Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal wieder mit tollen Aufnahmen aus dem Weltall.
An jedem einzelnen Tag fliegt die Raumstation ISS (International Space Station) durch 16 Sonnenauf- und Sonnenuntergänge.
Der Astronaut Ricky Arnold, ein Mitglied der Expedition 56 Crew auf der Raumstation, teilte dieses Video vom Überflug der Erde durch eine Nacht in den Sonenuntergang, dann in die Morgendämmerung und danach in den Sonnenaufgang einer neuen Umkreisung:
Video: NASA auf YouTube
Weitere Infos über die ISS: https://www.nasa.gov/feature/facts-and-figures
Sonntag, 30. September 2018
Samstag, 29. September 2018
Rund 650 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung in den Quantentechnologien
Quanteneffekte, über Jahrzehnte eine Domäne der physikalischen
Grundlagenforschung, haben in der jüngeren Vergangenheit den Weg in
erste technologische Anwendungen gefunden.
Diese „Quantentechnologien der zweiten Generation“ haben das Potenzial, Herausforderungen zu bewältigen, für die bislang die klassischen Technologien nicht ausreichen. Dazu gehören u.a. technisch abhörsichere Datenkommunikation, ultrapräzise Messgeräte und Bildgebung oder wesentlich leistungsfähigere Computer.
Darum hat Bundeskabinett am 26.09.2018 das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ beschlossen.
Demnach soll die Forschung in diesem Zukunftsfeld erstmals mit einem eigenständigen Programm systematisch vorangetrieben werden. Die Bundesregierung wird in der laufenden Legislaturperiode insgesamt rund 650 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung in den Quantentechnologien zur Verfügung stellen. | Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anm. Red. v-mag: finanziell leider nur ein "Tropfen auf den heissen Stein" für diese - unserer Meinung nach - überaus wichtige Technologie der Zukunft. Hoffentlich wird da noch kräftig nachgelegt.
Weitere Infos zu diesem Thema:
Diese „Quantentechnologien der zweiten Generation“ haben das Potenzial, Herausforderungen zu bewältigen, für die bislang die klassischen Technologien nicht ausreichen. Dazu gehören u.a. technisch abhörsichere Datenkommunikation, ultrapräzise Messgeräte und Bildgebung oder wesentlich leistungsfähigere Computer.
Darum hat Bundeskabinett am 26.09.2018 das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ beschlossen.
Demnach soll die Forschung in diesem Zukunftsfeld erstmals mit einem eigenständigen Programm systematisch vorangetrieben werden. Die Bundesregierung wird in der laufenden Legislaturperiode insgesamt rund 650 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung in den Quantentechnologien zur Verfügung stellen. | Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anm. Red. v-mag: finanziell leider nur ein "Tropfen auf den heissen Stein" für diese - unserer Meinung nach - überaus wichtige Technologie der Zukunft. Hoffentlich wird da noch kräftig nachgelegt.
Weitere Infos zu diesem Thema:
- Quantentechnologien
- Publikation (PDF, 2.55 MB): Förderprogramm Quantentechnologie
BZgA zum Lungentag 2018: Ein Rauchstopp lohnt in jedem Alter
Heute, am 29. September 2018 ist Deutscher Lungentag.
Und da gesunde Lungen lebensnotwendig sind, weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass Tabakkonsum für Lungenkrebs der Risikofaktor Nummer eins ist.
Demnach sind schätzungsweise 80 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle durch das Rauchen bedingt. Pro Jahr sterben hierzulande etwa 45.000 Menschen an dieser Krebsart. Auch die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, engl. chronic obstructive pulmonary disease) ist eine der häufigsten Erkrankungen, die durch Tabakkonsum begünstigt wird.
Etwa neun von zehn COPD-Fällen sind auf das Rauchen zurückzuführen. Und nicht nur aktives, sondern auch Passivrauchen, also die unfreiwillige Aufnahme von Tabakqualm, steigert das Erkrankungsrisiko erheblich.
Weil Tabakkonsum psychisch und körperlich abhängig macht, fällt der Rauchstopp schwer. Die BZgA unterstützt Aufhörwillige mit qualitätsgesicherten Angeboten, sich aus der Abhängigkeit vom Rauchen zu befreien:
Quelle: BZgA
Und da gesunde Lungen lebensnotwendig sind, weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass Tabakkonsum für Lungenkrebs der Risikofaktor Nummer eins ist.
Demnach sind schätzungsweise 80 Prozent aller Lungenkrebstodesfälle durch das Rauchen bedingt. Pro Jahr sterben hierzulande etwa 45.000 Menschen an dieser Krebsart. Auch die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD, engl. chronic obstructive pulmonary disease) ist eine der häufigsten Erkrankungen, die durch Tabakkonsum begünstigt wird.
Etwa neun von zehn COPD-Fällen sind auf das Rauchen zurückzuführen. Und nicht nur aktives, sondern auch Passivrauchen, also die unfreiwillige Aufnahme von Tabakqualm, steigert das Erkrankungsrisiko erheblich.
Weil Tabakkonsum psychisch und körperlich abhängig macht, fällt der Rauchstopp schwer. Die BZgA unterstützt Aufhörwillige mit qualitätsgesicherten Angeboten, sich aus der Abhängigkeit vom Rauchen zu befreien:
- Telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung unter der kostenfreien Rufnummer 0800 8 31 31 31 (Weitere Infos: Telefonberatung)
- Online-Ausstiegsprogramm mit bewährten Informationen, Tipps und täglicher E-Mail unter: http://www.rauchfrei-info.de
- Onlinementoren-Programm „Rauchfrei-Lotsen“: Erfolgreiche Ex-Rauchende begleiten bei der Tabakentwöhnung
- START-Paket zum Nichtrauchen mit der Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, einem „Kalender für die ersten 100 Tage“, einem Stressball und anderen hilfreichen Materialien
- Gruppenkurs „Rauchfrei Programm“. Informationen zum Kursangebot, zu Anbietern vor Ort und den Möglichkeiten der Kostenerstattung unter: http://www.rauchfrei-programm.de
Quelle: BZgA
Freitag, 28. September 2018
Regionaler Rückruf: REWE Beste Wahl Pro Vital Schnitte, 500 g
Weil sich vereinzelt schwarze Kunststoffteilchen in dem Produkt
befinden können, ruft die Glockenbrot Bäckerei GmbH&Co. OHG zurück:
- REWE Beste Wahl Pro Vital Schnitte, 500 g,
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 01.10.2018
Verkauft in REWE-Märkten in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Rückruf: Seeberger Popcorn-Mais 500 g (nicht gepoppt)
Weil im Einzelfall die Grenzwerte für die Schimmelpilztoxine Aflatoxine beziehungsweise Ochratoxin überschritten sein könnten, ruft die Firma Seeberger zurück:
-
Seeberger Popcorn-Mais 500 g
Los-Nummer/Charge und Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD):
L435136 mit MHD 01/2020
L435137 mit MHD 02/2020
L437018 mit MHD 02/2020
L437019 mit MHD 02/2020
"Bundeslagebild Cybercrime 2017" veröffentlicht
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat das "Bundeslagebild Cybercrime 2017" veröffentlicht.
Darin gibt das BKA detailliert Auskunft über Vorgehensweisen von Internetkriminellen, die Hintergründe der Täter und die neuesten Tendenzen der Internetkriminalität.
Darin gibt das BKA detailliert Auskunft über Vorgehensweisen von Internetkriminellen, die Hintergründe der Täter und die neuesten Tendenzen der Internetkriminalität.
- Hier geht es zum kostenlosen Download: BKA / Bundeslagebild Cybercrime 2017
Regionaler Rückruf via Penny: BÄCKERKRÖNUNG Pro Vital Schnitte
Weil nicht auszuschlossen werden kann, dass sich vereinzelt schwarze Kunststoffteilchen in dem Produkt befinden, ruft die Firma Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co. OHG zurück:
- BÄCKERKRÖNUNG Pro Vital Schnitte, 500 g
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 01.10.2018
Chargencode: K264
Verkauft in Penny-Märkten in Bayern, Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz
Bürger-Cert: neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen
Der neue Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist wieder erschienen.
Diesmal mit Infos u.a. über:
Diesmal mit Infos u.a. über:
- Microsoft: Mögliche Probleme beim Update auf Windows 10 Version 1809
- DoS und Double Spend: Schwerwiegender Bug in Bitcoin-Software Core
- Botnetz: FBot entfernt bösartigen Krypto-Miner von Rechnern
- Facebook-Phishing: Gefälschte E-Mails zum Thema Urheberrechtsverletzung im Umlauf
- Smart Toys: Vernetztes Spielzeug birgt Verletzungsgefahr
Wochenreport 39/2018
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen:
- Achtung, Allergiker (Pistazien): Rückruf "Paprikaschinkenwurst mit Ei" von Metzgerei Peter Braun. Details: hier
- Rückruf via Ikea: eine Charge CALYPSO Deckenleuchten. Details: hier
- Rückruf: Kindergeschirr "Cars“ (Frühstücksset 3tlg.) Details (PDF, 433 KB): Klick
- Regionaler Rückruf (Thüringen): diverse Schnittkäse vom Landhof "Am Ziegenried". Details: hier
Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 39/2018 erschienen
Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt,
hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht (engl.): hier
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Donnerstag, 27. September 2018
Internetbetrügereien (Cyber Fraud): Infos, Schutz und Hilfe für Betroffene
Am 12. September 2018 wurden laut europäischer Polizeibehörde Europol zwei Verdächtige festgenommen, die bedeutende Mitglieder einer syrischen Cyber Fraud*-Bande sein könnten.
