Donnerstag, 28. September 2023

Häufige Betrugsformen: Schockanrufe, Scamming und Phishing

Wissen kann davor schützen, Opfer von Betrug zu werden. Und Betrüger sind teilweise sehr raffiniert, um ihre Abzock-Maschen erfolgreich durchzuführen. Erweist sich eine Masche als lukrativ, werden oft mehrere Varianten davon ausgeübt. Das Grundmuster dahinter bleibt jedoch gleich - wichtig daher, dieses schnell zu erkennen und erst gar nicht darauf hereinzufallen.

Eine der am meisten verbreiteten Masche der Täter sind betrügerische Telefonanrufe; wobei die Gauner z.B. Notfälle im Namen eines Verwandten od. Bekannten vortäuschen - mit der Absicht an Geld zu gelangen ("Schockanrufe").

Sehr beliebt ist auch der Datenklau über das Versenden von gefälschten E-Mails, die darauf abzielen, an private Daten (z.B. Bankdaten) zu kommen, um diese in betrügerischer Weise zu nutzen ("Phishing"). 

Bei einer anderen Masche - dem sogenannten "Love-Scamming" - wird meist via Soziale Medien (aber auch über Instant-Messenger-Dienste, Dating-Apps oder E-Mails) dem Opfer die große Liebe vorgegaukelt, um dann mit Lügen (braucht Geld für Arzt, Beerdigung, Behörde etc.) Geld oder Wertgutscheine abzuzocken. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention hat daher auf ihrer Webseite Infos über diese Betrugsformen veröffentlicht, um darüber aufzuklären: 

Mittwoch, 27. September 2023

Hilfe bei Glücksspielsucht - Online-Portal für Betroffene und Angehörige

Zum heute stattfindenden "Aktionstag Glücksspielsucht" (27. September 2023) weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Gefahren von Glücksspielen hin. 

Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Erste Anzeichen dafür können sein, dass mehr Geld verspielt wird, als eigentlich zur Verfügung steht oder berufliche und soziale Verpflichtungen zugunsten des Glücksspiels vernachlässigt werden. 

Viele Betroffene leiden unter Ängsten, Unruhe und Schlafstörungen. Einige trinken mehr Alkohol als vorher oder konsumieren andere Drogen.

Im Rahmen der Kampagne „Check dein Spiel“ informiert die BZgA unter ➝ www.check-dein-spiel.de über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen. Zudem können Interessierte mit einem Online-Selbsttest überprüfen, ob ihr Spielverhalten problematisch ist. 

Bei problematischem Spielverhalten bietet das Internetportal das qualitätsgeprüfte kostenfreie Online-Verhaltensänderungsprogramm „Check Out“ und informiert zu weiterführenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten, die sich auch an Angehörige richten. 

Speziell für Angehörige wurde das Angebot um eine individuelle E-Mail-Beratung und das Online-Beratungsprogramm „Time Out“ ergänzt.

Dienstag, 26. September 2023

"Deo-Challenge" - gefährliche Mutprobe in den Sozialen Medien

Eine gefährliche "Challenge" (Herausforderung; Mutprobe) macht derzeit in den Sozialen Medien die Runde: die "Deo-Challenge". 

Insbesondere Jugendliche filmen sich dabei, wie sie sich Deo-Spray auf die Haut sprühen - so lange, wie sie es aushalten. Dabei können im Extremfall Temperaturen von - 30 °C entstehen.

In einer anderen Version wird das Deo-Spray sogar eingeatmet - was unmittelbar zu Bewusstseinsverlust, Herzversagen und Atemlähmung führen kann. 

Die Aufnahmen dieser gefährlichen Mutproben werden dann online vor allem via "TikTok" (ein Video-Kurzclip-Portal) verbreitet. 

Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt ausdrücklich vor dieser "Challenge" und erklärt hier die Details der Gefahren dahinter (PDF, 462 KB): 

       ➝  Deo-Challenge: Missbräuchliche Anwendung kann dieGesundheit schwer schädigen

Montag, 25. September 2023

Marktcheck: Viel Zucker in gefriergetrockneten Erdbeeren

Gefriergetrocknete Früchte sind bei vielen Verbrauchern z.B. im Müsli oder pur als gesunder Snack für unterwegs beliebt - denn sie sind anders als frische oder tiefgekühlte Ware lange ohne Kühlung haltbar. 

Die Verbraucherzentrale Bayern kaufte sich daher für einen Marktcheck zehn Packungen mit gefriergetrockneten Erdbeeren im stationären Handel und acht Artikel aus dem Internet. Dabei kostete ein Kilogramm zwischen 94 und 220 Euro. 

Dass solche Produkte sehr teuer sind, erklärt sich durch das aufwändige Konservierungverfahren der Gefriertrocknung. Hinzu kommt, dass für die Herstellung solcher Produkte etwa die zehnfache Menge an Frischware benötigt wird. 

Und das erklärt dann auch, warum sich in solchen Produkten naturgemäß viel Zucker und Kalorien befinden - auch wenn auf der Packung „ohne Zuckerzusatz“ steht. So stecken in 100 Gramm Erdbeerchips 314 Kilokalorien und 50 Gramm Zucker. Zum Vergleich: Frische Erdbeeren enthalten pro 100 Gramm rund 32 Kilokalorien und rund fünf Gramm Zucker.

Im Marktcheck stellte die Verbraucherzentrale außerdem fest, dass nur vier Anbieter freiwillig das Herkunftsland der Erdbeeren auf der Verpackung angaben - sie kamen aus Polen oder der Türkei. 

 Hier gibt es weitere Details zum Marktcheck sowie die Produktübersicht: 

                       ➝  Marktcheck gefriergetrocknete Erdbeeren – Alternative zur Frischware?

Freitag, 22. September 2023

Wochenreport 38/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf von Quark; teilw. laktosefrei:
    - Minus L  Quark-Topfen-Zub. , 250 g; 0,3 %
    - Minus L  Quark-Topfen-Zub. 250 g; 40 %
    - OMIRA  Bodensee Magerquark 250 g; 0,3 %;
    - OMIRA  Bodensee Magerquark 500 g; 0,3 %
    - OMIRA  Bodensee Speisequark 250 g; 20 %;
    - OMIRA  Bodensee Speisequark 250 g; 40 %
    Details: hier
  • Rückruf von laktosefreiem Quark:
    - REWE frei von  Speisequark-Zubereitung Magerstufe, 250 g
    - K free  Speisequark-Zubereitung Magerstufe, 200 g
    - K free  Sahnequark, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Weihenstephan  Frische Milch 1,5% Fett (1 Liter und 0,5 Liter)
    Details: hier
  • Rückruf: Sachsenmilch  Frische Milch 1,5 % Fett (1 Liter)
    Details: hier
  • Rückruf via Feinkost Merl:
    - Mousse au Chocolat, 110 g + 700 g
    - Weiße Mousse au Chocolat, 120 g + 700 g
    - Rotwein Zabaione, 130 g
    - Zabaione, 130 g + 700 g
    - Details: hier
  • Rückruf: Boboli Mediterraneo  Focaccia Basilikum Tomate, 2 x 165 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland:
    - Finest Seafood Geräucherte Regenbogen-Forellenfilets Natur, 125 g ohne Haut
    - Finest Seafood Geräucherte Regenbogen-Forellenfilets Pfeffer, 125 g ohne Haut
    Details: hier
  • Rückruf: Globus  Regenbogen Forellenfilets Natur, 125 g
    Details: hier
  • Rückruf: Heißgeräucherte Forellenfilets ohne Haut
    (Verkauf über die Bedientheke)
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 38/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Dienstag, 19. September 2023

Volksfeste und Diebstahlrisiko: Sicherheits-Tipps

Im Herbst ist die Zeit der Winzer- und Volksfeste in Deutschland. Wie jedes Jahr gilt es, auch beim Besuch von solchen Veranstaltungen auf der Hut zu sein. 

