Posts mit dem Label Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Juli 2025

ADAC testet 16 Ganzjahresreifen (225/45 R17,)

Ganzjahresreifen sind praktisch; denn einmal montiert, muss in Frühjahr und Herbst nicht mehr an den Wechsel gedacht werden. 

Doch praktisch ist in vielen Fällen nicht sicher; das zeigen die aktuellen Ergebnisse des ADAC Ganzjahresreifentests: Von 16 Modellen kann der Automobilclub nur die Hälfte empfehlen und vier Reifen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko dar. 

Getestet wurde die beliebte Dimension 225/45 R17, die häufig in der unteren Mittelklasse zum Einsatz kommt. 

Bei der Bewertung spielten die Fahr- und Bremseigenschaften auf trockener, nasser, eis- und schneebedeckter Straße eine Rolle, zudem wurden die Reifen auf Umweltfaktoren (Langlebigkeit, Kraftstoffverbrauch, Lautstärke, Nachhaltigkeit) überprüft. 

Zum Test mit den Ergebnissen ➝ Ganzjahresreifen 225/45 R17 im Test: Von gut bis miserabel

Dienstag, 13. Mai 2025

E-Bike, Pedelec und Co. – welches Fahrrad passt zu mir?

Wer sich jetzt zum Beginn der Fahrradsaison ein neues E-Bike kaufen will, hat die Wahl zwischen vielen verschiedenen Arten, Größen und Modellen. 

Das Angebot reicht von City- oder Urbanbikes über Lastenräder bis hin zu Trekking- und Mountainbikes mit elektrischer Unterstützung. 

Der ADAC erklärt hier, welches E-Bike am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt und welche Kriterien beim Kauf wichtig sind:

E-Bike-Kauf: Worauf es ankommt – die besten Tipps zu Kauf, Bedienung und Akku

Dienstag, 6. Mai 2025

Gebrauchte E-Autos zum kleinen Preis (von 12.000 € bis max. 20.000 €)

Wie beim Verbrenner stellt sich auch beim E-Autokauf oft die Frage, ob es immer ein Neuwagen sein muss. Denn der Gebrauchtwagenmarkt von Elektroautos wächst stetig, ein zentraler Grund ist die hohe Anzahl an Leasingrückläufern aus den Jahren 2020 bis 2023. 

In Kombination mit gesunkenen Neupreisen und einer noch zögerlichen Nachfrage im Gebrauchtsegment gibt es inzwischen attraktive Angebote für E-Autokäufer. 

Um einen Überblick über relevante Modelle zu geben, hat der ADAC eine Liste mit Details zu 7 gebrauchten Elektrofahrzeuge von 12. 000 bis maximal 20.000 Euro zusammengestellt. 

Die zentrale Erkenntnis des Automobilclubs: Bereits für den Preis eines durchschnittlichen Gebrauchtwagens gibt es heute alltagstaugliche und teilweise sogar langstreckentaugliche Stromer. 

Zu den Fahrzeugen mit den Details 

                   ➝  ADAC / Gebrauchte E-Autos unter 20.000 Euro: Sieben Modelle zur Wahl

Montag, 27. Januar 2025

Kostenloses Online-Tool: Fitness-Studio-Check

In vielen Fitness-Studios herrscht zu Jahresbeginn Hochbetrieb. Laut einer Umfrage von Statista steht auch im Jahr 2025 der Neujahrsvorsatz „Mehr Sport treiben!“ auf Platz eins. 

Doch vor Vertragsabschluss gibt es viele Fragen zu klären: Sind alle Klauseln zulässig? Wie ist das mit den Kündigungsfristen? Welche Angebote brauche ich wirklich? Und: Gibt es versteckte Kosten? 

Das neue, kostenlose Online-Tool ➝ www.verbraucherzentrale.de/fitness-studio-check der Verbraucherzentrale hilft dabei, das richtige Studio zu finden. 

Mit dem Fitness-Studio-Check kann der persönliche Bedarf ermittelt werden. Wer bereits einen Vertrag hat, der nicht mehr den Wünschen entspricht, erhält Tipps für die Kommunikation mit dem Studiobetreiber. Ein Musterbrief-Generator entwirft das passende Kündigungsschreiben.

Dienstag, 21. Januar 2025

ADAC Autotest: Tops und Flops 2024

2024 war ein herausforderndes Jahr für Autokäufer – gestiegene Anschaffungspreise gerade für kleinere Fahrzeuge und schwankende Sprit- und Stromkosten erschwerten die Wahl und machten genaues Rechnen notwendig. 