Die beiden wurden im Zuge mehrerer Hausdurchsuchungen in Deutschland und Schweden entdeckt und mit ihnen eine größere Menge Bargeld (54 000 € und 55 000 $) sichergestellt.
Die Bande soll Zug- und Flugtickets in betrügerischer Weise erworben haben. Demnach wurden 493 betrügerische Buchungen identifiziert; in den meisten Fällen handelte es sich um One-Way-Tickets von Beirut in europäische Mitgliedstaaten.
*Unter Cyber Fraud werden verschiedene Methoden des Internetbetrugs zusammengefasst. Diese reichen von Identitätsdiebstahl über Benutzerkontenbetrug bis hin zum sogenannten CEO-Betrug.
Und da es immer mehr Opfer solcher Betrugsmaschen gibt, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weitere Informationen zum Identitätsdiebstahl und den geeigneten Schutzmaßnahmen veröffentlicht:
Die beiden wurden im Zuge mehrerer Hausdurchsuchungen in Deutschland und Schweden entdeckt und mit ihnen eine größere Menge Bargeld (54 000 € und 55 000 $) sichergestellt.
Die Bande soll Zug- und Flugtickets in betrügerischer Weise erworben haben. Demnach wurden 493 betrügerische Buchungen identifiziert; in den meisten Fällen handelte es sich um One-Way-Tickets von Beirut in europäische Mitgliedstaaten.
*Unter Cyber Fraud werden verschiedene Methoden des Internetbetrugs zusammengefasst. Diese reichen von Identitätsdiebstahl über Benutzerkontenbetrug bis hin zum sogenannten CEO-Betrug.
Und da es immer mehr Opfer solcher Betrugsmaschen gibt, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weitere Informationen zum Identitätsdiebstahl und den geeigneten Schutzmaßnahmen veröffentlicht:
Tipps für den Einkauf "echter" regionaler Lebensmittel
Kritische, gesundheits- und umweltbewusste Verbraucher achten auch
auf die Herkunft ihrer Lebensmittel. Und da bieten heimische Erzeugnisse
einige Vorteile, z.B.: weniger Treibhausgase als weitgereiste Ware,
Frische und ein besserer Geschmack, die regionale Wirtschaft wird
gestärkt und Arbeitsplätze gesichert.
Allerdings hapert es beim Einkauf oft an der Gewissheit, inwiefern die als "regional" angepreiste Ware auch tatsächlich aus der Region kommt.
Denn eine gesetzliche Definition für den Begriff "regional" gibt es noch nicht. Verbrauchern bleibt bei der Auswahl ihrer Lebensmittel daher nur ganz genau hinzuschauen, nachzufragen und sich Händler und Erzeuger in ihrer Region zu suchen.
5 Tipps der Verbraucherzentrale Hessen zum regionalen Einkauf geben genauere Orientierung:
Allerdings hapert es beim Einkauf oft an der Gewissheit, inwiefern die als "regional" angepreiste Ware auch tatsächlich aus der Region kommt.
Denn eine gesetzliche Definition für den Begriff "regional" gibt es noch nicht. Verbrauchern bleibt bei der Auswahl ihrer Lebensmittel daher nur ganz genau hinzuschauen, nachzufragen und sich Händler und Erzeuger in ihrer Region zu suchen.
5 Tipps der Verbraucherzentrale Hessen zum regionalen Einkauf geben genauere Orientierung:
Mittwoch, 26. September 2018
Achtung, Allergiker (Pistazien): Rückruf "Paprikaschinkenwurst mit Ei" von Metzgerei Peter Braun
Weil das Produkt das Allergen Pistazie enthält, das nicht auf dem Etikett deklariert ist, ruft die Firma Peter Braun Fleisch & Wurst GmbH & Co. KG vorsorglich zurück:
- Paprikaschinkenwurst mit Ei (SB-Packung)
Alle Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) bis einschließlich 10.10.2018
Verkauft bei: HIT, EDEKA und Wasgau und einigen Bäckereien in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, in Hessen im Großraum Frankfurt und Baden-Württemberg (Weinheim und Karlsruhe)
Rückruf via IKEA: eine Charge CALYPSO Deckenleuchten
Weil IKEA Berichte von Kunden über herunterfallende Glasschirme erhielt, ruft das Unternehmen folgendes Produkt zurück:
- CALYPSO Deckenleuchten
Mit Datumsstempel: mit und zwischen 1625 bis 1744
(verkauft nach dem 1. August 2016)
Anonyme und kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche mit Problemeltern
Kinder und Jugendliche mit sogenannten Problemeltern* haben es doppelt schwer: zum einen ist da die instabile Lage daheim, die meist auch geprägt ist durch körperliche und / oder psychische Gewalt.
Zum anderen haben viele von ihnen keine Möglichkeit, sich anderen Menschen anzuvertrauen - sei es nun aus Scham / Angst ("Wenn das herauskommt...") oder weil sie schlicht nicht wissen, an wen sie sich vertrauensvoll wenden können.
* Problemeltern sind Eltern oder auch andere Erziehungsberechtigte, die Probleme mit Sucht (Alkohol oder andere Drogen), Glücksspielsucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen haben. Wobei es nicht selten ist, dass mehrere dieser Faktoren gleichzeitig eine Rolle spielen.
Das Online-Portal "KidKit" (https://www.kidkit.de) bietet daher Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren kostenlose und anonyme Beratung an. Dieses Angebot kann per Chat, Beratungsstelle vor Ort oder via Telefon wahrgenommen werden (siehe: https://www.kidkit.de/beratung).
Zum anderen haben viele von ihnen keine Möglichkeit, sich anderen Menschen anzuvertrauen - sei es nun aus Scham / Angst ("Wenn das herauskommt...") oder weil sie schlicht nicht wissen, an wen sie sich vertrauensvoll wenden können.
* Problemeltern sind Eltern oder auch andere Erziehungsberechtigte, die Probleme mit Sucht (Alkohol oder andere Drogen), Glücksspielsucht, Gewalt und psychischen Erkrankungen haben. Wobei es nicht selten ist, dass mehrere dieser Faktoren gleichzeitig eine Rolle spielen.
Das Online-Portal "KidKit" (https://www.kidkit.de) bietet daher Kindern und Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren kostenlose und anonyme Beratung an. Dieses Angebot kann per Chat, Beratungsstelle vor Ort oder via Telefon wahrgenommen werden (siehe: https://www.kidkit.de/beratung).
Dienstag, 25. September 2018
Sicherheitslücken in: iTunes, Mac OS, Firefox ESR
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat verschiedene Warnhinweise für die hier genannten Computer-Anwendungen veröffentlicht und weist auf die dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen hin.
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
Rückruf: Kindergeschirr "Cars“ (Frühstücksset 3tlg.)
Weil in dem Keramikset eine auffällige Bleiabgabe des Tellers festgestellt wurde, ruft die p:os Handels GmbH zurück:
- "Cars“ Frühstücksset 3tlg.
Artikelnummer: 23074088
Artikel EAN 4043891230749
LOT 06-015385-17-10
Regionaler Rückruf (Thüringen): diverse Schnittkäse vom Landhof "Am Ziegenried"
Wegen Salmonellengefahr ruft der Landhof "Am Ziegenried" diverse Schnittkäse zurück.
Alle mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 24.09. bis 31.10.2018:
Die betroffenen Käse können in ihrer jeweiligen Verkaufsstätte oder im Hofladen Am Ziegenried gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben werden; auch ohne Vorlage des Kassenbons. Quelle mit weiteren Details: lebensmittelwarnung.de
Alle mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 24.09. bis 31.10.2018:
- Pur - Schnittkäse Natur
- Morgenröte - Schnittkäse mit Rote Beete-Thymian
- Feuerberg - Schnittkäse mit Chili-Paprika
- Sommerabend - Schnittkäse mit Tomate-Kräuter
- Bockshonklee - Schnittkäse mit Bockshornklee
- Schnittkäse mit Kürbiskernen und Karottensaft
Die betroffenen Käse können in ihrer jeweiligen Verkaufsstätte oder im Hofladen Am Ziegenried gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben werden; auch ohne Vorlage des Kassenbons. Quelle mit weiteren Details: lebensmittelwarnung.de
Vorsicht vor preiswerten Unterkünften zur Oktoberfestzeit
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt Oktoberfest-Fans, die derzeit quasi in letzter Minute eine private Unterkunft für ihren Wiesn-Besuch suchen; sie kommen an den bekannten Buchungsportalen nicht vorbei.
Denn auch Betrügern ist dies natürlich nicht entgangen - sie haben solche Portale für ihre Zwecke entdeckt. Sie versuchen, mit gefälschten Wohnungsanzeigen Kasse zu machen. Und auf den ersten Blick lassen sich falsche Angebote kaum erkennen.