Denn volle Busse und Bahnen, Partystimmung in Festzelten und auf belebten Feststraßen ziehen Kriminelle an wie Motten das Licht. Hier finden die Gauner günstige Gelegenheiten für den schnellen Griff in fremde Taschen. 

Auch bei der Nutzung von Geldautomaten in der Umgebung ist besondere Vorsicht geboten. 

Tipps von der Polizeilichen Kriminalprävention, damit der Festbesuch sicher bleibt

Montag, 18. September 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • Hacker-Angriff auf Microsoft enthüllt gravierende Sicherheitslücken
  • Bitkom-Umfrage: Cyberkriminalität verursacht 206 Milliarden Euro Schaden
  • Netzagentur schaltet Tausende Telefonnummern wegen Betrug ab
  • OLG Hamm: Nutzerin muss nach Datendiebstahl bei Facebook Schaden belegen
  • AVM-Update schließt Sicherheitslücke in FritzBox
  • Apple schließt nach Spyware-Angriffen Zero-Day-Lücken in iOS und macOS
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 15. September 2023

Wochenreport 37/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Lidl: Nautica  Regenbogen Forellenfilets,
    in den Sorten "Natur" 125 g & 140 g und "Pfeffer" 125 g
    Details: hier
  • Rückruf via jollyroom: "Troll" Kinder-Klappgitter, 100 cm
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Mandel-/Nuss-Allergiker:
    Getränk  frank. MISTER WHITE, 330 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: Voscarini Hugo Frizzante weiß, 0,75 l
    Details: hier
  • Rückruf via IKEA: Spiegel "LETTAN"
    Details: hier
  • Rückruf: Rotho Babydesign Badewannenständer Standard
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 37/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 14. September 2023

ADAC Test: Automatisiertes Fahren mit dem
Level-3-Staupilot von Mercedes

Mit dem Drive Pilot, einem Level-3-Staupilot von Mercedes, ist es erstmals für Autofahrer möglich, auf öffentlichen Straßen Teile der Fahraufgabe abzugeben und in den automatisierten Fahrmodus zu wechseln. 

Unter bestimmten Bedingungen, nämlich in einer Stausituationen auf deutschen Autobahnen bis maximal 60 km/h, ist ein vorübergehendes Abwenden des Fahrers und das Abgeben der Verantwortung möglich. Lesen, Fernsehen oder Internetsurfen sind dann erlaubt. 

Damit gelingt Mercedes ein echter Durchbruch in Richtung des Autonomen Fahrens. 

Die Tester des ADAC haben sich das System genauer angeschaut und überprüft, ob es sich um eine nette Spielerei oder eine sinnvolle Technik handelt. Die Details zum Test gibt es hier: 

                          ➝  ADAC / Autonomes Fahren Level 3: Freihändig durch den Stau

Mittwoch, 13. September 2023

Wildpilze selbst sammeln:
Erst über Cäsium-Belastung informieren – dann genießen

Wie das Bundesamt für Strahenschutz (BfS) mitteilt, können Wildpilze in Deutschland auch 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl noch radioaktives Cäsium-137 enthalten, das bei dem Unfall freigesetzt wurde. 

In größerem Umfang sind Überschreitungen des Grenzwerts von 600 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse allerdings nur noch in einigen Regionen Bayerns und Teilen Oberschwabens zu erwarten. 

Vor allem im Bayerischen Wald und den angrenzenden Gebieten, im Donaumoos südwestlich von Ingolstadt sowie in den Alpen und am Alpenrand in der Region Mittenwald und im Berchtesgadener Land müssen Pilzsammler damit rechnen, dass einige Pilzarten noch teils sehr hohe Cäsium-137-Werte aufweisen.

Die im Handel erhältliche Pilze müssen den Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse einhalten - wer selber Pilze sammelt, ist nicht von diesem Grenzwert geschützt. 

Tipp: Der jährlich erscheinende Pilzbericht des BfS informiert darüber, welche wildwachsenden Speisepilze hohe Cäsium-137-Werte aufweisen können und welche Regionen Deutschlands heute noch vom Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 in der heutigen Ukraine besonders betroffen sind.

Interessierte können sich ➝ von dieser Seite aus  den aktuellen Pilzbericht 2023 herunterladen; er umfasst die Jahre 2020 bis 2022. Das BfS untersuchte dafür insgesamt 165 Pilzarten, die an ausgewählten Standorten in Süddeutschland gesammelt wurden. (Der Downloadlink des kompletten Berichts befindet sich unterhalb der Zusammenfassung im grauen Kasten unter "Datei") 

Dienstag, 12. September 2023

Oktoberfest in München: Erstmals kostenlose Trinkwasser-Zapfstellen

Auf der Münchner "Wiesn" wird es in diesem Jahr erstmals vier kostenlose Trinkwasser-Zapfstellen geben. 

Diese befinden sich außen an den WC-Anlagen an der östlichen Anlieferstraße (Parallelstraße zwischen Wirte- und Schaustellerstraße). 

Die Zapfstellen sind behindertengerecht gestaltet. Das Zapfen ist in selbst mitgebrachten, bruchsicheren Trinkgefäßen möglich.

Achtung: Betrugs-E-Mails im Namen des BZSt

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt aktuell vor betrügerischen E-Mails, mit denen versucht wird, an Informationen von Steuerzahlern zu gelangen.

In diesen E-Mails wird behauptet, das BZSt habe eine "Action Refund LtD" mit der Auszahlung von Entschädigungen beauftragt und dem Empfänger stünde eine Entschädigung zu. Der Mail-Empfänger wird im weiteren Schritt dazu aufgefordert sich zu verifizieren. 

Machen Sie dies nicht! 

Das BZSt warnt ausdrücklich davor, auf diese Betrugs-E-Mail zu reagieren bzw. angegebene Links in der E-Mail zu öffnen.

Quelle: BZSt

Ernährung: Tipps für eine gute Jodversorgung

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mitteilt, ist die Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig. Dabei ist Jod für die Steuerung einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen lebensnotwendig. 

Da Jod nicht vom Körper selbst hergestellt wird, muss dieses Spurenelement mit der Nahrung aufgenommen werden. Dazu kommt, dass Jod nur sehr begrenzt im Körper gespeichert werden kann - für die Gesundheit daher von Vorteil, bewusst Lebenssmittel mit entsprechendem Jodgehalt regelmäßig in den Ernährungsplan zu integrieren. 

Das BfR hat daher auf seiner Webseite Ernährungstipps mit weiteren Infos über Jod veröffentlicht, um einem Mangel gezielt vorzubeugen: 

            ➝  Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung

Montag, 11. September 2023

ADAC-Vergleich: Urlaubsnebenkosten in 15 europäischen Städten

Kosten, die in den Ferien nebenbei anfallen – zum Beispiel für Restaurantbesuche, Reisebedarf oder Sightseeing - können je nach Urlaubsland stark variieren. Der ADAC hat daher Urlaubsnebenkosten in 15 europäischen Städten verglichen. 

Um die Urlaubsnebenkosten zu ermitteln, haben die ADAC Experten einen Warenkorb mit 20 Produkten und Aktivitäten zusammengestellt. Testkäufer haben in allen 15 Städten die Preise vor Ort erhoben. Dabei fiel auf, dass es bei einzelnen Produkten teilweise enorme Preisunterschiede gibt. 

