Donnerstag, 3. Juli 2025

Fahrradkauf: Verhandeln lohnt sich

Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und sollten beim Gang ins Fachgeschäft versuchen, über den Preis zu verhandeln, empfiehlt der ADAC. 

Der Mobilitätsclub hat einen deutschlandweiten Test mit Mystery-Shoppern durchgeführt und festgestellt: In nahezu 90 Prozent der Fälle gibt es Rabatt – man muss nur danach fragen. 

Die Testkäufer des ADAC ließen sich bei 100 Fahrradhändlern in der Bundesrepublik beraten. Der Fokus lag auf zwei bestimmten Fahrradtypen: ein hochwertiges E-Mountainbike über 3.500 Euro sowie ein Citybike für etwa 1.000 Euro. 

Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Testkäufer in 88 Prozent der Fälle das Fahrrad günstiger als zum UVP-Preis erhielten. Im Schnitt liegt der Preisnachlass bei mehr als 13 Prozent. 

Mehr als die Hälfte der elektrischen Mountainbikes war im Geschäft bereits reduziert ausgezeichnet - das Verhandeln kann sich also durchaus auch bei bereits reduzierten Preisen lohnen. 

Hier die Details zum Test mit Tipps, wie man das Verhandeln geschickt anstellen kann 

                                             ➝   Fahrradkauf: So gibt es fast immer einen Rabatt

Mittwoch, 2. Juli 2025

ADAC testet 16 Ganzjahresreifen (225/45 R17,)

Ganzjahresreifen sind praktisch; denn einmal montiert, muss in Frühjahr und Herbst nicht mehr an den Wechsel gedacht werden. 

Doch praktisch ist in vielen Fällen nicht sicher; das zeigen die aktuellen Ergebnisse des ADAC Ganzjahresreifentests: Von 16 Modellen kann der Automobilclub nur die Hälfte empfehlen und vier Reifen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko dar. 

Getestet wurde die beliebte Dimension 225/45 R17, die häufig in der unteren Mittelklasse zum Einsatz kommt. 

Bei der Bewertung spielten die Fahr- und Bremseigenschaften auf trockener, nasser, eis- und schneebedeckter Straße eine Rolle, zudem wurden die Reifen auf Umweltfaktoren (Langlebigkeit, Kraftstoffverbrauch, Lautstärke, Nachhaltigkeit) überprüft. 

Zum Test mit den Ergebnissen ➝ Ganzjahresreifen 225/45 R17 im Test: Von gut bis miserabel

Dienstag, 1. Juli 2025

Lachgas als Partydroge: Nervenschäden und Lähmungen drohen

Lachgas (Distickstoffmonoxid) wird - neben der medizinischen Anwendung - zunehmend auch als Partydroge verwendet. 

Das farblose Gas mit süßlichem Geruch wirkt schmerzstillend und betäubend; es wurde im Jahr 1844 erstmals medizinisch als Narkosemittel verwendet.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt davor, dass das unsachgemäße Einatmen dieses Gases von Nervenschäden bis hin zu Lähmungen führen kann. 

Lachgas wird auch industriell genutzt; unter anderem als Aufschäummittel in Sahnespenderkapseln gefüllt. Auf Partys wird es beispielsweise in Balloons gefüllt und dann eingeatmet. So löst es einen Rausch aus, der nur wenige Minuten anhält. Besonders riskant ist das direkte Inhalieren aus dem Zylinder.

Die BZgA informiert auf dem Onlineportal drugcom.de über die Risiken des Konsums von Lachgas. Direktlinks: 

 ➝ Infos zum Thema Lachgas auf drugcom.de
 ➝ Lachgas im Drogenlexikon

Montag, 30. Juni 2025

Rentenanpassung zum 1. Juli 2025

Am 13. Juni 2025 hat der Bundesrat der vom Kabinett bereits beschlossenen jährlichen Rentenanpassung zugestimmt. Rentner erhalten damit hierzulande zum 1. Juli 2025 mehr Geld. 

Die diesjährige Rentenanpassung führt in den alten und in den neuen Bundesländern* zu einer Erhöhung der Renten um 3,74 Prozent. Der aktuelle Rentenwert wird damit von 39,32 Euro auf 40,79 Euro angehoben. 

* Mit der Rentenanpassung 2023 wurde die Angleichung der Rentenwerte in Ost und West zu 100 Prozent erreicht. Seitdem ist die Rentenanpassung in Ost und West gleich.

