Freitag, 28. Februar 2025

Wochenreport 09/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Aldi Nord:
    iglo Schlemmer-Filet à la Bordelaise - Knusprig Kross, 380 g
    Details: hier
  • Rückruf: Durra eingelegte Weinblätter, 1200 g
    Details: hier
  • Rückruf: EDEKA Bio Tahin Sesammus, 260 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Käse "PETIT PONT L'EVEQUE CRU BIO GILLOT", 220 g
    Details: hier
  • Rückruf: Trilya Weinblätter, 700 g
    Details: hier

Donnerstag, 27. Februar 2025

Das Geschäft mit IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen)

Im Regelfall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Behandlungskosten beim Arztbesuch. Doch Verbraucher berichten immer wieder, dass Ärzte ihnen Kassenleistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) verkaufen. Patienten sollen also für Leistungen bezahlen, die von der Krankenkasse gedeckt sind. 

Eine Praxis ist und sollte keine Verkaufsfläche sein. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten wahrheitsgemäß darüber aufzuklären, welche Leistungen unter welchen Bedingungen von der Krankenkasse übernommen werden - daran müssen sie sich halten. 

Die Verbraucherzentralen haben hier ein Portal mit Infos über IGeLeingerichtet; dort kann man auch eine Frage stellen, Beschwerden über IGeL-Leistungen einschicken oder Berichte von Patienten lesen:  ➝  www.igel-aerger.de

Mittwoch, 26. Februar 2025

ADAC Reifentest: 18 sportliche Sommerreifen; Kompaktklasse 225/40 R 18

Sportliche Reifen gefallen vielen Autofahrern optisch und Reifenhersteller versprechen oft zusätzlich für diese Modelle einen überdurchschnittlichen Grip. 

Um zu testen, ob das tatsächlich der Fall ist, hat der ADAC 18 sportliche Sommerreifen für die Kompaktklasse der Größe 225/40 R 18 getestet. 

Das Ergebnis ist erfreulich: 11 Reifen wurden mit der Bewertung „gut“ ausgezeichnet. Neben vielen überzeugenden Reifen zeigt der Test aber auch erhebliche Unterschiede bei Performance und Preisen zwischen den einzelnen Modellen. 

Weitere Details zum Test und zu den Ergebnissen

                        ➝ ADAC Sommerreifentest 225/40 R 18: Viel Licht, aber auch Schatten

Dienstag, 25. Februar 2025

Abzocke bei Krediten und Geldanlagen - Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf

Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was nach einer unkomplizierten Finanzierung klingt, kann für größere Komplikationen sorgen und im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung bedeuten. 

Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen die finanzielle Not verschlimmern, klären die Verbraucherzentralen mit einem neuen, umfassenden Informationsangebot über dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen auf. 

Verbraucher erfahren auf  ➝ www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen, woran sich die Abzockmaschen im Bereich Finanzierung und Geldanlage erkennen lassen und was im Zweifelsfall zu tun ist.

Samstag, 22. Februar 2025

Wochenreport 08/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Verschiedene Käsesorten der Fromagerie Jean Perrin
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker: Miskets Dubai Chocolate, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: can besler Nüsse-Mix, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Armenium Weinblätter eingelegt, 680 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord und online:
    Glasaufbewahrungsdosen, 3er-Set 2024 mit Metallverschluss
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Süd und Aldi online-Shop:
    Crofton Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss
    Details: hier
  • Rückruf: ermad Weinblätter in Salzlake, 1062 g
    Details: hier

Donnerstag, 20. Februar 2025

Ak­tua­li­sier­te Funkloch­kar­te für Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat ihre Funklochkarte aktualisiert. In der Karte ➝ breitbandmessung.de/kartenansicht sind nunmehr sämtliche mittels Breitbandmessung/Funkloch-App erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres 2024 zu finden. 