Hier ein Überblick : 

Quelle: ADAC

Weitere Details zum Preisevergleich der Urlaubsnebenkosten in Städten: ➝ ADAC / Urlaub in Europa: Das sind die teuersten und günstigsten Städte

Freitag, 8. September 2023

Wochenreport 36/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: MP  Maniokmehl/Maniok Cassava Flour, 910 g
    Details: hier
  • Rückruf: funny-frisch  Chipsfrisch ungarisch, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Bauck Hof  Bio Teffmehl Vollkorn, glutenfrei, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: Shan  Gewürzmischungen
    - Bihari Kabab, 50 g
    - Fried Fish, 50 g
    - Chicken 65, 60 g
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 36/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Montag, 4. September 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • Warnung vor betrügerischen E-Mails zu Steuerthemen
  • BKA-Bericht 2022: Unternehmen verlieren über 200 Milliarden Euro durch Cyberangriffe
  • Cyberkriminelle nutzen Google-Bard-Anzeigen zur Verbreitung von Malware
  • Daten von 2,6 Millionen Duolingo-Nutzern in Hackerforum aufgetaucht
  • Microsoft warnt vor massiven Social-Engineering-Angriffen auf Microsoft Teams
  • Phishing-Angriffe über Amazon Web Services
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 1. September 2023

Wochenreport 35/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Maniokmehl/Maniok Cassava Flour, 910 g
    Details: hier
  • Rückruf: Christinen "Lemon Fruit" sowie "Apfelschorle Altes Land",
    Flaschen 0,33 l     Details: hier
  • Rückruf: Isigny Calvados Camembert, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: GUT & GÜNSTIG  Hauchfeine Delikatess Salami geräuchert, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf (Tiefkühl-Ware):
    - Schne-frost  Schupfnudeln, 2,5 kg Beutel
    - Schne-frost  Knusper-Kroketten, 2,5 kg Beutel
    - Schne-frost  Gnocchi, 2,5 kg Beutel
    - Schne-frost  Kartoffel-Kroketten, 2,5 kg Beutel
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx:
    - Bop Bop Baby Beißring & Schnuller Clip-Set, Design: Löwe
    - Bop Bop Baby Beißring & Schnuller Clip-Set, Design: Regenbogen
    Details: hier
  • Rückruf: ANDU  Black Tiger Garnelen, mit Kopf, mit Schale, roh, glasiert, IQF
    Details: hier
  • Rückruf: GUT & GÜNSTIG Norwegischer Stremel Lachs heiß geräuchert Natur, 125 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Mu-Err-Pilze in Streifen, 1 kg
    Importeur laut Etikett: Thanh Long Food    Details: hier
  • Rückruf: verschiedene Sorten Weichkäse der Hofkäserei Belrieth
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 35/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 31. August 2023

Münchner Oktoberfest: Online-Portal für Ticket-Zweitmarkt

Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch Besucher aus der ganzen Welt. Wer sich Plätze in einem der Bierzelte zu einem bestimmten Termin sichern möchte, kommt kaum um die Tischreservierung herum. 

Und genau aus diesen Gründen sind Tischreservierungen für die "Wiesn" heiß begehrt und schnell vergeben. Bei Veranstaltungen mit so hoher Nachfrage boomt daher der Zweitmarkt für Tickets. 

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt in diesem Zusammenhang vor unseriösen Angeboten: Im Internet werden Reservierungen zu überteuerten Preisen angeboten - doch der Einlass in ein Festzelt ist damit nicht garantiert. Viele "Wiesn"-Wirte behalten sich in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor, nur Besucher einzulassen, die die Reservierung direkt bei ihnen gebucht haben. 

Wie bei Ticket-Zweitmärkten üblich, sind für Verbraucher betrügerische Angebote oft nur schwer zu erkennen“, warnt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wichtig ist daher, nur offizielle Stellen zu nutzen.

Über das neue Online-Portal der Wirte ➝ www.oktoberfest-booking.com  haben Oktoberfest-Besucher die Möglichkeit ihre Reservierungen zu verkaufen, wenn sie sie nicht wahrnehmen können. Kurzentschlossene finden hier seriöse Angebote, die geprüft und nicht zu Wucherpreisen verkauft werden. „So können sie sich vor Abzocke mit überteuerten und ungültigen Reservierungen schützen“, rät Halm.

Mittwoch, 30. August 2023

BZgA-Angebote für mehr Bewegung im Alltag

Körperlich aktiv sein bereichert den Alltag: Bewegung macht fit, beeinflusst das Gewicht positiv und gleicht Stress aus. 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat daher Medienangebote zusammengestellt, die Menschen aller Altersgruppen dabei helfen, in Bewegung zu kommen - und zu bleiben: 

Montag, 28. August 2023

verbraucherbildung.de - Serviceportal für Verbraucherbildung

Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess; denn jeden Tag treffen Verbraucher Entscheidungen, die sich nicht nur auf das eigene Leben, sondern auch auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. 

Daher gilt: Je früher Verbraucher Kompetenzen für einen reflektierten Konsum entwickeln, desto selbstverständlicher verankern sie diese im alltäglichen Handeln. Und desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden. 

Das Serviceportal ➝ verbraucherbildung.de vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv)* unterstützt daher mit geprüften Unterrichtsmaterialien, einem Netzwerk zum Kompetenzaufbau und -austausch, einer jährlichen Schulauszeichnung sowie einem Peer-to-Peer-Projekt Lehrkräfte und junge Menschen mit passenden Bildungsangeboten. 

Das Portal vernetzt vier Handlungsfelder: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht, Ernährung & Gesundheit, Medien & Information sowie nachhaltiger Konsum & Globalisierung. 

* Die Arbeit des vzbv wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Freitag, 25. August 2023

Wochenreport 34/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via KiK: Ergee  Babyschlafsäcke
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Senf-Allergiker: Bertolli  Pesto Calabrese, 185 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Walnuss-Allergiker:
    Mestemacher "Unser Pures Karotte", 300 g (Haferbrot mit 5% Karotten)
    Details: hier
  • Rückruf via H & M: Herren-Perlenarmband mit Verschluss
    Details: hier
  • Rückruf von Käse-Tarten:
    - Tarte Suisse Espresso
    - Tarte Suisse Trüffel
    - Tarte Suisse Basilikum
    Details: hier
  • Rückruf via Mühlenladen der Seemühle Manfred Thiel: Brezellauge, 0,75 l
    Details: hier
  • Rückruf: Kerling Haircare Vital Power Shampoo, 300 ml
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 34/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Mittwoch, 23. August 2023

Lunch & Learn: Praktische Tipps in der Mittagspause

Für Menschen, die wenig Zeit haben, bietet die Verbraucherzentrale Bayern unter dem Titel "Lunch & Learn" kostenlose Online-Vorträge in der Mittagspause an. In einem kompakten 30-Minuten-Format (jeweils von 12:00 Uhr - 12:30 Uhr) gibt es online praktische Tipps aus erster Hand von den Experten der Verbraucherzentrale. 

Aktuelle Themen sind: 

  • „Gewährleistung & Garantie“ am 30. August
  • „Recht auf Reparatur“ am 27. September 
  • "Fake-Shops“ am 23. November

Verbraucher können sich unter ➝ www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen anmelden. 

Die Lunch & Learn - Vorträge werden im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ organisiert. Das Bundesprojekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Montag, 21. August 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • BSI will Sicherheit von Open-Source-Software erhöhen
  • Hacker konnten Standortdaten von Feuerwehrautos abgreifen
  • Mehrere Drucker von HP und Samsung weisen schwere Sicherheitslücken auf
  • Neuer Podcast "Update verfügbar": Was ist KI, was kann sie und wo geht es hin?
... und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Samstag, 19. August 2023

Reisezeit: Taschendiebe machen keinen Urlaub

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass zur Urlaubszeit nicht nur Reisende unterwegs sind, sondern auch Taschendiebe - und die nutzen z.B. das Gedränge auf Bahnhöfen oder Flughäfen, um zuzuschlagen. Auch "Teamarbeit" ist bei Langfingern beliebt; einer lenkt ab, der andere greift unbemerkt zu.

Die Methoden dieser Gauner sind vielfältig; doch wer aufmerksam ist und einige Tipps beachtet, kann verhindern, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden.

Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt, wie man sich schützen kann. Mit sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. 

Diese werden von kleinen bunten Monstern dargestellt, die sich für die Sommerferien mit den unterschiedlichsten Accessoires getarnt haben und sich als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer ausgeben. 

