 g, 1 kg
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Rohmilchkäse "CHAVIGNOL AOP DUBOIS BOULAY"
    Details: hier
  • Rückruf: Original Radeberger Rindfleischknacker, 240 g
    Details: hier
  • Rückruf: Crottin de Chavignol Ziegenrohmilch-Weichkäse, Thekenware
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Sondey Butterwaffeln mit Sirup, 560 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aroma Olymp Bio Dattelsirup, 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG Crunchy Peanut Ice Cream in der 6 x 53 ml
    Details: hier

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Osteoporose vorbeugen

Bei Osteoporose - auch als Knochenschwund bekannt - nimmt der Mineralgehalt in den Knochen ab. Dadruch werden die Knochen dünner und poröser und deshalb brüchiger. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BfÖG) macht darauf aufmerksam, dass sich dies beeinflussen lässt: Ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calzium und Vitamin D stärkt die Knochen, regelmäßige Bewegung hält sie belastbar und beugt Brüchen vor. 

Auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ gibt es Tipps zu geeigneten Lebensmitteln und Sportarten. Direktlinks:  

Gesunde Ernährung bei Osteoporose 

Bewegung wirkt vorbeugend

Mittwoch, 22. Oktober 2025

ADAC Kindersitztest Herbst 2025

Der ADAC hat seinen zweiten Kindersitztest im Jahr 2025 durchgeführt. Insgesamt waren 17 Produkte (sechs Babyschalen, elf Kindersitze) im Testfeld vertreten, von denen fünf das ADAC Urteil „gut“ erreichen konnten. Drei Produkte haben so schlechte Leistungen gezeigt, dass der Automobilclub sie als „mangelhaft“ eingestuft hat. 

Beim ADAC Kindersitztest fließen neben den Ergebnissen aus den Crashtests auch Bedien- und Ergonomie- sowie Schadstoff- und Umweltschadstoffprüfungen in die Bewertung ein. 

Die Ansprüche des Automobilclubs sind hierbei bewusst deutlich höher gewählt, als es die gesetzlichen Mindestanforderungen vorsehen, um zu zeigen, welche Produkte auch bei schwereren Unfällen einen guten Schutz bieten. 

Zum Testergebnis ➝ ADAC Kindersitztest Herbst 2025: Wo sitzt Ihr Kind wirklich sicher?

Dienstag, 21. Oktober 2025

Kostenlose Online-Kurse der Verbraucherzentralen

Live, unabhängig, seriös und kostenlos - mehrmals wöchentlich geben Experten der Verbraucherzentralen online wichtige Tipps und Informationen. 

Jetzt haben die Verbraucherzentralen eine neue zentrale Übersichtsseite für ihre Online-Kurse eingerichtet. Unter ➝ verbraucherzentrale.de/online-veranstaltungen finden Verbraucher ab sofort alle digitalen Veranstaltungen auf einen Blick – übersichtlich, thematisch sortierbar und mit der Möglichkeit, sich mit wenigen Klicks anzumelden. 

Beinahe täglich vermitteln die Experten der Verbraucherzentralen live unabhängige und seriöse Informationen und Verbrauchertipps. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich bequem von zu Hause aus zu verbraucherrelevanten Themen informieren und weiterbilden möchten.

Die Bandbreite reicht von Finanzbildung und Energiesparen über gesunde Ernährung bis hin zu digitalen Alltagskompetenzen. Mit der neuen Seite machen die Verbraucherzentralen es noch einfacher, passende Veranstaltungen zu finden und sich anzumelden.

Montag, 20. Oktober 2025

Neuer, kostenloser Ratgeber "Vorsorgen für Krisen und Katastrophen" veröffentlicht

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine neue, überarbeitete Version seines kostenlosen Ratgebers Vorsorgen für Krisen und Katastrophen veröffentlicht. 

Die neue Fassung wurde inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet, um stärker auf aktuelle Risiken, Lese- und Sehgewohnheiten sowie neue Lebensrealitäten einzugehen. U.a. wird in der neuen Version auch das Thema Krieg mit einbezogen. 

Der Ratgeber kann von der Seite des BBK aus kostenlos heruntergeladen oder ebenfalls kostenlos als Printversion bestellt werden ➝  Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen

Freitag, 17. Oktober 2025

Wochenreport 42/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Palmzucker, Lotus, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Kornmühle Baguettebrötchen, 4 Stück (300 g-Packung)
    Details: hier
  • Rückruf: diverse Wurstwaren der Marke Maison Fulchiron aus Frankreich
    Details: hier
  • Rückruf: Trilya Weinblätter, gegart und gesalzen, 650 g
    Details: hier
  • Rückruf: Feine Hausmacher Nudeln,  250 g und 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Dogus Form Tee, diverse Sorten, 20 Teebeutel à 2 g
    Details: hier
  • Rückruf: Alnatura Räuchertofu, ungekühlt, 200 g
    Details: hier