Die Karte informiert am jeweiligen Messpunkt auch darüber, ob und welche Mobilfunk-Anbieter von dort aus wie verfügbar sind ((kein Netz, 2G, 4G, 5G) ) sowie über die Geschwindigkeitdaten für Up-und Downloads vor Ort. 

Die in der Karte dargestellten Daten decken den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 ab. Sie beinhalten insgesamt ca. 250 Mio. Messpunkte von rund 300.000 Nutzern der Breitbandmessung/Funkloch-App. 

Wer die App auf das eigene Gerät herunterladen möchte (mobil oder als Desktop-App) findet - neben weiteren Infos, Grafiken und Tabellen zum Thema - Links dafür hier ➝ breitbandmessung.de

Mittwoch, 19. Februar 2025

Infos und 4 Erklärvideos zu Neuen psychoaktiven Stoffen (NPS)

Neue psychoaktive Stoffe (NPS) sollen vom Eindruck her einen harmlosen Eindruck vermitteln; abgefüllt in bunten Verpackungen und mit kreativen Bezeichnungen wie z.B. Badesalze, Lufterfrischer und Kräutermischungen werden sie u.a. auch online vertrieben. 

Hersteller versuchen, mit ständigen chemischen Veränderungen der Wirkstoffe die Verbote des Betäubungsmittelgesetzes zu umgehen - was zu weiteren, unkalkulierbaren Gesundheitsrisiken führen kann. 

Eine entscheidende Rolle bei der Drogen- und Suchtprävention speziell bei Kindern und Jugendlichen spielen in erster Linie die Eltern und andere Erziehungsberechtigte. 

Auf der Seite der Polizeilichen Kriminalprävention gibt es daher für diese Zielgruppe weitere Infos mit Erklärvideos zu NPS: ➝ Neue psychoaktive Stoffe: Unkalkulierbares Gesundheitsrisiko

Dienstag, 18. Februar 2025

Marktcheck: Geschirr aus Bioplastik

Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Voraussetzung war, dass die Produkte laut Packungsangabe unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe hergestellt wurden.

 Im Fokus des Marktchecks stand die Untersuchung der Kennzeichnung der verwendeten Rohstoffe und Materialien sowie die Angaben von Verwendungshinweisen. Denn die Materialien, aus denen die Küchenutensilien bestehen, müssen sicher sein – sie dürfen die Gesundheit der Menschen, die sie nutzen, nicht gefährden. Auch Werbeaussagen zur Nachhaltigkeit wurden erfasst und ausgewertet. 

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat auf seiner Webseite das Ergebnis dieses Marktchecks im November 2024 veröfffentlicht: 

                              ➝   Marktcheck: ➝ Geschirr aus Bioplastik – Ist die Verwendung sicher?

Freitag, 14. Februar 2025

Wochenreport 07/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: ja! Hähnchen Mini Schnitzel, 500 g, mind. 7 Stück
    Details: hier
  • Rückruf: mobile Kühlbocen Igloo 90 Qt Flip und Tow Rolling Cooler
    Details: hier
  • Rückruf: TRAXXAS Modellbauteile / Ersatzteile
    Details: hier
  • Rückruf: Lastenfahrräder Cangoo Buckle / Noon, Generation 2021 - 2023
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefeldioxid-Allergiker:
    besler kernlose getrocknete Rosinen-Golden, 200 g
    Details: hier

Donnerstag, 13. Februar 2025

Deutschlandticket: Achtung, deutschlandweite Betrugsversuche via E-Mail

Mit gefakten E-Mails versuchen Betrüger derzeit, an die Bankdaten der Mail-Empfänger zu geraten. Sie geben u.a. vor, einen Anbieter des Deutschlandtickets zu vertreten und behaupten beipsielsweise, dass sie einen doppelt abgebuchten Monatsbetrag für ein Deutschlandticket erstatten möchten. 

Empfänger solcher Mails sollten die darin enthaltenen Links nicht anklicken und auf gar keinen Fall ihre Kontodaten preisgeben. Einfach die Mail löschen. 