Hier geht es zu den Kurzvideos: ➝ polizei-beratung.de/taschendiebstahl/videospots

Freitag, 18. August 2023

Wochenreport 33/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via TEDi: 3 Armbänder Basic Dreieck
    Details: hier
  • Rückruf via Bioherba: Vitamin B17 (Aprikosenkernextrakt), 100 Kapseln
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-Allergiker:
    Crispy Spicy Appetizing Seasoning / Knuspriges, scharfes Gewürz, 270 g
    Details: hier
  • Rückruf via Zweirad-Center Stadler: bestimmte Zemo-E-Bike-Modelle
    Details: hier
  • Rückruf via Next: Laterne mit Giraffendesign sowie Bärendesign in Bronze
    Details: hier
  • Rückruf via Käserei Studer : verschiedene Käsesorten
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Milbona Seemerzler (Käse), 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: SSA Supplements "Hellfire Black, hardcore energy & focus support formula",
    Geschmacksrichtung "Kick ass cherry cola", 240 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - StartLife  Coffee Life
    - StartLife  Hagebuttenkräutertee
    - StartLife  StartDetox Mixed Herbal Powder
    - StartLife  Zitronenkräutertee
    Details: hier
  • Rückruf via dm-Drogeriemarkt: Jessa Intimpflege Waschbalsam
    mit 10 % Pflegeöl, 100 ml    Details: hier
  • Rückruf via Smyths Toys: bestimmte Kinderfahrradhelme
    des Herstellers MV Sport Hong Kong Ltd.     Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 33/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 17. August 2023

Stärkung des Justizstandorts Deutschland: Englisch als Gerichtssprache für Unternehmen

Da es im globalen Warenverkehr auch zu grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten kommt, und die ordentliche Gerichtsbarkeit in Deutschland nur eingeschränkt zeitgemäße Verfahrensmöglichkeiten anbietet, sollen laut einem neuen Gesetzentwurf Verfahrenserleichterungen geschaffen werden.

Das Kabinett hat damit das Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit auf den Weg gebracht. Damit können privatrechtliche Verfahren zwischen Unternehmen künftig u.a. vollständig in englischer Sprache geführt werden.

Details dazu: ➝ Bundesministerium der Justiz, Pressemitteilung vom 16.08.2023

Mittwoch, 16. August 2023

Bundeskabinett hat Entwurf des Cannabisgesetzes beschlossen

Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf des „Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften“ (CanG) beschlossen. Damit wird u.a. der Anbau und Konsum von Cannabis teilweise erlaubt. Auszug aus den Eckpunkten des Gesetzentwurfs: 

  • Erwachsenen ist der private Eigenanbau von bis zu drei Cannabis-Pflanzen zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau zum Eigenkonsum in Anbauvereinigungen bzw. Genossenschaften erlaubt. 

  • Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis ist künftig straffrei.

Es bleibt bei der Verschreibungspflicht von Medizinal-Cannabis. Die Versorgung mit Medizinal-Cannabis für Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen sind, wird weiterhin sichergestellt.

Quelle mit weiteren Details: ➝ Bundesgesundheitsministerium, Pressemitteilung vom 16.08.2023

Erstattung bei Zugverspätung: So gibt’s Geld zurück

Bislang mussten Bahnunternehmen bei großen Verspätungen ihre Fahrgäste entschädigen – unabhängig von der Ursache der Verspätung.

Allerdings gelten seit 7. Juni 2023 europaweit neue, eingeschränktere Fahrgastrechte. Was das für Reisende bedeutet, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern hier: 

                                        ➝  Erstattung bei Zugverspätung: So gibt’s Geld zurück

Montag, 14. August 2023

Knopfzellen: Gefahr von Verätzungen bei Kindern

Knopfzellen stecken in vielen batteriebetriebenen Geräten; u.a. auch in machen Spielzeugen. Da kleine Kinder diese beim Spielen manchmal auseinander nehmen, gibt es das Risiko, dass die kleinen, flachen Batterien in den Mund genommen und auch verschluckt werden. 

Das birgt die Gefahr von Verätzungen der Schleimhäute, mit der die Knopfzelle in Kontakt kommt. Denn mit den feuchten Schleimhäuten kommt es häufig zu einem Stromfluss, der starke Verätzungen verursachen kann. Schlimmstenfalls kann dies tödlich enden. 

Das Bundesintitut für Riskobewertung (BfR) hat hier daher die häufigsten Fragen und Antworten zu Knopfzellen veröffentlicht: 

                       ➝  Gefährliche Verätzungen im Hals: Fragen und Antworten zu Knopfzellen

Samstag, 12. August 2023

61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 von familiärer oder staatlicher Unterstützung

Anlässlich des heute (12.08.2023) stattfindenden "Tag der Jugend" teilt das Statistische Bundesamt mit, dass im vergangenen Jahr 61 % der 15- bis 24-Jährigen 2022 von familiärer oder staatlicher Unterstützung lebten.

Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen.  

38 % verdienten ihr Geld dagegen überwiegend selbst, bezogen ihr Haupteinkommen also aus eigener Erwerbstätigkeit. 

Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Haupteinkommensquelle.

Quelle mit weiteren Details: 

                 ➝   Pressemitteilung Statistisches Bundesamt Nr. N046 vom 10. August 2023

Freitag, 11. August 2023

Wochenreport 32/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Regionaler Rückruf (Sachsen-Anhalt) / Achtung, Milch-/-Ei-/Soja- Allergiker:
    Appel  Zarte Filets vom Hering in Dill-Kräuter-Creme, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf via STIHL: Akku-Motorsägen STIHL MSA 300
    mit der Maschinennummer kleiner als 447457319
    Details: hier
  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG  Kartoffelsalat mit Sahne, Ei und eingelegten Gurken, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord + Aldi Süd: Le Gusto Bolognese Gewürz, 35 g
    Details: hier
  • Rückruf via dm-Drogeriemarkt: dmBio Himbeer-Reiswaffeln ab dem 8. Monat, 35 g
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 32/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 10. August 2023

Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit

Die Bundesnetzagentur hat im Breitbandatlas neue Daten veröffentlicht. Der Breitbandatlas ist ein frei zugängliches Portal im Gigabit-Grundbuch*; er veröffentlicht Informationen zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland für Festnetz und Mobilfunk. 

Auf einer interaktiven Karte wird gezeigt, welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Die Anzeige kann von ganz Deutschland bis auf Ebene eines Orts- bzw. Stadtteils und einer Adresse navigiert werden.

Hier geht es direkt zum ➝ Breitbandatlas 

*Das Portal im ➝ Gigabit-Grundbuch bietet noch weitere interessante Daten; u.a.:

Mobilfunk-Monitoring (Infos über die tatsächliche, standortbezogene Mobilfunknetzabdeckung)
Breitbandmessung (Infos zur Breitbandmessung und Darstellung der bundesweiten Ergebnisse)
Funklochkarte (Die bundesweit gesammelten und zusammengefassten Ergebnisse der   Netzverfügbarkeits-/Funklocherfassung als Kartenansicht)

Mittwoch, 9. August 2023

Am 14. September ist wieder Bundesweiter Warntag

Der Der Bundesweite Warntag findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt; in diesem Jahr am 14.09.2023. An diesem Tag gibt es dann ab 11:00 Uhr eine Probewarnung an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones, die idealerweise jeder Bürger in Deutschland lesen, hören oder sehen kann. 

Kommunen können auch zusätzlich vor Ort über z. B. Lautsprecherwagen oder Sirenen warnen; allerdings ist es den Kommunen freigestellt, daran teilzunehmen (die Probewarnung über die bundesweiten Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones kommt dann trotzdem).

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erklärt hier auf seiner Webseite genauere Details zum Warntag: ➝ Bundesweiter Warntag

Dienstag, 8. August 2023

Kostenfreie Online-Vorträge zum Thema Energiesparen

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet im Herbst und Winter zahlreiche kostenfreie Online-Vorträge rund um das Thema Energiesparen an.

Neben aktuellen Informationen zum Heizungstausch und zum Heizen mit Wärmepumpe erhalten Verbraucher Tipps zur Optimierung der Heizung, erfahren, wie sie mit Sonnenkraft selbst Strom produzieren oder erhalten praktische Hinweise zum Energiesparen zu Hause.