Ein maßgebliches Merkmal für einen Betrugsversuch kann ein ungewöhnlich niedriger Mietpreis sein. Ein weiteres Alarmsignal ist es, wenn Wohnungsinteressenten den Gesamtpreis für die Miete sofort im Voraus bezahlen sollen. Wird der Betrag für die gewünschte Wohnung überwiesen, ist das Geld in der Regel verloren.
Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern rät daher: „Verbraucher sollten besser per Lastschrift oder mit Kreditkarte bezahlen. Dann kann der Betroffene das Geld im Betrugsfall meist wieder zurückholen“.
Auch Oktoberfest-Besucher, die Western Union oder Money Gram als Bezahlmethode wählen, sollten sehr vorsichtig sein; denn bei solchen Bargeldtransferdiensten können kriminelle Zahlungsempfänger unerkannt bleiben.
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt Opfern, den Betrug beim betroffenen Buchungsportal zu melden, um andere Wohnungssuchende zu schützen. | Quelle: vz Bayern
Denn auch Betrügern ist dies natürlich nicht entgangen - sie haben solche Portale für ihre Zwecke entdeckt. Sie versuchen, mit gefälschten Wohnungsanzeigen Kasse zu machen. Und auf den ersten Blick lassen sich falsche Angebote kaum erkennen.
Ein maßgebliches Merkmal für einen Betrugsversuch kann ein ungewöhnlich niedriger Mietpreis sein. Ein weiteres Alarmsignal ist es, wenn Wohnungsinteressenten den Gesamtpreis für die Miete sofort im Voraus bezahlen sollen. Wird der Betrag für die gewünschte Wohnung überwiesen, ist das Geld in der Regel verloren.
Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern rät daher: „Verbraucher sollten besser per Lastschrift oder mit Kreditkarte bezahlen. Dann kann der Betroffene das Geld im Betrugsfall meist wieder zurückholen“.
Auch Oktoberfest-Besucher, die Western Union oder Money Gram als Bezahlmethode wählen, sollten sehr vorsichtig sein; denn bei solchen Bargeldtransferdiensten können kriminelle Zahlungsempfänger unerkannt bleiben.
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt Opfern, den Betrug beim betroffenen Buchungsportal zu melden, um andere Wohnungssuchende zu schützen. | Quelle: vz Bayern
Montag, 24. September 2018
Anonym surfen: TOR-Browser auf Version 8 updaten
Warnhinweis vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Wer anonym surfen möchte, nutzt den Browser TOR, so die verbreitete Meinung.
Das auf sogenannte Exploits spezialisierte Unternehmen Zerodium hat laut heise online nun aufgedeckt, dass eine Lücke im No-Script-Add-on dazu führen könne, dass der Browser den User nicht mehr anonymisiert und so dessen Identität aufgedeckt wird https://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsluecke-Angreifer-koennten-Tor-Browser-7-ausspionieren-4160926.html
Falls Sie den Browser verwenden, sollten Sie deshalb schnellstmöglich auf Version 8 updaten.
Wer anonym surfen möchte, nutzt den Browser TOR, so die verbreitete Meinung.
Das auf sogenannte Exploits spezialisierte Unternehmen Zerodium hat laut heise online nun aufgedeckt, dass eine Lücke im No-Script-Add-on dazu führen könne, dass der Browser den User nicht mehr anonymisiert und so dessen Identität aufgedeckt wird https://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsluecke-Angreifer-koennten-Tor-Browser-7-ausspionieren-4160926.html
Falls Sie den Browser verwenden, sollten Sie deshalb schnellstmöglich auf Version 8 updaten.
Porsche: keine Diesel mehr
Der Sportwagenhersteller Porsche wird nach eigenen Angaben künftig keinen Diesel-Antrieb mehr anbieten.
Da das Unternehmen seine Produktpalette konsequent an den Wünschen seiner Kunden und der technologischen Spitze ausrichte (die Nachfrage nach Diesel-Modellen sei rückläufig), werde es die Aktivitäten in den Bereichen Hybridtechnologie sowie Elektromobilität intensivieren.
Quelle mit weiteren Details: Porsche Newsroom / Porsche steigt aus dem Diesel aus
Da das Unternehmen seine Produktpalette konsequent an den Wünschen seiner Kunden und der technologischen Spitze ausrichte (die Nachfrage nach Diesel-Modellen sei rückläufig), werde es die Aktivitäten in den Bereichen Hybridtechnologie sowie Elektromobilität intensivieren.
Quelle mit weiteren Details: Porsche Newsroom / Porsche steigt aus dem Diesel aus
Tipps vom Umeltbundesamt: auch ohne eigenes Auto mobil & flexibel unterwegs
Wer kein eigenes Auto besitzt, aber trotzdem mobil und flexibel unterwegs sein möchte, den weist das Umweltbundesamt (UBA) auf Möglichkeiten wie Mobilitätskarten und ähnliche Produkte hin.
Denn hierbei wird der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit anderen Angeboten wie Carsharing oder Leihfahrrädern vernetzt.
Das UBA erklärt das Konzept der Mobilitätskarte:
Mobilitätskarten kombinieren verschiedene Mobilitätsangebote. Basisbaustein ist der öffentliche Nahverkehr, der mit verschiedenen anderen Bausteinen wie Bike- und Carsharing kombiniert wird. Denkbar sind aber auch vergünstigte Taxifahrten, BahnCards für den Regional- und Fernverkehr oder
Denn hierbei wird der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit anderen Angeboten wie Carsharing oder Leihfahrrädern vernetzt.
Das UBA erklärt das Konzept der Mobilitätskarte:
Mobilitätskarten kombinieren verschiedene Mobilitätsangebote. Basisbaustein ist der öffentliche Nahverkehr, der mit verschiedenen anderen Bausteinen wie Bike- und Carsharing kombiniert wird. Denkbar sind aber auch vergünstigte Taxifahrten, BahnCards für den Regional- und Fernverkehr oder
Sonntag, 23. September 2018
Indien: Können Schildkröten den Ganges retten?
Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal mit einem Video über den verschmutzten Ganges und wie Schildkröten dabei helfen sollen, den Fluss zu retten.
Der Ganges zählt zu den dreckigsten Flüssen der Welt; gleichzeitig ist er der heiligste Fluss der Hindus. Täglich werden Hunderte halb verbrannte Leichen in den Fluss geworfen, denn am Brennholz muss oft gespart werden; es ist teuer.
Allerdings sind nicht nur die Toten an der Verschmutzung beteiligt; es gibt dort kaum Kläranlagen und die Industrie tut ein übriges, um aus dem heiligen Ganges eine trübe Brühe zu machen.
Neuerdings kommen Schildkröten zum Einsatz, um dabei zu helfen, den zweitgrößte Fluss Indiens zu reinigen:
Video: ARD auf YouTube
Der Ganges zählt zu den dreckigsten Flüssen der Welt; gleichzeitig ist er der heiligste Fluss der Hindus. Täglich werden Hunderte halb verbrannte Leichen in den Fluss geworfen, denn am Brennholz muss oft gespart werden; es ist teuer.
Allerdings sind nicht nur die Toten an der Verschmutzung beteiligt; es gibt dort kaum Kläranlagen und die Industrie tut ein übriges, um aus dem heiligen Ganges eine trübe Brühe zu machen.
Neuerdings kommen Schildkröten zum Einsatz, um dabei zu helfen, den zweitgrößte Fluss Indiens zu reinigen:
Video: ARD auf YouTube
Samstag, 22. September 2018
Münchner Oktoberfest: Kriminalpolizei warnt vor Falschgeld
Das Oktoberfest in München eröffnet heute (22.09.2018 - 07.10.2018).
Aus diesem Anlass warnt das Bayerische Landeskriminalamt die Besucher der "Wiesn" (und damit auch der bayerischen Landeshauptstadt München) vor Falschgeldverbreitung. Demnach werden derzeit vor allem falsche 50 und 20 €-Noten verbreitet, die überwiegend aus Süditalien stammen oder in Darknetmarktplätzen käuflich erworben wurden.
Im Trubel des Oktoberfests - verbunden mit einem erhöhten Touristenaufkommen in München - haben die Täter eine ideale Möglichkeit, ihre Falsifikate an den Mann zu bringen. Weitere Infos und Tipps dazu: Bayerische Landeskriminalamt / Falschgeld auf der Wiesn!
Übrigens: Infos über das Oktoberfest München gibt es u.a. auf der offiziellen Homepage: https://www.oktoberfest.de - z.B. auch über die traditionellen Verteuerung des Bieres dort (2018 kostet eine Maß Bier von 10,70 € bis 11,50 €): Der historische Bierpreis!
Aus diesem Anlass warnt das Bayerische Landeskriminalamt die Besucher der "Wiesn" (und damit auch der bayerischen Landeshauptstadt München) vor Falschgeldverbreitung. Demnach werden derzeit vor allem falsche 50 und 20 €-Noten verbreitet, die überwiegend aus Süditalien stammen oder in Darknetmarktplätzen käuflich erworben wurden.
Im Trubel des Oktoberfests - verbunden mit einem erhöhten Touristenaufkommen in München - haben die Täter eine ideale Möglichkeit, ihre Falsifikate an den Mann zu bringen. Weitere Infos und Tipps dazu: Bayerische Landeskriminalamt / Falschgeld auf der Wiesn!