Immerhin sorgten zahlreiche neue Modelle aus China für eine größere Auswahl. 

Der ADAC fasst in seinen Bestenlisten zusammen, wie neue Modelle im vergangenen Jahr beim Autotest, im Preis-Leistungs-Vergleich und beim Ecotest abschnitten: 

Autotest
Preis-Leistungstest
Ecotest

Montag, 25. November 2024

ADAC Vergleich: So teuer ist der Skipass in 25 beliebten Ski-Gebieten

Vor der Eröffnung der ersten Skigebiete hat der ADAC die Preise für Skipässe in 25 beliebten Gebieten vom Arber bis Zermatt verglichen - auch für Familien. 

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise fast überall gestiegen, insgesamt konnte der Club eine Erhöhung um 5,6 Prozent im Vergleich zur Skisaison 23/24 feststellen. 

Doch selbst mit gestiegenen Preisen für das Skivergnügen lässt sich immer wieder sparen. Generell hilft eine gute und vorausschauende Planung dem Geldbeutel. 

Hier daher die Ergebnisse des Vergleichs mit Tipps, wo man noch sparen kann: 

                                  ➝  ADAC / So teuer ist der Skipass: 25 Orte im ADAC Vergleich

Donnerstag, 31. Oktober 2024

ADAC Wallboxen-Test: 10 Wallboxen unter 500 Euro

Viele E-Autofahrer suchen nach einer einfachen und günstigen Ladelösung für zuhause. 

Der ADAC hat deshalb in seinem aktuellen Test zehn preiswerte Wallboxen aus dem Einstiegssegment zwischen 199 und 499 Euro getestet. 

Die Wallboxen wurden in den Kategorien Sicherheit, Ausstattung, Funktion und App getestet. Mit fünf verschiedenen E-Autos (Opel Corsa-e, Renault Megane e-Tech, Tesla Model Y, VW e-up! und VW ID.3) wurden über 900 Ladeversuche durchgeführt. 

Weitere Details zum Test und zum Ergebnis: 

                                ➝  ADAC / Günstige Wallboxen im Test: Ergebnis komplett überraschend

Dienstag, 6. August 2024

China ist der weltweit größte Bierproduzent

Dass man in Deutschland gerne Bier trinkt ist kein Geheimnis - und auch in anderen Ländern ist deutsches Exportbier beliebt. Das traditionelle Handwerk des deutschen Bierbrauens gehört (fast schon logischerweise) zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland (siehe ➝ UNESCO). 

Allerdings ist Deutschland keinesfalls der größte Bierproduzent der Welt. 

Laut Statista (das sich wiederum auf den BarthHaas Report bezieht), produzierte China im Jahr 2023 weltweit am meisten "flüssiges Gold". Deutschland liegt diesbezüglich nur auf Platz 5.

Hier die Zahlen (gerundet). 1 Hektoliter = 100 Liter:

China: 359 Millionen Hektoliter
USA: 193 Millionen Hektoliter
Brasilien: 149 Millionen Hektoliter
Mexiko: 142 Millionen Hektoliter
Deutschland: 85 Millionen Hektoliter
Russland: 83 Millionen Hektoliter
Japan: 45 Millionen Hektoliter
Spanien: 41 Millionen Hektoliter

Quelle mit weiteren Details (engl.): Statista / China Is the World’s Biggest Producer of Beer

Donnerstag, 18. Juli 2024

ADAC Test: Pedelecs (Tiefeinsteiger, unter 2000 €)

Elektrofahrräder liegen weiterhin voll im Trend; im vergangenen Jahr wurden 2,1 Millionen E-Bikes verkauft und damit erstmals mehr als Fahrräder ohne Motorunterstützung (2 Millionen). 

Der ADAC hat daher zehn Pedelecs – Fahrräder mit elektrischer Pedalunterstützung – untersucht. Für diesen Test wurden Tiefeinsteiger unter 2000 Euro Anschaffungspreis genauer unter die Lupe genommen.

Ergebnis: Nur zwei bekommen die Note „gut“, fünf sind „befriedigend“, eines ist „ausreichend“ und zwei sind „mangelhaft“.

 Zu den detaillierten Testergebnissen: 

                               ➝  ADAC Test E-Bikes: Was können günstige Tiefeinsteiger-Pedelecs?

Mittwoch, 10. Juli 2024

ADAC Test: Mobile Wallboxen

Zuhause und unterwegs: Mobile Wallboxen bieten mehr Flexibilität als fest installierte. Bereits zum zweiten Mal haben die Experten im ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech die mobilen Charger unter die Lupe genommen. 