Hier die Themen und Daten der Online-Vorträge mit den Links zur Anmeldung:

Montag, 7. August 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • Datenlecks bedrohen Finanzbranche
  • Hersteller beklagen Patch-Müdigkeit
  • Was ist eigentlich ein Virtual Private Network?
  • Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentisierung?
... und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 4. August 2023

Wochenreport 31/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Mühlenhof  Delikatess Hähnchenbrustfilet mit Paprika -
    gepökelt, gebacken, 150 g    Details: hier
  • Rückruf: ja!  Delikatess Hähnchenbrustfilet mit Paprika -
    gepökelt, gebacken, 150 g    Details: hier
  • Rückruf via Action: UGAS Gaslaterne
    Details: hier
  • Rückruf via Fa. Scheppach: Mobile Stromspeicher (Powerstations)
    Details: hier
  • Rückruf: BACARDI  Spiced & Cola, 5 % vol“, 250-ml-Dose
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-Allergiker: Alsadiq Sesampaste, 700 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Cashew-/Mandel-Allergiker:
    Naturgut  Bio Erdnussbutter Creamy / Crunchy, 250 g Glas
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: 'Caciotta - Caciotta', unverpackte Käselaibe, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: PLESSEBLUE – Alternative zum Blauschimmelkäse, 170 g
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 31/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 3. August 2023

Draußen spielen ist für Kinder wichtig

Vor allem im Sommer und besonders in den Ferien wollen Kinder eines: Draußen spielen! Ob im eigenen Garten, auf dem Spielplatz oder in der freien Natur: Draußen spielen ist für Kinder ein Grundbedürfnis – es ist der kindliche Zugang zur Welt. 

Und da Kinder von Natur aus neugierig, spontan und experimentierfreudig sind, möchten sie möglichst frei und selbstbestimmt spielen. Vorgegebene Strukturen und Regeln kommen meist nicht so gut an. Eltern können und sollen dennoch Anregungen geben und auf ein sicheres Umfeld achten. 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf ihrer Webseite
www.kindergesundheit-info.de u.a,. warum das Spielen für Kinder so wichtig ist, wie Spielräume draußen gestaltet werden können und worauf Eltern achten sollten, um Unfallrisiken zu minimieren.

Mittwoch, 2. August 2023

Nach Fahrraddiebstahl – Suche auf Online-Marktplätzen

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass es immer wieder Fälle gibt, in denen Betroffene ihr gestohlenes Fahrrad online auf Kleinanzeigenportalen wiedererkennen. 

Hier gibt es daher polizeiliche Tipps, was man als Betroffener tun sollte, wenn man sein gestohlenes Fahrrad auf einer solchen Plattform online entdeckt: 

Hat man das gestohlene Objekt tatsächlich in einem Inserat wiedererkannt, dann gilt es, alle wichtigen Informationen zu sichern.

  • Erstellen Sie Screenshots von der Anzeige und dem Profil des Anbieters.
  • Stellen Sie die Informationen umgehend der ermittelnden Dienststelle der Polizei zur Verfügung.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall, die Täter selbst zu stellen!
  • Auch, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wenden Sie sich auch bei einem Verdacht an die Polizei

    Welche Informationen benötigt die Polizei bei Fahrraddiebstahl (grundsätzlich; nicht nur wenn das gestohlene Rad online auftaucht)

Dienstag, 1. August 2023

Kindergetränke im Marktcheck

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat in einer Stichprobe 14 Kindergetränke näher unter die Lupe genommen und festgestellt, dass bei nahezu jedem zweiten der Produkte bereits die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis an freiem Zucker überschritten wird . 

Bei sieben von 14 Getränken sorgen zusätzliche Aromen für einen intensiveren Geschmack. Gewöhnen sich Kinder daran, haben natürlich schmeckende Lebensmittel oft keine Chance mehr. 

Manche der Kindergetränke enthalten zugefügte Vitamine - was bei einer ausgewogenen Ernährung alllerdings überflüssig ist. Eventuell soll dadurch vom eigentlichen Gesundheitswert abgelenkt werden; denn die im Marktcheck untersuchten Produkte mit zugesetzten Vitaminen enthalten vergleichsweise viel Zucker. 

Anstelle von Zucker sorgen bei zwei Getränken Stevia, Cyclamat und Saccharin für den süßen Geschmack - nicht unbedingt die besseren Alternativen; auch dadurch gewöhnen sich Kinder schnell an den sehr süßen Geschmack und das Verlangen nach Süßem kann so gesteigert werden. 

Hier gibt es den Bericht zum Marktcheck mit Details: 

           ➝  Eine gesunde Abkühlung für den Nachwuchs? Getränke mit Kinderoptik im Check

Freitag, 28. Juli 2023

Wochenreport 30/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: BDMP  Fisch Goldband Selar getrocknet, 100 g
  • Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Playlive 3-in-1 Schaukel
  • Details: hier
  • Rückruf via Fromagerie Réo:
    Camembert de normandie AOP, 150 g, 250 g, 800 g, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Durch Harvest  Hemp & Herbs - Hanf Kräutertee
    Details: hier
  • Rückruf: Bauerngut frische Zwiebelmettwurst, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Al Kharouf  Halva, 400 g & 800 g
    Details: hier
  • Rückruf via Grevenkoper Pute: Putenfleisch und Putenfleischerzeugnisse
    aus der Schlachtcharge 28
    Details: hier
  • Rückruf via Fleischwaren-Wulff: Zwiebelmettwurst, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Zavanese  Baby carrier / Kindertrage
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 30/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Mittwoch, 26. Juli 2023

Krisenereignisse am Urlaubsort: Die Rechte der Urlauber

Derzeit gibt es Waldbrände auf der griechischen Ferieninsel Rhodos - ärgerlich, wenn man dort einen Urlaub gebucht hat bzw. als Urlauber bereits vor Ort ist. 

Aber auch andere Katastrophen können im oder in unmittelbarer Nähe eines Reisegebietes vorkommen - beispielsweise Erdbeben oder der Ausbruch einer gefährlichen Krankheit. 

Wie es bei solchen Ereignissen mit den Rechten der Urlauber aussieht, erklärt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hier:

                           ➝ Erdbeben, Feuer und andere Krisenereignisse - Ihre Rechte am Urlaubsort

Dienstag, 25. Juli 2023

ADAC Autotest: Nur noch vier Kleinwagen unter 15.000 Euro

Die steigenden Fahrzeugpreise und das Auslaufen vieler Kleinst- und Kleinwagenmodelle haben zu einem Mangel an günstigen Pkw geführt. 

Aktuell gibt es nur noch vier Modelle in der ADAC Datenbank, die weniger als 15.000 Euro kosten. Darunter befindet sich kein deutscher Hersteller und zwei der vier Pkw patzen im Test bei der Sicherheit. 

Insgesamt hat sich auch bei diesen vier günstigen Modellen das Preisniveau in den letzten zehn Jahren stark nach oben entwickelt (ebenso wie bei allen anderen Pkw im Fahrzeugmarkt). 

Der ADAC sieht die Entwicklung auf dem stetig kleiner werdenden Kleinwagenmarkt als problematisch. Fahrzeughersteller sollten nach Ansicht des Automobilclubs weiter bezahlbare Fahrzeuge und eine breite Modelpallette anbieten. 

Die detaillierten Ergebnisse des Tests: ➝ ADAC / Wie gut sind Autos für weniger als 15.000 Euro?

Montag, 24. Juli 2023

Erstes Smartphone fürs Kind: Tipps für die Sicherheit

Viele Kinder erhalten das lang ersehnte, erste Smartphone mit dem Wechsel auf die weiterführenden Schule. Doch je mehr Funktionen ein digitales Gerät hat, desto mehr Sicherheitsprobleme können bei der Nutzung auftreten. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht Eltern daher darauf aufmerksam, dass Smartphones kleine Computer sind, die auch vollumfänglichen Schutz gegen unerwünschte Nachrichten, Datenphishing und Co. benötigen Eine Antiviren-Programm kann beispielsweise davor schützen, in Abofallen zu geraten oder auf Phishing-Seiten zu landen. 