Übrigens: Infos über das Oktoberfest München gibt es u.a. auf der offiziellen Homepage: https://www.oktoberfest.de - z.B. auch über die traditionellen Verteuerung des Bieres dort (2018 kostet eine Maß Bier von 10,70 € bis 11,50 €): Der historische Bierpreis!
Hilfe bei Problemen mit Glücksspiel
Am 26. September 2018 ist der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht. Zu diesem Anlass weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die mit Glücksspielen verbundenen Risiken hin.
Aktuelle Studiendaten der BZgA zeigen: Glücksspiel ist in Deutschland weit verbreitet. Rund 40 Prozent der 16- bis 70-Jährigen geben an, im vergangenen Jahr Glücksspiele gespielt zu haben. Rund eine halbe Million Menschen dieser Altersgruppe haben ein problematisches oder pathologisches Spielverhalten.
Demnach ist vor allem unter jungen Menschen im Alter von 21 bis 25 Jahren problematisches Glücksspiel verbreitet. Ein überdurchschnittlich hohes Risiko, eine Suchtproblematik infolge ihres Glücksspielverhaltens zu entwickeln, haben 18- bis 25-jährige Männer mit niedrigerem Bildungsgrad und Migrationshintergrund.
Aktuelle Studiendaten der BZgA zeigen: Glücksspiel ist in Deutschland weit verbreitet. Rund 40 Prozent der 16- bis 70-Jährigen geben an, im vergangenen Jahr Glücksspiele gespielt zu haben. Rund eine halbe Million Menschen dieser Altersgruppe haben ein problematisches oder pathologisches Spielverhalten.
Demnach ist vor allem unter jungen Menschen im Alter von 21 bis 25 Jahren problematisches Glücksspiel verbreitet. Ein überdurchschnittlich hohes Risiko, eine Suchtproblematik infolge ihres Glücksspielverhaltens zu entwickeln, haben 18- bis 25-jährige Männer mit niedrigerem Bildungsgrad und Migrationshintergrund.
Veröffentlichung: Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht.
Nach Angaben des RKI ist KiGGS die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und eine wichtige Datenbasis für evidenzbasierte Entscheidungen der Politik.
Die Daten wurden im Zeitraum von 2014 bis 2017 durch aufwändige Untersuchungen und Befragungen erhoben. Sie umfassen Infos über Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen etc. Trendanalysen sind durch den Vergleich mit der KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 möglich.
Die aktuellen Ergebnisse sind im Journal of Health Monitoring 3/2018 erschienen und können von dieser Seite aus kostenlos heruntergeladen werden: Journal of Health Monitoring 3/2018
Ältere Veröffentlichungen des Journal of Health Monitoring aus den Jahren 2016 - 2018 können hier heruntergeladen werden (links oben auf der Seite die erwünschte Jahreszahl anklicken): https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/JoHM_node.html
Nach Angaben des RKI ist KiGGS die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und eine wichtige Datenbasis für evidenzbasierte Entscheidungen der Politik.
Die Daten wurden im Zeitraum von 2014 bis 2017 durch aufwändige Untersuchungen und Befragungen erhoben. Sie umfassen Infos über Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen etc. Trendanalysen sind durch den Vergleich mit der KiGGS-Basiserhebung von 2003 bis 2006 möglich.
Die aktuellen Ergebnisse sind im Journal of Health Monitoring 3/2018 erschienen und können von dieser Seite aus kostenlos heruntergeladen werden: Journal of Health Monitoring 3/2018
Ältere Veröffentlichungen des Journal of Health Monitoring aus den Jahren 2016 - 2018 können hier heruntergeladen werden (links oben auf der Seite die erwünschte Jahreszahl anklicken): https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/JoHM_node.html
Freitag, 21. September 2018
Bankenrettung in Deutschland kostete bisher 30 Milliarden Euro
Wie der Deutsche Bundestag mitteilt, hat die Rettung privater Banken in Deutschland in der Finanzkrise rund 30 Milliarden Euro gekostet. Bisher.
Wieviel die Bankenrettung insgesamt gekostet hat, kann erst nach Beendigung aller Stabilisierungsmaßnahmen festgestellt werden; demnach seien die Maßnahmen zugunsten der Commerzbank, der Hypo Real Estate Holding und der früheren WestLB noch nicht beendet.
Quelle mit weiteren Details: Antwort der Bundesregierung (19/4243 | 186 KB) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/die Grünen (19/3458 | 129 KB)
Wieviel die Bankenrettung insgesamt gekostet hat, kann erst nach Beendigung aller Stabilisierungsmaßnahmen festgestellt werden; demnach seien die Maßnahmen zugunsten der Commerzbank, der Hypo Real Estate Holding und der früheren WestLB noch nicht beendet.
Quelle mit weiteren Details: Antwort der Bundesregierung (19/4243 | 186 KB) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/die Grünen (19/3458 | 129 KB)
Sicherheitslücken in diversen Computer-Anwendungen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat verschiedene Warnhinweise für die hier genannten Computer-Anwendungen veröffentlicht und weist auf die dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen hin.
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
Wochenreport 38/2018
Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 38/2018 erschienen
Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt,
hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht (engl.): hier
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Mittwoch, 19. September 2018
Online-Fitnessstudios im Marktcheck
Wie die Verbraucherzentrale Brandenburg berichtet, hat sie einen Marktcheck mit zehn Online-Fitnessstudios durchgeführt.
Bei allen zehn untersuchten Online-Fitnessstudios fand die Verbraucherzentrale nach eigenen Angaben in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unzulässige Regelungen zu Ungunsten der Verbraucher.
Quelle mit weiteren Details dazu und eine kostenlose Checkliste, worauf Verbraucher bei der Auswahl eines Online-Fitnessstudios achten sollten:
Bei allen zehn untersuchten Online-Fitnessstudios fand die Verbraucherzentrale nach eigenen Angaben in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unzulässige Regelungen zu Ungunsten der Verbraucher.
Quelle mit weiteren Details dazu und eine kostenlose Checkliste, worauf Verbraucher bei der Auswahl eines Online-Fitnessstudios achten sollten:
Immer weniger Mehrwegflaschen
Die neueste Auswertung der Getränkeabfüllung in Deutschland, die von der
Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH für das Umweltbundesamt
durchgeführt wurde, zeigt, dass der Anteil von Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen 2016 auf einen neuen Tiefststand gesunken ist: rund 44 Prozent.
Demnach betrug der Anteil der Getränke, die in Mehrwegverpackungen abgefüllt wurden, lediglich 42,8 Prozent. Zusammen mit dem leicht ansteigenden Anteil von 1,4 Prozent der ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen wurden 44,2 Prozent erzielt.
(Komplette Publikation kostenlos zum Downloaden: hier)
Damit wird das in der Verpackungsverordnung vorgegebene Ziel von 80 Prozent am Gesamtverbrauch deutlich verfehlt.
Umwelt-Tpps vom UBA zum Thema:
Demnach betrug der Anteil der Getränke, die in Mehrwegverpackungen abgefüllt wurden, lediglich 42,8 Prozent. Zusammen mit dem leicht ansteigenden Anteil von 1,4 Prozent der ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen wurden 44,2 Prozent erzielt.
(Komplette Publikation kostenlos zum Downloaden: hier)
Damit wird das in der Verpackungsverordnung vorgegebene Ziel von 80 Prozent am Gesamtverbrauch deutlich verfehlt.
Umwelt-Tpps vom UBA zum Thema:
Montag, 17. September 2018
Wildwechsel: Die unterschätzte Gefahr
Weil die Tage jetzt kürzer werden,
müssen Autofahrer in den Morgen- und Abendstunden wieder mit mehr
Wildwechsel rechnen; der ADAC rät daher zu erhöhter Vorsicht.
Dutzende Tote, über 2.500 Verletzte und mehr als eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich: Laut dem Deutschen Jagdverband (DJV) kollidiert in Deutschland alle 2,5 Minuten ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Fahrzeug. Die Dunkelziffer ist hoch.
Dabei droht die größte Gefahr an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern in der Dämmerung. Gegenwärtig bieten weder Wildwarnreflektoren noch andere technische Maßnahmen einen zuverlässigen Schutz vor Wildunfällen.
Sicherheitshinweise dazu:
Dutzende Tote, über 2.500 Verletzte und mehr als eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich: Laut dem Deutschen Jagdverband (DJV) kollidiert in Deutschland alle 2,5 Minuten ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Fahrzeug. Die Dunkelziffer ist hoch.
Dabei droht die größte Gefahr an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern in der Dämmerung. Gegenwärtig bieten weder Wildwarnreflektoren noch andere technische Maßnahmen einen zuverlässigen Schutz vor Wildunfällen.
Sicherheitshinweise dazu:
Sonntag, 16. September 2018
Weltraum-Aufnahmen vom Hurrikan "Florence"
Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal mit einem Space-Video vom Hurrikan "Florence".
Die Aufnahmen entstanden am 14. September 2018, morgens um 7:41 EDT (Eastern Daylight Time = 6 Stunden vor der Mitteleuropäischen Sommerzeit). Gefilmt wurden sie von Außenkameras der Internationalen Raumstation ISS.