Freitag, 27. Juni 2025

Wochenreport 26/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Ei-Allergiker:
    NATURGUT BIO Gyoza mit Gemüse, tiefgefroren, 220 g
    Details: hier
  • Warnung: WONDERLASHES Brauen- und Wimpernserum, 3 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Sonnen Bassermann
    Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Südwind
    Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf von Fertiggerichten mit Rostbratwürstchen (jeweils 480 g):
    • Wingert  Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • K Classic  Rostbratwürstchen in würziger Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • Gustoria Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • ja! Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    Details: hier
  • Rückruf via Phonelook: Reiseadapter
    Kompakt Universal 110–250V mit USB 3.0, Modell W-Plug, weiss
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Damen Neon Socken & Kinder Neon Sneakersocken
    Details: hier
  • Rückruf via Zimmermann Sonderposten:
    Bandito CRUNCHY PEANUTS HOT & SPICY FLAVOUR, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Decathlon: Rettungsweste LJ150N mit Gurtsystem von TRIBORD
    Details: hier
  • Rückruf via Rossmann: Miniju Rasselbär
    Details: hier

Donnerstag, 26. Juni 2025

Wiedereinstiegsrechner berechnet mögliches Einkommen

Für den Wiedereinstieg in den Beruf - etwa nach der Geburt eines Kindes oder der Pflege eines Angehörigen - spricht Vieles: Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) wirtschaftliche Eigenständigkeit, die finanzielle Absicherung der Familie und die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen. 

Doch wer beruflich wieder einsteigen möchte weiß oft nicht, wie sich die Gehälter entwickelt haben und welches Einkommen aktuell üblich ist.

Der kostenlose ➝ Wiedereinstiegsrechner des Bundesgleichstellungsministeriums hilft Wiedereinsteigenden dabei, die individuellen Gehalts- und Rentenansprüche für ihre Branche besser einzuschätzen. Der Rechner ermöglicht es Interessierten, mit wenigen Angaben das voraussichtliche Gehalt sowie mögliche Rentenansprüche, die durch die Beschäftigung erworben werden können, zu ermitteln.

Weiterführende Links zum Thema: 

Das Aktionsprogramm ➝ "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen" (GAPS) unterstützt Menschen bei der professionellen Neuorientierung und beantwortet Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder dem beruflichen Wiedereinstieg. 

Das ➝ Entgelttransparenzgesetz unterstützt Beschäftigte dabei, das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit" für Frauen und Männer in der Praxis durchzusetzen.

Mittwoch, 25. Juni 2025

ADAC Test: Mobile Powerstations

Mobile Akkus, sogenannte Powerstations, werden immer beliebter. Bei Campern, im Haushalt oder bei Hobbys sind sie eine bequeme Möglichkeit, viel Strom überallhin mitzunehmen. 

Der ADAC hat daher in einem Test acht Produkte mit einer Kapazität zwischen 750 und 1500 Wattstunden (Wh) unter die Lupe genommen. 

Getestet wurden neben den Funktionen und der Bedienung der Geräte auch die Sicherheit sowie die Nutzerfreundlichkeit der Apps und Anleitungen. 

Zum Test und den Ergebnissen

                        ➝ Mobile Powerstations im ADAC Test: Nur die Hälfte schneidet gut ab

Dienstag, 24. Juni 2025

Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Aus dem kostenlosen Verbraucherschutz-Newsletter "Sicher • Informiert" ist  "Einfach • Cybersicher" geworden. 

Der Newsletter vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen. 

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als
Newsletter abonniert werden

In der Juni-Ausgabe finden sich folgende Schwerpunkte:

  • Onlinebetrug bei Reisebuchung
  • Im Trend – mit dem Handy bezahlen
  • Faktencheck: E-Mail-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz: Tausendmal berührt
  • Aufklärung statt Desinformation und Deepfakes
  • Aktuelle Podcast-Folge 'Update verfügbar'

Zur Online-Ausgabe.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Montag, 23. Juni 2025

Wasserqualität in deutschen Badegewässern

Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt (UBA) bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. 

Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 20. Juni 2025 in Brüssel vorgestellt wurde. 

Die fast 2.300 offiziellen deutschen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten erfüllten im vergangenen Jahr zu 98 Prozent die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. 

97 Prozent der Badegewässer erreichten sogar die Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“. Nur neun Badegewässer wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Mit diesen Werten belegen die deutschen Badegewässer im europaweiten Vergleich Platz acht.

Weiterführende Links: 

Aktuelle Messerbebnisse der Bundesländer
Interaktive Karte für Badegewässer in Deutschland
Interaktive Karte für Badegewässer in Europa

Freitag, 20. Juni 2025

Wochenreport 25/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG  Delikatess Geflügel Fleischwurst
    in der 400-g-Verpackung (2 x 200 g)
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: Katzenfutter K-Carinura Premium Pastete
    mit Rind und Hühnerleber, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-Allergiker:
    Gourmet Celebi Haselnuss Creme, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Yörükoglu Narli Cevizli Sucuk, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf via dm-drogerie markt: Balea Handserum Hyaluron, 75 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Netto: Sachsen Milch Unser Grießdessert, Kirsche, 165 g
    Details: hier

Beliebteste Artikel