Ein entscheidender Tipp gilt für Eltern und Kinder: Alle Sicherheitseinstellungen müssen regelmäßig überprüft werden. Das ist deswegen wichtig, weil sich diese Einstellungen z.B. im Rahmen eines Updates von alleine wieder ändern können.

Polizeiliche Tipps für Eltern und Kinder um das Smartphone gemeinsam sicher zu machen:

  • Schütze dein Smartphone vor fremdem Zugriff, z.B. durch den Fingerabdruckscanner oder einen Zahlencode. Ein Wischmuster allein reicht nicht.
  • Gib Passwörter nicht an Freunde weiter.
  • Lade keine Spiele, Apps usw. aus unbekannten Quellen herunter. Damit das nicht zufällig passiert, deaktiviere diese Funktion in den Einstellungen. Führe regelmäßig Updates durch und verwende ein Antivirenprogramm.
  • Aktiviere Bluetooth nur, wenn du diese Funktion wirklich brauchst, z. B. wenn du mit deinen Eltern Daten austauschen willst.
  • Wenn du von fremden Personen kontaktiert wirst, unangemessene Bilder oder Videos zugeschickt bekommst, wende dich auf jeden Fall an deine Eltern oder eine andere Person deines Vertrauens.

Weitere Infos zum Thema: ➝ Smartphone-Sicherheitstipps

Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention

Samstag, 22. Juli 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • LKA Niedersachsen warnt (Phishing & Abofallen)
  • Doppelter Betrug bei Kryptowährungen
  • Mehr Cyber-Bedrohungen im Gesundheitswesen
  • Auch Hochschulen zunehmend im Visier
  • Sächsisches Sozialministerium überwies 225.000 Euro an Cyber-Kriminelle
  • Malware in Treibern
... und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 21. Juli 2023

Wochenreport 29/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Milch/Lactose): funny-frisch Brezli, 160 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker: Alpen Riegel Strawberry & Yoghurt , 145 g
    (Vertrieb via Drogeriemarkt Müller)   Details: hier
  • Rückruf via Konges Sløjd: 3 Steckdosennachtlichter, Modelle: Dino, Kirsche, Zitrone
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Trainingshandschuhe, schwarz
    Details: hier
  • Rückruf via Smyths Toys:  
    - POP GIRL  Köfferchen (gefüllt mit Kinder-Schminke)
    - POP GIRL  3-Stufige Dose (gefüllt mit Kinder-Schminke)
    Details (PDF) : hier
  • Rückruf: Tannourine eingelegte Weinblätter, 1000 g-Glas
    Details: hier
  • Rückruf: Roko Feinkost Spezialitäten Kartoffelsalat, 1 kg
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 29/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 20. Juli 2023

ADAC Test: Viel Mittelmaß an Autobahn-Rastanlagen

An den Rastanlagen der deutschen Autobahnen macht sich Mittelmaß breit. Beim ersten ADAC Rastanlagentest seit zehn Jahren gab es für 24 der insgesamt überprüften 40 Anlagen nur ein „ausreichend“. 

15 Mal wurde die Note „gut“ vergeben und eine Anlage fiel mit „mangelhaft“ durch. Ein „sehr gut“ konnte sich keine der Rastanlagen verdienen. 

Waren in früheren Tests die Sanitäranlagen oftmals ein großes Ärgernis, gab es dieses Jahr in dieser Kategorie meist die besten Noten. 

Ärgerlich sind seit jeher die hohen Preise an den Rastanlagen - und auch im diesjährigen Test fielen alle Anlagen beim Preisvergleich mit den Autohöfen durch. Weitere Kategorien waren das gastronomische Angebot, die Außenanlagen sowie ergänzende Services, zum Beispiel für Camper und die Fahrer von Elektro-Fahrzeugen. 

Die detaillierten Ergebnisse des Tests ➝ ADAC Rastanlagentest 2023

Dienstag, 18. Juli 2023

Deutscher Bundestag: "Elektronische Patientenakte bleibt freiwillig"

Wie der Deutsche Bundestag mitteilt, sei in der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege das Ziel verankert, dass mindestens 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen. 

Die ePA werden demnach zukünftig für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie enthält relevante Gesundheitsdaten und wird den Leistungserbringern im Behandlungskontext zur Verfügung gestellt. 

Es sollen aber auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Einführung der ePA als Opt-out-Anwendung geschaffen werden. (Opt-out = Versicherte müssen aktiv widersprechen, wenn sie keine ePA wünschen:

"(...) Wer das nicht möchte, kann widersprechen. Die Nutzung der ePA bleibt somit auch zukünftig freiwillig. Versicherte dürfen nicht diskriminiert oder benachteiligt werden, wenn sie von ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen. 

Gerade deswegen plant die Bundesregierung, die Versicherten umfassend über ihre Rechte aufzuklären und darzustellen, wie sie wirksam von diesen Gebrauch machen können. Insbesondere über die Freiwilligkeit der Anwendung soll angemessen informiert werden (...)"

Quelle mit weiteren Details: 

                       ➝  Pressemitteilung Deutscher Bundestag vom 17.07.2023, hib 556/2023

Montag, 17. Juli 2023

Süßungsmittel in Lebensmitteln – Ausgewählte Fragen und Antworten

Vor ein paar Tagen hat ein Expertenteam der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Süßstoff Aspartam als "möglicherweise krebserregend" für den Menschen eingestuft. 

Aspartam hat zwar fast so viele Kalorien wie Zucker; allerdings ist seine Süßkraft etwa 200 Mal stärker als herkömmlicher Haushaltszucker. Daher kann er als Süßungsmittel viel geringer dosiert werden und dennoch Speisen oder Getränke erheblich kalorienärmer "versüßen". 

Doch wie gefährlich ist der Konsum von Aspartam tatsächlich? Und wie sieht es mit anderen Süßstoffen aus?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat hier Fragen und Antworten zu dem Thema zusammengestellt: ➝ Süßungsmittel in Lebensmitteln – Ausgewählte Fragen und Antworten

Freitag, 14. Juli 2023

Wochenreport 28/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via TEDi: Meerjungfrau-Puppen, Farben: Rot sowie Lila
    Details: hier
  • Rückruf: DURRA Sesame Tahina / Tahini Sesampaste, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: MDH  Fish Curry Masala (Gewürzmischung ), 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Süßware "Cupcake Dip & Lick", 40 g
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 28/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 13. Juli 2023

Wasserqualität in Badegewässern

Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilt, lässt es sich in Deutschland gut baden. Dies bestätigt der am 9. Juni 2023 vorgestellte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der europäischen Badegewässer. 

Über 96 Prozent der offiziellen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten in Deutschland wurden danach mit „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet. Die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie erfüllten insgesamt 98 Prozent aller Badegewässer. 

Dirk Messner, Präsident des UBA, sagt dazu: „Mit diesen Ergebnissen gehören die deutschen Badegewässer zu den Top 10 in Europa. Dem Sprung ins kühle Nass steht also nichts mehr im Wege. Bürgerinnen und Bürger können sich vorab lokal über die aktuelle Qualität an ihrem Wohnort informieren.“ 

Die aktuellen Messdaten können für jedes Badegewässer online auf den Internetseiten der Bundesländer eingesehen werden. Verlinkungen dahin gibt es auf der ⁠UBA⁠-Internetseite unter 

                                             ➝ Wasserqualität in Badegewässern.

Und hier gibt es die offizielle, interaktive Karte nicht nur für die Badegewässer in Deutschland, sondern für alle getesteten in Europa (links das erwünschte Land anklicken, dann die Karte durch scrollen vergrößern): 

 ➝  www.eea.europa.eu/data-and-maps/explore-interactive-maps/state-of-bathing-waters

Mittwoch, 12. Juli 2023

Inflationsrate im Juni 2023 bei +6,4 % - Anstieg um 0,3 %

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Inflationsrate in Deutschland im Juni 2023 wieder etwas angestiegen. 