Dieses Video zeigt "Florence" beim Erreichen der Küste nahe Wrightsville Beach, North Carolina (Südostküste der USA) mit einer Geschwindigkeit von ca. 145 km / Stunde:
Video: NASA auf YouTube
Die Aufnahmen entstanden am 14. September 2018, morgens um 7:41 EDT (Eastern Daylight Time = 6 Stunden vor der Mitteleuropäischen Sommerzeit). Gefilmt wurden sie von Außenkameras der Internationalen Raumstation ISS.
Dieses Video zeigt "Florence" beim Erreichen der Küste nahe Wrightsville Beach, North Carolina (Südostküste der USA) mit einer Geschwindigkeit von ca. 145 km / Stunde:
Video: NASA auf YouTube
Samstag, 15. September 2018
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) landen in deutschen Privathaushalten pro Kopf und Jahr mindestens 55
Kilogramm Lebensmittel im Müll. Viele davon sogar noch originalverpackt und
ungenutzt. Weltweit wird ein Drittel aller produzierten Lebensmittel vernichtet.
Das liegt in Privathaushalten oft daran, dass zuviel eingekauft wurde, Lebensmittel falsch gelagert werden und noch essbare Reste nicht verwertet werden.
Die Verbraucherzentrale Hessen hat daher hier fünf einfache Tipps zusammengestellt, um die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt einzudämmen:
Das liegt in Privathaushalten oft daran, dass zuviel eingekauft wurde, Lebensmittel falsch gelagert werden und noch essbare Reste nicht verwertet werden.
Die Verbraucherzentrale Hessen hat daher hier fünf einfache Tipps zusammengestellt, um die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt einzudämmen:
Freitag, 14. September 2018
Rückruf via Netto: „Ostermeier Puten-Zwiebel-Mettwurst“
Weil im Rahmen einer Kontrolle in einer Probe Salmonellen nachgewiesen wurden, ruft die Juma GmbH folgendes Produkt zurück:
- „Ostermeier Puten-Zwiebel-Mettwurst“, 150 g Packung
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 18.09.2018
Chargennummer: 8.335136.12
Verkauft bei Netto in Teilen von Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Brandenburg
Bürger-Cert: neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen
Der neue Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ist wieder erschienen.
Diesmal mit Infos u.a. über:
Diesmal mit Infos u.a. über:
- Datenleak: Nutzerdaten von Chat-Community Knuddels.de veröffentlicht
- Datendiebstahl: Finanzbezogene Daten von British-Airways-Kunden entwendet
- Malware: Viele Magento-basierte Online Shops kompromittiert
- Kryptografie: Interaktiv IT-Sicherheit kennenlernen
- Prävention: Polizeipräsidium Südosthessen startet App
Wochenreport 37/2018
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen:
- Rückruf via ALDI Nord: „Skandinavic’s Köttbullar, 1000 g“. Details: hier
- Rückruf: „REWE Beste Wahl Tomaten-Oliven Brötchen, 400 g“. Details: hier
- Rückruf via Rossmann: facelle digitaler Schwangerschaftstest. Details: hier
- Rückruf via Lidl: „Culinea Safari-Nuggets, tiefgefroren, 400g“. Details: hier
- Rückruf via legero united: superfit Kindersandale Polly 0-00096-34. Details (PDF, 286 KB): Klick
- Rückruf: Schnittkäse "Grüne Wiese" (Knoblauch/Basilikum) vom Landhof „Am Ziegenried“. Details: hier
Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 37/2018 erschienen
Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt,
hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht (engl.): hier
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Donnerstag, 13. September 2018
Rückruf via ALDI Nord: „Skandinavic’s Köttbullar, 1000 g“
Weil vereinzelt blaue Plastikfremdkörper in dem Artikel gefunden wurden, ruft die Tillman’s Convenience GmbH zurück:
-
„Skandinavic’s Köttbullar, 1000 g“ (Tiefkühlartikel)
Mindesthaltbarkeitsdatum: 28.02.2019
Verkauft in einigen ALDI Nord Filialen
Neu: BZgA informiert über koronare Herzkrankheit und Schlaf im Alter
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Rahmen ihrer Faltblattreihe „kompakt.“ zwei neue Broschüren zu den Themen „Koronare
Herzkrankheit im Alter“ und „Ausgeschlafen im Alter" veröffentlicht.
Auf jeweils acht Seiten geben die Broschüren hilfreiche Tipps für Betroffene und Angehörige; sie können kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden:
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de.
Auf jeweils acht Seiten geben die Broschüren hilfreiche Tipps für Betroffene und Angehörige; sie können kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden:
- Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist in Deutschland die Todesursache Nummer eins. Daher ist es wichtig, über Risikofaktoren, Anzeichen und Behandlungsmethoden Bescheid zu wissen. Zur Broschüre "Koronare Herzkrankheit im Alter"
- Die Broschüre zu altersbedingten Veränderungen des Schlafverhaltens beschreibt, was man für einen gesunden und erholsamen Schlaf tun kann. Zur Broschüre „Ausgeschlafen im Alter"
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de.
BGH-Urteil zur Annullierung eines Flugs wegen Streiks an den Passagierkontrollen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 04.09.2018 entschieden, dass den Passagieren eines annullierten Flugs auch dann ein Anspruch auf Ausgleichszahlung zustehen kann, wenn die Passagierkontrollen am Startflughafen bestreikt wurden und deshalb nicht gewährleistet war, dass alle Passagiere den Flug erreichen konnten.*
Das gilt aber nur dann, wenn die Fluggesellschaft keine konkreten Sicherheitsbedenken darlegen kann. Zum Beispiel, wenn Personen unkontrolliert in den Abflugbereich gelangt sind. Auch wenn nur wenige Passagiere vor Streikbeginn abgefertigt wurden, darf die Airline den Flug nicht streichen. Das gilt auch, wenn der Großteil der Passagieren den geplanten Anflug nicht antreten kann.
Bernd Krieger, Leiter des Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland, kommentiert: "Mit dem BGH-Urteil wird sichergestellt, dass ein solcher Umstand nicht auf dem Rücken der Verbraucher ausgetragen wird." | Quelle: Pressemitteilung EVZ Deutschland
*Siehe auch:
Das gilt aber nur dann, wenn die Fluggesellschaft keine konkreten Sicherheitsbedenken darlegen kann. Zum Beispiel, wenn Personen unkontrolliert in den Abflugbereich gelangt sind. Auch wenn nur wenige Passagiere vor Streikbeginn abgefertigt wurden, darf die Airline den Flug nicht streichen. Das gilt auch, wenn der Großteil der Passagieren den geplanten Anflug nicht antreten kann.
Bernd Krieger, Leiter des Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland, kommentiert: "Mit dem BGH-Urteil wird sichergestellt, dass ein solcher Umstand nicht auf dem Rücken der Verbraucher ausgetragen wird." | Quelle: Pressemitteilung EVZ Deutschland
*Siehe auch:
Mittwoch, 12. September 2018
Sicherheitslücken in diversen Computer-Anwendungen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat verschiedene Warnhinweise für die hier genannten Computer-Anwendungen veröffentlicht und weist auf die dazugehörigen Sicherheitsmaßnahmen hin.
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
Mehr dazu nach dem Anklicken des jeweiligen Links:
- Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
- Microsoft ChakraCore: Mehrere Schwachstellen
- Microsoft Windows: Mehrere Schwachstellen
- Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen
- Adobe Flash Player: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- Microsoft Internet Explorer: Mehrere Schwachstellen
- Microsoft Office: Mehrere Schwachstellen
Rückruf: „REWE Beste Wahl Tomaten-Oliven Brötchen, 400 g“
Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich in der Verpackung kleine transparente Glasstückchen befinden könnten, ruft die Firma Panificio Italiano Veritas GmbH vorsorglich folgendes Produkt zurück:
- „REWE Beste Wahl Tomaten-Oliven Brötchen, 400 g“
Mindesthaltbarkeitsdatum: 30.10.2018
EAN: 4388844232785
Stichprobe: Alkohol aus dem Internet und der Jugendschutz
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat in diesem Frühjahr bei einer Stichprobe mit 16 Online-Händler getestet, inwieweit sie den Jugendschutz bei der Bestellung von alkoholischen
Getränken sicherstellen.
Gesetzlich geregelt ist, dass Hochprozentiges – wie beispielsweise Wodka – nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden darf. Für Wein, Bier und Sekt liegt die Grenze bei 16 Jahren.
Ernährungsexpertin Susanne Umbach von der Verbraucherzentrale resümiert: „Das Ergebnis der Stichprobe im Internet ist erschreckend. Nur die Hälfte der kontrollierten Anbieter weist auf ihren Produktseiten auf entsprechende Altersbeschränkungen hin“
Demnach gaben bei der Stichprobe lediglich zwei Händler an, dass sie das Alter bei Übergabe - beispielsweise durch den Paketboten - tatsächlich kontrollieren und die alkoholischen Getränke nur an Berechtigte abgeben. Immerhin erwähnen 14 von 16 Online-Shops in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass nur Volljährige bestellen dürfen oder weisen darauf hin, dass alkoholische Getränke nicht an Minderjährige abgegeben werden.