Tipps zum sicheren Kauf des Deutschlandtickets:

  • Das Ticket nur bei offiziellen Anbietern kaufen. Beim Kauf online darauf achten, dass es die tatsächliche Webseite des jeweiligen Anbieters ist.
  • Auf angebliche Rabatte nicht hereinfallen; das Deutschlandticket gibt es immer zum festen Preis (seit Januar 2025 für 58 Euro.)
  • Der kostenlose ➝ Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen kann dabei helfen, unseriöse Anbieter zu erkennen.

Mittwoch, 12. Februar 2025

Algen – Jodquelle mit potenziellem Gesundheitsrisiko

Algen gelten als nährstoffreiches und nachhaltiges Lebensmittel. Algen können je nach Art und Herkunft auch große Mengen Jod enthalten. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 500 Mikrogramm Jod täglich zu sich zu nehmen. Denn eine zu hohe Jodaufnahme kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. 

Ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen mit 142 Produkten aus und mit Algen ergab, dass oft essenzielle Informationen wie Warnhinweise, Jodgehalt und Verzehrmengen bei den Angaben der Produkte fehlen . Der Check zeigte außerdem, dass die Deklaration der Algenarten häufig ungenau ist. Die Verbraucherzentralen fordern daher eine gesetzlich geregelte, transparente Kennzeichnung. 

Die Ergebnisse des Marktchecks sowie nährere Infos über Algen als Nahrungsmittel gibt es hier: 

                                         ➝ verbraucherzentrale.de/marktcheck-essbare-algen

Dienstag, 11. Februar 2025

Kraftfahrtbundesamt warnt vor neuer Betrugsmasche

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche; die in seinem Namen kursieren. 

In der Mail wird behauptet, dass der Empfänger angeblich einen Verkehrsverstoß begangen und deswegen einen Geldbetrag zu zahlen hat. 

Das KBA betont, dass es keine Bußgeldbescheide für Verkehrsverstöße versendet; es ist nicht für die Ahndung von Verkehrsverstößen zuständig. Die derzeit kursierenden Mails stammen auch von keiner anderen amtlichen Stelle.

Auf keinen Fall sollte Geld gezahlt werden und auch der in den Mails vorhandene Link sollte nicht angeklickt werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass er eine Schadsoftware beinhaltet. 

Quelle mit weiteren Infos und Beispiel, wie so eine Betrugs-Mail aussieht:

      ➝ KBA / Betrugsmasche: Aufforderung zur Zahlung von Geldstrafen für Verkehrsverstöße

Montag, 10. Februar 2025

ADAC Test: 25 Warnwesten überprüft

Warnwesten schaffen Sichtbarkeit und können Leben retten - vorausgesetzt, sie reflektieren ausreichend Licht (Retroreflexion). Doch eine aktuelle ADAC-Untersuchung zeigt: Viele handelsübliche Warnwesten erfüllen diese grundlegende Sicherheitsanforderung nicht. 

Im Rahmen der Untersuchung hat der ADAC 25 Warnwesten verschiedener Hersteller auf ihre retroreflektierenden Eigenschaften nach der Norm EN ISO 20471 getestet. Dafür wurden 20 der Westen im Online-Handel, 5 Westen im Einzelhandel (Discountern) gekauft. 

Das Ergebnis ist alarmierend: Nur 10 der getesteten Westen erfüllten die Norm-Anforderungen. Auch bei den 4 getesteten Kinder-Warnwesten entspachen nur 2 den Anforderungen.Weitere Infos zum Test sowie die detaillierten Ergebnisse gibt es unter: 