 Im Juni 2023 lag sie bei +6,4 %. Im Mai 2023 hatte die Inflationsrate bei +6,1 % gelegen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,3 % im Vergleich zum Vormonat. 

Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, äußerte sich dazu: „Die Inflationsrate hat sich damit wieder etwas verstärkt, nachdem sie sich zuvor drei Monate in Folge abgeschwächt hatte. 

Die Nahrungsmittel sind nach wie vor der stärkste Preistreiber. Zudem ergibt sich durch die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung aus dem Jahr 2022 – 9-Euro-Ticket und Tankrabatt – ein Basiseffekt, der die aktuelle Inflationsrate erhöht." 

Die Preise für Energieprodukte lagen im Juni 2023 um 3,0 % über dem Niveau des Vorjahresmonats, nach +2,6 % im Mai 2023. 

Quelle mit weiteren Details: ➝ destatis / Pressemitteilung vom 11.07.2023

Dienstag, 11. Juli 2023

Schäden durch Sturmtief Poly — welche Versicherung zahlt?

Ziegel und Dachpappe, die der Sturm mitgerissen hat, oder ein Blumentopf, der vom Balkon auf ein parkendes Auto weht - die Verbraucherzentrale Bremen verrät, welche Versicherung für welchen Sturmschaden aufkommt: 

                      ➝   Regen, Hagel, Sturm und Gewitter: Wofür haftet welche Versicherung?

Samstag, 8. Juli 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • Deutsch-französischer Freundschaftspass: Dank Lücke unendlich viele Tickets
  • Datenübertragung aus dem Weltraum: Verlockendes Ziel für Hacker
  • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – die größte Cyber-Gefahr
  • Wie vermeide ich Kontakt mit Trojanern?
  • So erkennen Sie Fake-Shops
  • Sichere Technik, auch auf Reisen
... und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 7. Juli 2023

Wochenreport 27/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Norma: MEANDROS  Feta, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Bio-Käse "Parmigiano Reggiano", 1,5 kg
    Details: hier
  • Verzehrwarnung:
    - Coffee Slim Secret
    - Detox Slim Secret
    Details: hier
  • Rückruf: Shan Lahori Charga (Gewürzmischung), 50 g
    Details: hier
  • Rückrufe via Woolworth:
    - Melamin-Becher 300 ml
    - Melamin-Schale 15 cm
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 27/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 6. Juli 2023

BKA warnt: "Be­trug macht kei­ne Fe­ri­en: Vor­sicht beim Fahr­zeug­kauf!"

Das Bundeskriminalamt (BKA) macht darauf aufmerksam, dass sich im Zusammenhang mit dem Erwerb von Kraftfahrzeugen in den vergangenen Monaten Fälle angeblicher „Schnäppchen“ häufen, die über Online-Verkaufsplattformen und Social-Media-Kanäle gezielt in Deutschland angeboten werden. 

Nach dem Kauf stellt sich heraus, dass die Fahrzeuge in anderen Ländern gestohlen oder unterschlagen wurden. 

Das BKA erklärt, auf was man beim Fahrzeugkauf achten sollten und wie man sich vor Betrug schützen kann:

  • Vorsicht bei Angeboten, die deutlich unter dem Marktwert liegen! Unterschiede von mehreren tausend Euro werden täterseitig mitunter durch kleine, selbst angebrachte Schrammen oder Lackschäden erklärt.
  • Tätigen Sie keine umfangreichen Bargeldgeschäfte auf der Straße! Transaktionen über hohe Summen wickelt man besser und sicher über Konten ab, die bei Unstimmigkeiten den Rückruf des Kaufpreises ermöglichen.
  • Online-Accounts bieten Verkäufern einen hohen Grad an Anonymität. Geben Sie keine Kopien oder Bilder Ihres Personalausweises weiter!
  • Bestehen Sie beim Erwerb von Wohnmobilen und Autos auf der unmittelbaren Übergabe der zwei funktionierenden Originalschlüssel, des Serviceheftes und der CoC-Papiere1. Lassen Sie sich nicht auf das Angebot eines „Nachschickens“ ein.
  • Werden Sie misstrauisch, wenn kurz vor dem Kauf der Ort der Übergabe gewechselt wird. Mit rührseligen Geschichten von Krankheiten oder familiären Notfällen, mit denen man Sie möglicherweise sogar aus Deutschland heraus in angrenzende Länder locken will, manipuliert man Sie gezielt.
  • Haben Sie einen Verdacht, dann gehen Sie vor dem Kauf zur Polizei!

Mittwoch, 5. Juli 2023

Klimagerät: Lohnt sich der Kauf?

Spätestens wenn die Temperaturen wieder über 30 Grad klettern und auch das offene Fenster nachts nicht mehr wirklich Kühle verschafft, denken manche darüber nach, sich ein Klimagerät anzuschaffen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt allerdings zu bedenken, dass das ziemlich teuer werden kann.

 Erstens wäre da der hohe Strompreis, und bereits die Anschaffung geht ins Geld. Dazu kommt, dass solche Geräte häufig weniger kühlen als erwartet. 

Meike Militz, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt: „Dabei ist es egal, ob Sie sich für ein kompaktes Monoblock-Gerät oder ein effizienteres Split-Klimagerät interessieren: Sie müssen mit zusätzlichen Stromkosten von 40 bis 140 Euro jährlich für den Betrieb rechnen.

Wer dennoch ein Klimagerät kaufen möchte, kann mit den folgenden Ratschlägen der Verbraucherzentrale zumindest etwas Geld und Energie sparen:

Montag, 3. Juli 2023

Schutz vor Enkeltrick: Telefonbucheintrag ändern

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass Trickbetrüger die Einträge in Telefonbüchern nutzen, um gezielt Opfer für Telefonbetrugsstraftaten auszuwählen. 

Dafür suchen die Täter Telefonbüchern gezielt nach Einträgen mit „alt klingenden“ Vornamen - oft ein Hinweis darauf, dass sich hinter dem Eintrag ältere Menschen verbergen. 

Auch eine sehr kurze Telefonnummer ist ein Hinweis darauf, dass der Anschluss schon längere Zeit besteht. Betrüger rufen diese Nummern gezielt an. 

Die Polizei empfiehlt deshalb: Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt) oder lassen Sie den Vornamen ganz weg. Überlegen Sie auch, ob die Angabe Ihrer Anschrift wirklich notwendig ist, und lassen Sie diese Angabe ggf. aus dem Telefonbuch streichen.

Zum Ändern oder Löschen eines Telefonbucheintrags kann man folgendes Formular (PDF) herunterladen und sich damit an den eigenen Telefonanbieter wenden: 

                                                           ➝ Formular zur Änderung des Telefoneintrags 

Weitere Infos, Tipps sowie Adressen von Telefonanbietern gibt es hier:  ➝ Enkeltrick

Samstag, 1. Juli 2023

Gesund und umweltbewusst grillen: acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss

Sommer, Sonne, und als Krönung brutzelt das Essen auf dem Grill – kein Wunder, dass derzeit vier von zehn Verbrauchern in Deutschland alle zwei Wochen zum Rost greifen. 