Die Ergebnisse des Marktchecks mit den Details sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/marktcheck-alkohol-aus-dem-netz als kostenloser PDF-Download zu finden.
Gesetzlich geregelt ist, dass Hochprozentiges – wie beispielsweise Wodka – nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden darf. Für Wein, Bier und Sekt liegt die Grenze bei 16 Jahren.
Ernährungsexpertin Susanne Umbach von der Verbraucherzentrale resümiert: „Das Ergebnis der Stichprobe im Internet ist erschreckend. Nur die Hälfte der kontrollierten Anbieter weist auf ihren Produktseiten auf entsprechende Altersbeschränkungen hin“
Demnach gaben bei der Stichprobe lediglich zwei Händler an, dass sie das Alter bei Übergabe - beispielsweise durch den Paketboten - tatsächlich kontrollieren und die alkoholischen Getränke nur an Berechtigte abgeben. Immerhin erwähnen 14 von 16 Online-Shops in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass nur Volljährige bestellen dürfen oder weisen darauf hin, dass alkoholische Getränke nicht an Minderjährige abgegeben werden.
Die Ergebnisse des Marktchecks mit den Details sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/marktcheck-alkohol-aus-dem-netz als kostenloser PDF-Download zu finden.
"Deutsche Waldtage" vom 13. bis 16. September 2018
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
veranstaltet vom 13. bis 16. September 2018 die Deutschen Waldtage 2018.
Unter dem Motto „Wald bewegt“ stehen Sport, Erholung und Gesundheit im Mittelpunkt. Als Kooperationspartner konnte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gewonnen werden. Ein weiterer Kooperationspartner ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR)
An den Deutschen Waldtage 2018 können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Waldbesitzenden, Forstleuten, Sportlerinnen und Sportlern den Wald aktiv erleben, sich sportlich betätigen, sich gegenseitig kennenlernen, Fragen stellen und vieles mehr. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://www.deutsche-waldtage.de
Wer das nicht nur bei den Deutschen Waldtagen 2018 erleben möchten, findet weitere Veranstaltungen unter dem Motto auf www.treffpunktwald.de
Unter dem Motto „Wald bewegt“ stehen Sport, Erholung und Gesundheit im Mittelpunkt. Als Kooperationspartner konnte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gewonnen werden. Ein weiterer Kooperationspartner ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR)
An den Deutschen Waldtage 2018 können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Waldbesitzenden, Forstleuten, Sportlerinnen und Sportlern den Wald aktiv erleben, sich sportlich betätigen, sich gegenseitig kennenlernen, Fragen stellen und vieles mehr. Weitere Infos dazu gibt es hier: https://www.deutsche-waldtage.de
Wer das nicht nur bei den Deutschen Waldtagen 2018 erleben möchten, findet weitere Veranstaltungen unter dem Motto auf www.treffpunktwald.de
Dienstag, 11. September 2018
Rückruf via Rossmann: facelle digitaler Schwangerschaftstest
Die Drogeriekette Rossmann informiert darüber, dass es bei folgendem Produkt Abweichungen von ihrem Qualitätsstandard gibt und ruft daher zurück:
++ Update - weitere Details: Stiftung Warentest / Rückruf Rossmann Schwangerschaftstest: Falsches positives Ergebnis möglich
- facelle digitaler Schwangerschaftstest (EAN 4305615580968)
++ Update - weitere Details: Stiftung Warentest / Rückruf Rossmann Schwangerschaftstest: Falsches positives Ergebnis möglich
Polizeiliches Führungszeugnis: es gibt nur noch das "Europäische Führungszeugnis"
Auch für "Otto-Normal-Verbraucher" ist in manchen Situationen ein Polizeiliches Führungszeugnis nötig; z.B. zur Bewerbung für Arbeiten, bei denen eine "einwandfreie Weste" naturgemäß vorausgesetzt wird; das können u.a. Tätigkeiten im Umgang mit Geld und der Sicherheit sein.
Seit dem 31. August 2018 erhalten EU-Bürger nach Beantragung nur noch das "Europäische Führungszeugnis".
Vor diesem Datum hatten die Antragsteller noch die Wahl zwischen einem "normalen" Führungszeugnis und dem "Europäischen Führungszeugnis" - nun gibt es nur noch Letzteres.
Weitere Infos darüber gibt es hier: Bundesamt für Justiz / Europäisches Führungszeugnis für EU-Bürgerinnen und -Bürger künftig verpflichtend
Seit dem 31. August 2018 erhalten EU-Bürger nach Beantragung nur noch das "Europäische Führungszeugnis".
Vor diesem Datum hatten die Antragsteller noch die Wahl zwischen einem "normalen" Führungszeugnis und dem "Europäischen Führungszeugnis" - nun gibt es nur noch Letzteres.
Weitere Infos darüber gibt es hier: Bundesamt für Justiz / Europäisches Führungszeugnis für EU-Bürgerinnen und -Bürger künftig verpflichtend
Nachlass: Wenn plötzlich die Schuldenfalle lauert
Müssen Erben für die Schulden des Verstorbenen aufkommen? Und wie sollte
man sich bei unklaren Erbschaften verhalten?
Der Rechtsexperte Karl-Dieter Möller von der SWR-Verbrauchersendung MARKTCHECK klärt diese und weitere Fragen zum Thema:
Video: marktcheck auf YouTube
Der Rechtsexperte Karl-Dieter Möller von der SWR-Verbrauchersendung MARKTCHECK klärt diese und weitere Fragen zum Thema:
Video: marktcheck auf YouTube
Montag, 10. September 2018
Krankenkasse: Pflichtversichert, freiwillig oder privat?
Wenn es um die Wahl bzw. Form der "richtigen" Krankenversicherung geht, sind viele Menschen erst einmal überfordert. Denn wie eigentlich überall gilt auch hier: alles hat seine Vor- und Nachteile; wobei das mit dem Versicherungsrecht noch einmal so ein Parallel-Universum für sich ist.
Damit Verbraucher einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten erhalten und diese bezüglich ihrer Lebenssituation entsprechend einschätzen können, hat die Verbraucherzentrale Hessen hier die wichtigsten Knackpunkte rund um die eigene Krankenversicherung entschlüsselt:
Damit Verbraucher einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten erhalten und diese bezüglich ihrer Lebenssituation entsprechend einschätzen können, hat die Verbraucherzentrale Hessen hier die wichtigsten Knackpunkte rund um die eigene Krankenversicherung entschlüsselt:
Aktionen zur Europäische Mobilitätswoche 2018
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jährlich vom 16. bis 22. September statt. Kommunen aus ganz Europa haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
Auch in diesem Jahr gibt es in Deutschland wieder Mitmach-Aktionen für Groß und Klein sowie Vorträge und kostenlose Mobilitätsangebote zum Ausprobieren.
Zur Übersicht, welche Höhepunkte der Aktionswoche wo und wann stattfinden, hat das Umweltbundesamt hier eine Interaktive Karte eingerichtet (die blauen Punkte anklicken):
Auch in diesem Jahr gibt es in Deutschland wieder Mitmach-Aktionen für Groß und Klein sowie Vorträge und kostenlose Mobilitätsangebote zum Ausprobieren.
Zur Übersicht, welche Höhepunkte der Aktionswoche wo und wann stattfinden, hat das Umweltbundesamt hier eine Interaktive Karte eingerichtet (die blauen Punkte anklicken):
Sonntag, 9. September 2018
Die Geschichte der Katze
Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal darüber, wie sich Katzen in das Leben und in viele Herzen der Menschen schlichen.
Katzen können verspielt, verschmust und neugierig sein. Gleichzeitig haben sie aber auch das Image der Kratzbürstigkeit, Launenhaftigkeit und sind aus menschlicher Sicht - wenn es ums Jagen und Töten ihrer Beute geht - ziemlich grausam. Dazu kommt: sie haben sich trotz ihres Bezugs zum Menschen ihre Unabhängigkeit bewahrt.
Schon in der Jungsteinzeit haben sich Wildkatzen den Menschen als strategischen Partner ausgesucht. Denn dort, wo es Menschen gibt, lagern diese auch meist Essensvorräte - und die wiederum locken Mäuse und andere Nager an - das ursprüngliche Hauptnahrungsmittel der Katzen.
Heutzutage werden viele Katzen von "ihren" Menschen direkt gefüttert und verwöhnt. Ihre
Katzen können verspielt, verschmust und neugierig sein. Gleichzeitig haben sie aber auch das Image der Kratzbürstigkeit, Launenhaftigkeit und sind aus menschlicher Sicht - wenn es ums Jagen und Töten ihrer Beute geht - ziemlich grausam. Dazu kommt: sie haben sich trotz ihres Bezugs zum Menschen ihre Unabhängigkeit bewahrt.
Schon in der Jungsteinzeit haben sich Wildkatzen den Menschen als strategischen Partner ausgesucht. Denn dort, wo es Menschen gibt, lagern diese auch meist Essensvorräte - und die wiederum locken Mäuse und andere Nager an - das ursprüngliche Hauptnahrungsmittel der Katzen.