Anders als das in vielen E-Autos vorhandene Notladekabel mit Schuko-Anschluss, das an die Haushaltssteckdose angeschlossen wird, sind mobile Wallboxen eine echte Alternative zu fest installierten Ladeeinheiten.

Die jetzt vom ADAC getesteten mobilen Wallboxen beherrschen alle das dreiphasige Laden mit 11 kW, zum Teil sogar mit bis zu 22 kW. Fünf Geräte lassen sich sogar per App bedienen.

Im Test konnten sich die sieben mobilen Wallboxen im Preisbereich von 190 bis 1449 Euro gut schlagen. Sechs von sieben getesteten Modellen erhielten ein gutes Gesamtergebnis. Der Testsieger (Note 1,6 ) war allerdings auch mit 1449 Euro der teuerste. Er überzeugte durch seine hohe Funktionalität und Ausstattung.

Schlusslicht mit der Note 3,0  im Test ist die mit 190 Euro günstigste mobile Wallbox. Sie konnte zwar in puncto Zuverlässigkeit und Sicherheit bestehen; die Ausstattung ist jedoch - dem Preis entsprechend - eher bescheiden.

Hier geht es zu den detaillierten Testergebnissen:

          ➝   ADAC / Mobile Wallboxen im Test (2024): Wie gut sind die flexiblen Ladehelfer?

Montag, 1. Juli 2024

ADAC Test: Erster Ganzjahresreifen der Dimension 205/55 R 16 mit Note „gut“

Die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt seit Jahren, viele Autofahrer wollen Zeit, Wechsel- und Lagerkosten sparen und statt Winter- und Sommerreifen nurmehr Ganzjahresreifen aufziehen. 

Milde Winter erleichtern die Entscheidung zusätzlich, zumal die meisten Ganzjahresreifen das „Alpine-Schneeflockensymbol“ haben und damit die Winterreifenpflicht erfüllen. 

Wie gut Ganzjahresreifen tatsächlich sind, hat der ADAC aktuell getestet. 16 Modelle der Dimension 205/55 R 16 mussten sich aufwändigen Sicherheits- und Umweltprüfungen stellen. 

Ergebnis: Einer bekam ein „gut“, sechs schnitten „befriedigend“ ab, weitere sieben „ausreichend“, und zwei fielen mit „mangelhaft“ durch. 

Zu den detaillierten Testergebnissen: 

➝  ADAC / Ganzjahresreifen 205/55 R 16 im Test: Alleskönner oder Kompromiss?

Dienstag, 28. Mai 2024

ADAC Kindersitz-Test 2024

Bei der Wahl eines geeigneten Kindersitzes haben es Eltern nicht leicht: Welche Modelle sind sicher, passen zum eigenen Auto und haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Der ADAC testet daher jährlich Kindersitze, um sie entsprechend zu beurteilen und die Auswahl bei der Anschaffung eines passenden Modells zu erleichtern.

Im aktuellen ADAC Kindersitz-Test hat der Automobilclub 24 Modelle auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und ihren Schadstoffgehalt getestet. Dafür wurden Modelle aus den drei Baugruppen Babyschalen, Sitze für Kleinkinder und Sitzerhöhungen für größere Kinder ausgewählt.

Zwei Kindersitze bewerteten die Tester mit "mangelhaft", alle anderen getesteten Modelle sind empfehlenswert, 15 schneiden sogar mit der Note „gut“ ab. 

Hier geht es zu den Testergebnissen: 

                                   ➝ ADAC Kindersitztest 2024: Welche Modelle sind am sichersten?

Dienstag, 2. April 2024

Europaweiter Vergleich: Basiskonto in Deutschland am teuersten

Die EU hat im Jahr 2014 per Richtlinie das Recht auf ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen (Basiskonto) festgeschrieben. Die Mitgliedsländer haben die Zahlungskontenrichtlinie unterschiedlich umgesetzt. 

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat daher einen europaweiten Vergleich von Basiskonto-Entgelten durchgeführt. 

Demnach werden die teuersten Basiskonten in Deutschland (bis zu 27,83 Euro/Monat), in Dänemark (bis zu 13,00 Euro) und in Finnland (bis zu 10,00 Euro) angeboten. 

Frankreich, Irland und Polen haben das Basiskonto zum Zeitpunkt der Untersuchung als kostenloses Konto umgesetzt. In fünf weiteren Ländern wird es für vulnerable Gruppen kostenfrei bereitgestellt (Italien, Rumänien, Slowakei, Spanien, Zypern).

Beliebteste Artikel