                                      ➝  www.adac.de/test-warnwesten-leuchtkraft-reflektion/

Samstag, 8. Februar 2025

Wochenreport 06/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: K-Bio Zarter Gemüsemais, 360 g im Glas
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker:
    VIGOR Dubai Breath (Dubai Schokolade), 75 g und 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Verschiedene Produkte der Firma "LIMA"
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Lupinen-Allergiker: ja! American Sandwich, 750 g
    Details: hier
  • Rückruf: Fahrradhandschuhe
    GES "RIDE AHEAD" Gunate "CLassic" T-S Negro
    Details: hier
  • Rückruf: Käse Assiette nature Morbier moutarde
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker:
    Bergmann Dubai Schokolade, 220 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Laktose-Allergiker:
    Gut & Günstig Laktosefreie H-Schlagsahne 30% Fett, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: CD Softcreme Wasserlilie, 300 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl:
    - MisterChoc Schoko Brezeln Zartbitterschokolade, 140 g
    - MisterChoc Schoko Brezeln Vollmilchschokolade, 140 g
    Details: hier

Donnerstag, 6. Februar 2025

Be­schwer­den zu un­er­laub­ten Wer­be­an­ru­fen wieder zugenommen

Die Bundesnetzagentur teilt mit, dass sie im Jahr 2024 insgesamt 37.561 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten hat. Dies ist demnach ein Anstieg um rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 34.714). 

Die häufigsten Themen der Werbeanrufe waren Gewinnspiele, Energieversorgung und Bauprodukte. Die Meldungen zu Gewinnspielen stiegen von 16 Prozent im Jahr 2023 auf 20 Prozent (7.487). 

 Die Beschwerden zu Werbeanrufen zur Energieversorgung sanken hingegen von 20 bis 30 Prozent in den letzten Jahren auf 14 Prozent (5.095). Die Bundesnetzagentur führt dies unter anderem auf die zahlreichen Großverfahren zurück, mit denen sie in den letzten Jahren gegen unerlaubte Werbeanrufe im Energiesektor vorgegangen ist.

Im Bereich der Bauprodukte haben Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe demgegenüber zugenommen (6.315). Im Jahr 2023 waren es noch 5.320. Gründe dafür vermutet die Bundesnetzagentur unter anderem in der hohen Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Einige unseriöse Anbieter haben diese offenbar zum Anlass für unerlaubte Werbeanrufe genommen.

Schriftliche Beschwerden von Verbrauchern über unerlaubte Werbeanrufe sind für die Bundesnetzagentur bei ihren Ermittlungen sehr wichtig. Um die Täter überführen zu können, sind möglichst präzise und detaillierte Angaben hilfreich. Verbraucher können Werbeanrufe, in die sie vorher nicht eingewilligt oder für die sie einen Widerruf ausgesprochen haben, ganz einfach online bei der Bundesnetzagentur melden unter: ➝ www.bundesnetzagentur.de/telefonwerbung-beschwerde.      Quelle: Bundesnetzagentur

Dienstag, 4. Februar 2025

Einbruchschutz: Haus-/Wohnungstür immer zweimal abschließen

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass Haus- oder Wohnungstüren nicht nur ins Schloss gezogen, sondern immer zweifach abgeschlossen werden sollten – auch wenn man Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlässt. 

Geöffnete / gekippte Fenster oder Balkontüren sind für potenzielle Eindringlinge ebenfalls sehr verlockend. Außerdem sollten Schlüssel niemals draußen deponiert werden; denn Enbrecher kennen jedes Versteck! 

Schlüssel bei einer Tür mit Glasfüllung sollten nicht innen stecken. Falls ein Schlüssel verloren geht, sollte der Schließzylinder umgehend ausgetauscht werden. In Mehrfamilienhäusern sollte man dafür sorgen, dass Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind.

 

Montag, 3. Februar 2025

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.
(Lesbar auch ohne Anmeldung/Abo.)

Diesmal über:
  • Beitragsservice warnt vor Phishing
  • Aktiv gegen Spam-Anrufe
  • Telekom-Kunden aufgepasst!
  • Erste quantensichere SmartCard zertifiziert
  • Phishing erkennen
  • Forschung setzt auf Quantenverschlüsselung
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Beliebteste Artikel