Heutzutage werden viele Katzen von "ihren" Menschen direkt gefüttert und verwöhnt. Ihre
Samstag, 8. September 2018
Erpressersoftware "GandCrab" verbreitet sich über Webseiten mit Software-Cracks
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht darauf aufmerksam, dass sich die Erpressersoftware (= Ransomware) GandCrab über Software-Cracks verbreitet.
Normalerwese wird Erpressersoftware über Anhänge in betrügerischen E-Mails verbreitet - z.B. getarnt als Rechnung. Wird so ein Anhang geöffnet, werden die Daten auf dem ausführenden Computer verschlüsselt. Aktuell auch wieder: Bewerbungsmail mit Schadsoftware im Anhang
Wie heise online ebenfalls berichtet, verstecken Kriminelle seit einiger Zeit die Erpressersoftware GandCrab allerdings nicht in Mail-Anhänge, sondern in Cracks und verbreiten sie über konstruierte Wordpress-Webseiten.
Dort werden die Tools als kostenlose Lösung für die Verwendung von eigentlich kostenpflichtigen Programmen angeboten. Wer die manipulierte Software dann ausführt, verschlüsselt seine Dateien und erhält eine Lösegeldforderung.
Die aktuelle Version von GandCrab 4 soll sogar auch dann aktiv werden, wenn der betroffene Computer offline ist.
BSI für Bürger erklärt, was Ransomware ist und wie sich diese Schadware in der Regel verbreitet: Ransomware: Erpresserische Schadprogramme
Normalerwese wird Erpressersoftware über Anhänge in betrügerischen E-Mails verbreitet - z.B. getarnt als Rechnung. Wird so ein Anhang geöffnet, werden die Daten auf dem ausführenden Computer verschlüsselt. Aktuell auch wieder: Bewerbungsmail mit Schadsoftware im Anhang
Wie heise online ebenfalls berichtet, verstecken Kriminelle seit einiger Zeit die Erpressersoftware GandCrab allerdings nicht in Mail-Anhänge, sondern in Cracks und verbreiten sie über konstruierte Wordpress-Webseiten.
Dort werden die Tools als kostenlose Lösung für die Verwendung von eigentlich kostenpflichtigen Programmen angeboten. Wer die manipulierte Software dann ausführt, verschlüsselt seine Dateien und erhält eine Lösegeldforderung.
Die aktuelle Version von GandCrab 4 soll sogar auch dann aktiv werden, wenn der betroffene Computer offline ist.
BSI für Bürger erklärt, was Ransomware ist und wie sich diese Schadware in der Regel verbreitet: Ransomware: Erpresserische Schadprogramme
Kein Alkohol in der Schwangerschaft - dem Kind zuliebe!
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rut anlässlich des „Tages des alkoholgeschädigten Kindes“ am 09. September
2018 werdende Mütter
auf, bewusst auf Alkohol zu verzichten.
Denn Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden Schädigungen beim Kind führen - den Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) bis hin zum Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS). Kinder mit FASD können in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung dauerhaft stark beeinträchtigt sein.
Um werdende Mütter für die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft zu sensibilisieren, bietet die BZgA für Schwangere und ihre Partner verschiedene Informationsplattformen zur Entstehung und Vermeidung von Fetalen Alkoholspektrumstörungen an.
Sie unterstützt werdende Mütter, denen es schwerfällt, auf Alkohol zu verzichten, auch online und anonym beim Konsumstopp.
Hilfe bietet das Internetportal IRIS unter https://www.iris-plattform.de. Für Mitarbeitende in der Schwangerenvorsorge steht ein Leitfaden für die Beratung von alkoholkonsumierenden Schwangeren zur Verfügung. | Quelle: BZgA
Siehe auch:
Denn Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden Schädigungen beim Kind führen - den Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) bis hin zum Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS). Kinder mit FASD können in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung dauerhaft stark beeinträchtigt sein.
Um werdende Mütter für die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft zu sensibilisieren, bietet die BZgA für Schwangere und ihre Partner verschiedene Informationsplattformen zur Entstehung und Vermeidung von Fetalen Alkoholspektrumstörungen an.
Sie unterstützt werdende Mütter, denen es schwerfällt, auf Alkohol zu verzichten, auch online und anonym beim Konsumstopp.
Hilfe bietet das Internetportal IRIS unter https://www.iris-plattform.de. Für Mitarbeitende in der Schwangerenvorsorge steht ein Leitfaden für die Beratung von alkoholkonsumierenden Schwangeren zur Verfügung. | Quelle: BZgA
Siehe auch:
Freitag, 7. September 2018
Rückruf via Lidl: „Culinea Safari-Nuggets, tiefgefroren, 400g“
Der Hersteller Gebr. Stolle GmbH ruft wegen eventuell darin enthaltener, roter Plastikfremdkörper folgendes Produkt zurück:
- „Culinea Safari-
Nuggets, tiefgefroren, 400g“
Mindesthaltbarkeitsdatum: 31.08.2019
Losnummer: 815106001
Identitätskennzeichen: DE NI 10000 EG
Vertrieb über Lidl Deutschland in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Saarland
Rückruf via legero united: superfit Kindersandale Polly 0-00096-34
Weil in einem Einzelfall ein erhöhter Anteil an Chrom-VI im Velours der Klettspange nachgewiesen wurde, ruft legero united die superfit Kindersandale Polly 0-00096-34 zurück.
Die betroffene Kindersandale sollte wegen Allergiegefahr nicht weiter benutzt werden; sie kann im Geschäft gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden. Quelle mit weiteren Infos (PDF, 286 KB): Kindersandale_Filialaushang_092018.pdf
Die betroffene Kindersandale sollte wegen Allergiegefahr nicht weiter benutzt werden; sie kann im Geschäft gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden. Quelle mit weiteren Infos (PDF, 286 KB): Kindersandale_Filialaushang_092018.pdf
Rückruf: Schnittkäse "Grüne Wiese" (Knoblauch/Basilikum) vom Landhof „Am Ziegenried“
Wegen eventuell enthaltener Salmonellen ruft die Firma Landhof „Am Ziegenried“ GmbH aus Dosdorf folgendes Produkt zurück:
- Schnittkäse "Grüne Wiese" (Knoblauch/Basilikum)
MHD: 13.08.2018 bis 17.10.2018
Verpackungseinheit: ca. 150 g
Vertrieben ausschließlich in Thüringen: Arnstadt, Erfurt, Gotha, Bad Langensalza, Mühlhausen, Eisenach, Ilmenau, Weimar, Suhl, Schmalkalden-Meiningen, Jena, Eisenberg, Apolda
Mozilla Firefox: Mehrere Schwachstellen
Dies ist eine Warnmeldung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstchnik (BSI):
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Mozilla Firefox ESR und Mozilla Firefox ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen, Sicherheitsmechanismen zu umgehen, Daten zu manipulieren, vertrauliche Informationen einzusehen oder Code zur Ausführung zu bringen.
Betroffene Systeme:
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Mozilla Firefox ESR und Mozilla Firefox ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen, Sicherheitsmechanismen zu umgehen, Daten zu manipulieren, vertrauliche Informationen einzusehen oder Code zur Ausführung zu bringen.
Betroffene Systeme:
- Mozilla Firefox < 62
- Mozilla Firefox ESR < 60.2
Wochenreport 36/2018
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen:
- Rückruf: Edeka Blattspinat portionierbar. Details: hier
- Achtung, Allergiker (Nuss): Evtl. Mandeln und Cashews in Riegel "RAWBITE APRICOT Mini". Details: hier
- Rückruf via Aldi Niederlande: LED TL-Leuchtmittel 120 cm/LED TL-Leuchtmittel 150 cm. Details: hier
- Produktwarnung von Kronospan: Evtl. erhöhte Formaldehydkonzentration in P3 Spanplatten (Verlegeplatten) mit Nut und Feder. Details: hier
- Rückruf via Fischer Sports: Skating Räder (Auslieferung ab März 2017) . Details: hier
- Rückruf via Globus Baumarkt / hela Profi Zentrum: LEDVANCE Außenleuchten. Details (PDF, 480 KB): Klick
- Rückruf via FX Fire & Safety: FireAngel FE-F600-DE – Lӧschspraydose . Details (PDF, 303 KB) : Klick
- Rückruf via Primark: Dinosaurier T-Shirt für Säuglinge und Kleinkinder. Details: hier
Neuer Rapex-Wochenbericht Nr. 36/2018 erschienen
Das Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz, "Rapex" genannt,
hat wieder seinen wöchentlichen Warnbericht veröffentlicht (engl.): hier
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Wer wissen möchte, was genau "Rapex" ist und welche Aufgaben dieses EU-Schnellwarnsystem hat: siehe Wikipedia
Donnerstag, 6. September 2018
Google Chrome und Google Android: mehrere Schwachstellen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Warnmeldungen und Sicherheitslösungen für folgende Google-Anwendungen veröffentlicht (Details folgen nach dem jeweiligen Anklicken):
Lenovo Computer: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
Dies ist eine Warnmeldung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Es existiert eine Schwachstelle in Lenovo Computern mit Intel Prozessoren und Intel Optane Speichermodulen bezüglich der Festplattenverschlüsselung. Wenn die Optane Speichermodule konfiguriert werden, bevor die Festplattenverschlüsselung aktiviert wird, bleiben Teile des Speichers unverschlüsselt. Ein Angreifer mit physikalischem Zugriff auf das betroffene Speichermedium kann so Informationen offenlegen.