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Start der Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Mit Beginn der kalten Jahreszeit startet auch die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer und Mieter rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt dazu folgende Tipps:

  • Heizkörper entlüften: Luft im System mindert die Leistung – wenige Handgriffe genügen, um die volle Heizkraft zu sichern.
  • Wasserdruck kontrollieren: Ein Blick auf das Manometer schafft Klarheit, die rote Nadel sollte sich im grünen Bereich bewegen. Zeigt die Nadel einen Wert darunter an, muss Wasser nachgefüllt werden. Beauftragen Sie dazu im Zweifel eine Fachkraft.
  • Effizienz steigern: Freigeräumte und gereinigte Heizkörper verteilen Wärme schneller und gleichmäßiger.
  • Neben der Heizung selbst lohnt auch ein prüfender Blick aufs Haus: Dichte Fenster und Türen verhindern unnötige Wärmeverluste, entleerte Außenwasserleitungen und freie Dachrinnen beugen Frostschäden vor.
  • Wartung durch Profis: Regelmäßige Inspektionen verlängern die Lebensdauer der Anlage und verhindern teure Ausfälle.
  • Modernisierung planen: Wer auf neue Technik setzt, profitiert von niedrigeren Energiekosten und attraktiven Förderungen.

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Start des "Mängelmelder Post"

Die Bundesnetzagenturmit hat mit der ersten Pilotphase für den Mängelmelder Post begonnen. Nutzer können über das neue Online-Portal der Bundesnetzagentur Mängel bei Ihrer Versorgung mit Postdienstleistungen melden. Das können Schwierigkeiten bei der Zustellung von Briefen und Paketen oder bei der Bereitstellung von Filialen und Poststationen sein.

"Der Mängelmelder Post hilft uns schwerwiegende, anhaltende oder wiederholte Unregelmäßigkeiten bei der Postversorgung schneller zu erkennen. Bei Bedarf können wir dann gezielt behördliche Schritte einleiten"“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur setzt mit der Bereitstellung des Mängelmelder Post die gesetzlichen Vorgaben aus dem Postgesetz um. Er eröffnet einen einfachen Zugang, um Mängel bei der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität und flächendeckender Versorgung mit Postdienstleistungen zu melden. Schritt für Schritt können das betroffene Produkt und das jeweilige Problem eingegeben werden. Die Beschwerdezahlen und Gründe werden regelmäßig von der Bundesnetzagentur veröffentlicht.

Individuelle Probleme oder mögliche Ansprüche aus Beförderungsverträgen, zum Beispiel bei Beschädigung oder Verlust von Sendungen, müssen aber weiterhin gegenüber dem Postdienstleister geltend gemacht werden. Hier kann die Bundesnetzagentur keine Maßnahmen ergreifen.

Der Mängelmelder Post ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zu finden:                                                                                          ➝   www.bundesnetzagentur.de/post-beschwerde

Dienstag, 14. Oktober 2025

ADAC hat Kinderwarnwesten geprüft

Im Herbst sind vielerorts Kinder mit Warnwesten auf dem Weg zum Kindergarten oder in die Schule. Der ADAC warnt jetzt allerdings vor einigen Produkten, da sie nicht oder zu wenig reflektieren. 

Das ergab eine aktuelle Untersuchung, bei der 25 Kinderwarnwesten auf ihrer Retroreflexions-eigenschaften geprüft wurden. Fünf Kinderwarnwesten wurden im Baumarkt eingekauft. Alle weiteren 20 Produkte stammen aus dem Online-Handel.  

Zunächst wurde im ADAC Technikzentrum ein Schnelltest durchgeführt, der zeigt, ob eine Weste überhaupt reflektieren kann oder nicht. Für eine genaue Ermittlung wurden die Warnwesten anschließend in einem Speziallabor untersucht, wo die Reflexionsfähigkeit aus verschiedenen Winkeln ermittelt wurde.

Hier die Ergebnisse der Untersuchung: ➝ ADAC / Prüfung Kinderwarnwesten

Samstag, 11. Oktober 2025

Wochenreport 41/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: dmBio Tofu Natur, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vital Sprossen Mungobohnensprossen und Mischungen,
    verschiedene Gewichtseinheiten
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Soja-Allergiker:
    REWE FEINE WELT vegane Lasagne mit Linsenbolognese, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: REWE FEINE WELT MOZZARELLA DI PUGLIA im 450 g Beutel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung Sellerie-Allergiker: PommSo Pommessoße, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Jägermettwurst, Vakuumverpackt, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: LES FLORENTINS Chocolate Biscuits, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Dicke Sauerländer Bockwurst, 5 mal 80 Gramm in der Dose
    Details: hier
  • Rückruf: Più Amore a Tavola Kalmar Fangarme im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml im Glas
    Details: hier

Beliebteste Artikel