Und da immer mehr Grillfans auch Wert auf ihre Gesundheit, das Tierwohl sowie auf den Umweltschutz legen, gibt es diesbezüglich hier von der Verbraucherzentrale Berlin Tipps und Tricks für gesundes und umweltbewusstes Grillen:   

                                         ➝   Gesund grillen: acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss

Freitag, 30. Juni 2023

Wochenreport 26/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückrufe von Sneaker der Marken "Gwandler 1895" und "Alpenclassics":
    - Wildbock messing blue Sneaker
    - Wildbock Utah grey Sneaker
    Details: hier
  • Regionaler Rückruf (im süd-westlichen Rheinland-Pfalz und Saarland):
    Mineralwasser Gerolsteiner Naturell    Details: hier
  • Rückruf: LiUM   Gelee-Süßwaren, verschiedene Geschmacksrichtungen
    (Ume, Ume & Erdbeer, Ume & Mango, Ume & Maracuja)   Details: hier
  • Regionaler Rückruf (Thüringen): Thüringer Landstolz Thüringer Fleischsalat, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Johma Eiersalat "Surinaamse eisalade", 175 g
    Details: hier
  • Rückruf: MDH  Madras Curry Powder, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Shani  Garam Masala (Gewürzmischung)
    100 g, 400 g und 1 kg Packungen
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: The Fresh Seaweed - Getrocknete Algen, 50 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Mira Kreuzkümmel, in Kunststoff-Streudose, 165 g
    Details: hier
  • Rückruf: Abido Curry, scharf, 50 g
    Details: hier
  • Regionaler Rückruf (Baden-Württemberg):
    Verschiedene Wurstprodukte von Thomas Kurz (Selbstbedienung)
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 26/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 29. Juni 2023

Insektenverzehr: Noch wenige Erkenntnisse zu allergischen Reaktionen

Die EU-Kommission hat am 1. Juni 2021 als erstes Insekt die Larve des gelben Mehlwurms für die Erzeugung von Lebensmitteln in der Europäischen Union zugelassen. Danach folgten die Zulassungen für die EU von bislang drei weiteren Insekten: die Wanderheuschrecke (Zulassung am 12. November 2021), die Hausgrille (am 10. Februar 2022) sowie die Larve des Getreideschimmelkäfers (im Januar 2023). 

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am 27.06.2023 mitteilte, gibt es für Europa zur Häufigkeit von Lebensmittelallergien gegen Insekten bislang keine Angaben. Schwere allergische Reaktionen seien dem BfR in Deutschland derzeit nicht bekannt. Dabei sei zu berücksichtigen, dass der Konsum von Insekten-Lebensmitteln hierzulande noch selten ist. 

Mittwoch, 28. Juni 2023

Ab 01.07.2023: Wichtige Änderungen und neue Regelungen für Bürger und Verbraucher

Zum 1. Juli 2023 treten einige Gesetzesänderungen und neue Regelungen in Kraft:
  • Mehr Rente: Angleichung zwischen Ost und West
  • Abschaffung der Maestro-Funktion auf Girokarten
  • P-Konto: Unpfändbarer Grundbetrag steigt
  • Änderungen beim Bürgergeld
  • Pflegeversicherung wird teurer
  • Gasspeicherumlage mehr als verdoppelt
  • Erhöhung des Pflegeversicherungs-Beitrags
  • E-Rezept geht an den Start
  • Einführung einer digitalen Rentenübersicht
  • Kartenzahlung an Ladesäulen für Elektroautos
  • Ende des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) erklärt hier die Details dazu: 

                           ➝ www.verbraucherzentrale.de/das-aendert-sich-ab-1-juli-2023

Dienstag, 27. Juni 2023

Neuzulassungen von Pkw im Jahresverlauf 2023: alternative Antriebe im Zuwachs

Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mittelilt, lagen alternativen Antriebe (Elektro (BEV)*, Hybrid, Plug-In, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) nach den ersten fünf Zulassungsmonaten des Jahres 2023 mit einem Zuwachs von +10,8 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. 

Der Anteil alternativ angetriebener Personenkraftwagen (Pkw) am Gesamtneuzulassungsvolumen (1.116.731) erreichte mit insgesamt 498.042 Neuwagen 44,6 Prozent. 

20,6 Prozent aller Neuwagen (230.513) waren mit einem Elektroantrieb (Elektro (BEV)*, Plug-In, Brennstoffzelle) ausgestattet und damit -7,0 Prozent weniger als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres. 

Bei den Elektro (BEV)* Pkw stiegen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um +23,9 Prozent. Ihr Anteil am Gesamtzulassungsvolumen des Berichtszeitraums betrug mit 167.256 Einheiten 15,0 Prozent. 

* BEV = Battery Electric Vehicle, Fahrzeuge mit ausschließlich elektrischer Energiequelle

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Auf der Seite des KBA gibt es weitere Details zu den monatlichen Neuzulassungen; mit Infos u.a. zu den Marken und deren Antriebsarten: ➝ www.kba.de/monatl_neuzulassungen.html

Montag, 26. Juni 2023

Cannabis: Für Jugendliche deutlich gefährlicher als für Erwachsene

Anlässlich des heute stattfindenden Weltdrogentags (26. Juni 2023) weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen darauf hin, dass Jugendliche durch den Konsum von Cannabis deutlich gefährdeter sind als Erwachsene. 

Der Grund für die erhöhte Gefährdung der Jüngeren: In der Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter finden im Gehirn wichtige Reifungs- und Umbauprozesse statt, die durch den Konsum von Cannabis massiv beeinträchtigt werden können – so kann es vermehrt zu Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Depressionen und Psychosen kommen. 

Daher hat die BZgA ein Infoportal für Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern eingerichtet, um zu den mit dem Konsum von Cannabis verbundenen Risiken aufzuklären: ➝ www.cannabispraevention.de

Ein weiteres BZgA-Internetportal ➝ www.drugcom.de bietet aktuelle und wissenschaftlich fundierte Informationen der Cannabisprävention für junge Menschen sowie für Fachkräfte und schon drogenaffine junge Menschen. 

Mit dem Online-Selbsttest ➝ „Cannabis-Check“ kann der eigene Umgang überprüft werden. Das Online-Verhaltensänderungsprogramm ➝ „Quit the shit“ unterstützt individuell und persönlich bei der Konsumreduzierung. Es kann kostenfrei und anonym genutzt werden und hat in verschiedenen Studien seine Wirksamkeit bestätigt.

Samstag, 24. Juni 2023

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.

Diesmal über:
  • Die EU will KI regulieren
  • Bundesministerium des Innern (BMI) stellt Nationale Sicherheitsstrategie vor
  • Neue Betrugsmasche: Guthaben-Auszahlung vom Gesundheitsministerium
  • Internet-Nutzer in Deutschland stärker von Cyber-Angriffen bedroht
  • Test-Hacker entdecken Sicherheitslücken im Darknet
  • Android-Update gegen Hosentaschenanrufe
... und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 23. Juni 2023

Wochenreport 25/2023

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: MDH  Madras Curry Powder, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Shani  Garam Masala (indische Gewürzmischung)
    100 g, 400 g und 1 kg Packungen
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: The Fresh Seaweed - Getrocknete Algen, 50 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Mira  Kreuzkümmel, in Kunststoff-Streudose, 165 g
    Details: hier
  • Rückruf: Abido Curry, scharf, 50 g
    Details: hier
  • Regionaler Rückruf (Baden-Württemberg):
    Verschiedene Wurstprodukte (Selbstbedienung) von Thomas Kurz
    Details: hier

Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 25/2023 erschienen

Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt, hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht: hier

(Links kann man unter "Notifying Country" ein jeweiliges Land auswählen und dann darunter auf das blaue Feld mit "Search" klicken; so erhält man nur die Berichte für das ausgewählte Land heraus-gefiltert und angezeigt.)

Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia

Donnerstag, 22. Juni 2023

Initiative "Sicherer Autokauf im Internet"

Seit 2017 ist laut Statista-Umfrage der Anteil der Online-Shopper in Deutschland um 20 Prozent auf über 67 Millionen gewachsen (Quelle: Statista Digital Market Insights). Auch der Fahrzeugkauf über Onlineplattformen ist zunehmend hoch im Kurs. 

Mit diesen Entwicklungen steigt jedoch auch die Attraktivität für kriminelle Machenschaften, über deren Vorbeugung sich Verbraucher bei der Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK) informieren können. Die Initiative informiert Verbraucher, auf was sie beim Autokauf im Internet beachten sollten - von Kontaktaufnahme zum Verkäufer bis zum Unterschreiben des Kaufvertrags. 

Ab sofort finden sich die Inhalte der Initiative auf der Online-Präsenz der Polizeilichen Kriminalprävention – mit aktualisierten Themen. Im Rahmen von ISAK informieren ADAC, AutoScout24, Kleinanzeigen, mobile.de und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes über präventive Aspekte rund um das Thema Autokauf im Internet:

Beliebteste Artikel