Potenziell betroffen sind Systeme mit Intel® Optane ™ -Speichermodul und aktiviertem Microsoft * BitLocker, basierend auf:
• 7th Gen Intel® Core™ Desktop Processors
• 8th Gen Intel® Core™ Desktop Processors
• 8th Gen Intel® Core™ Mobile Processors
• Intel® Core™ X-Series Processors
• Intel® Xeon® E Processors
Betroffene Konfigurationen: Intel® Optane™ Memory + Whole Disk Encryption
Empfehlung: Nutzer sollten gemäß der von den Herstellern bereitgestellten Informationen vorgehen, um die Schwachstelle zu schließen. | Quellen:
Es existiert eine Schwachstelle in Lenovo Computern mit Intel Prozessoren und Intel Optane Speichermodulen bezüglich der Festplattenverschlüsselung. Wenn die Optane Speichermodule konfiguriert werden, bevor die Festplattenverschlüsselung aktiviert wird, bleiben Teile des Speichers unverschlüsselt. Ein Angreifer mit physikalischem Zugriff auf das betroffene Speichermedium kann so Informationen offenlegen.
Potenziell betroffen sind Systeme mit Intel® Optane ™ -Speichermodul und aktiviertem Microsoft * BitLocker, basierend auf:
• 7th Gen Intel® Core™ Desktop Processors
• 8th Gen Intel® Core™ Desktop Processors
• 8th Gen Intel® Core™ Mobile Processors
• Intel® Core™ X-Series Processors
• Intel® Xeon® E Processors
Betroffene Konfigurationen: Intel® Optane™ Memory + Whole Disk Encryption
Empfehlung: Nutzer sollten gemäß der von den Herstellern bereitgestellten Informationen vorgehen, um die Schwachstelle zu schließen. | Quellen:
Ausweiskopien zum Identitätsnachweis im Internet sind zulässig
Die Verbraucherzentrale Bayern macht darauf aufmerksam, dass Ausweiskopien zum Identitätsnachweis im Internet zulässig sind.
Denn immer häufiger werden Internetnutzer aufgefordert, ihre Ausweisdaten zu Identifikationszwecken anzugeben, etwa auf Immobilienportalen oder bei der Eröffnung eines Kontos. Dies geschieht meist als Kopie oder per Videoübertragung.
Seit einer Gesetzesänderung im Sommer 2017 ist diese Form des Identitätsnachweises bei Online-Anbietern grundsätzlich erlaubt. Der Verbraucher muss dem Speichern seiner Ausweis- oder Passdaten allerdings zustimmen.
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt: Ausweisdaten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, sollten Verbraucher auf der Kopie schwärzen. Das Bild und der Name des Ausweisinhabers, das Gültigkeitsdatum des Ausweises und die ausstellende Behörde sollten ausreichen.
Ebenfalls wichtig für Verbraucher: Die Portale dürfen die Ausweisdaten nicht an Dritte weitergeben, selbst dann nicht, wenn der Ausweisinhaber zustimmt. Die Portale sind darüber hinaus an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes gebunden.
Kopien des Ausweises zur Feststellung ihrer Identität sollten Verbraucher nur äußerst sparsam einsetzen und nur seriösen Portalen anvertrauen. Es mehren sich Berichte über kriminelle Machenschaften im Internet mit gestohlenen Ausweisdaten (siehe unter anderem hier).
Quelle: vz Bayern
Denn immer häufiger werden Internetnutzer aufgefordert, ihre Ausweisdaten zu Identifikationszwecken anzugeben, etwa auf Immobilienportalen oder bei der Eröffnung eines Kontos. Dies geschieht meist als Kopie oder per Videoübertragung.
Seit einer Gesetzesänderung im Sommer 2017 ist diese Form des Identitätsnachweises bei Online-Anbietern grundsätzlich erlaubt. Der Verbraucher muss dem Speichern seiner Ausweis- oder Passdaten allerdings zustimmen.
Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt: Ausweisdaten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, sollten Verbraucher auf der Kopie schwärzen. Das Bild und der Name des Ausweisinhabers, das Gültigkeitsdatum des Ausweises und die ausstellende Behörde sollten ausreichen.
Ebenfalls wichtig für Verbraucher: Die Portale dürfen die Ausweisdaten nicht an Dritte weitergeben, selbst dann nicht, wenn der Ausweisinhaber zustimmt. Die Portale sind darüber hinaus an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes gebunden.
Kopien des Ausweises zur Feststellung ihrer Identität sollten Verbraucher nur äußerst sparsam einsetzen und nur seriösen Portalen anvertrauen. Es mehren sich Berichte über kriminelle Machenschaften im Internet mit gestohlenen Ausweisdaten (siehe unter anderem hier).
Quelle: vz Bayern
Stauprognose für 7. bis 9. September
Wie der ADAC in seiner aktuellen Stauprognose vorhersagt, herrscht an diesem Wochenende vor allem auf den süddeutschen Autobahnen in Fahrtrichtung
Norden Hochbetrieb.
In den letzten beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern enden die Sommerferien; ansonsten sind lange Staus nicht zu erwarten.
Der Automobilclub rät: Wer bei schönem Wetter in die Berge will, muss Verzögerungen einkalkulieren. Rund um die Ballungszentren und an Baustellen kann es am Freitagnachmittag mitunter ebenfalls etwas dauern.
Das sind demnach die besonders belasteten Strecken:
In den letzten beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern enden die Sommerferien; ansonsten sind lange Staus nicht zu erwarten.
Der Automobilclub rät: Wer bei schönem Wetter in die Berge will, muss Verzögerungen einkalkulieren. Rund um die Ballungszentren und an Baustellen kann es am Freitagnachmittag mitunter ebenfalls etwas dauern.
Das sind demnach die besonders belasteten Strecken:
Dienstag, 4. September 2018
Geringere Kosten für private Krankenversicherung durch Zusatztarif?
Die Patientenberatung der Verbraucherzentrale Hamburg rät vom Abschluss eines gesonderten Tarifbausteins zur Beitragsentlastung im Alter ab, denn die Beiträge bleiben trotz Zusatzvereinbarung oft sehr hoch und das angesparte Geld kann zudem verloren gehen.
Hintergrund: Mit einem Beitragsentlastungstarif können privat versicherte Verbraucher für hohe Krankenversicherungsbeiträge im Alter vorsorgen. Durch Zusatzzahlungen in den Jahren mit besserem Einkommen sollen die Beitragserhöhungen im Alter weniger hoch ausfallen.
Charlotte Henkel von der Verbraucherzentrale Hamburg meint dazu:
Hintergrund: Mit einem Beitragsentlastungstarif können privat versicherte Verbraucher für hohe Krankenversicherungsbeiträge im Alter vorsorgen. Durch Zusatzzahlungen in den Jahren mit besserem Einkommen sollen die Beitragserhöhungen im Alter weniger hoch ausfallen.
Charlotte Henkel von der Verbraucherzentrale Hamburg meint dazu:
Beatmungspatienten - wie finanzielle Fehlanreize Patienten gefährden
Die Zahl der Beatmungspatienten in Deutschland steigt. Experten meinen dazu, dass ein großer Teil der Patienten, die im Krankenhaus über ein Tracheostoma beatmet werden und anschließend in die Pflege kommen, wieder entwöhnt werden könnten.
Doch das ist ein aufwändiger Prozess, der sich für einen Pflegedienst kaum lohnt. So könnten finanzielle Fehlanreize im Gesundheitssystem zur Gefahr für betroffene Patienten werden. Hier ein Video von der SWR-Verbrauchersendung MARKTCHECK dazu:
Video: marktcheck auf YouTube
Doch das ist ein aufwändiger Prozess, der sich für einen Pflegedienst kaum lohnt. So könnten finanzielle Fehlanreize im Gesundheitssystem zur Gefahr für betroffene Patienten werden. Hier ein Video von der SWR-Verbrauchersendung MARKTCHECK dazu:
Video: marktcheck auf YouTube
Montag, 3. September 2018
Safer-Sex-Check der BZgA informiert über den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen
Anlässlich des Welttages der sexuellen Gesundheit am 04. September 2018 bietet
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit dem
Safer-Sex-Check auf ihrem Kampagnenportal www.liebesleben.de
eine neue, individuelle Informationsmöglichkeit zum Schutz vor HIV und
anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an
(Direktlink: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/safer-sex-und-schutz/safer-sex-check - Der Safer-Sex-Check respektiert laut BZgA die Anonymität der Nutzer und erfüllt alle Anforderungen des Datenschutzes.)
Denn neben Kondomen, die nach wie vor zuverlässig vor HIV schützen und das Risiko einer Ansteckung mit anderen STI stark senken, gibt es weitere Maßnahmen in Sachen Safer Sex, die je nach Alter und Lebenssituation wichtig für den Erhalt der sexuellen Gesundheit sind.
(Direktlink: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/safer-sex-und-schutz/safer-sex-check - Der Safer-Sex-Check respektiert laut BZgA die Anonymität der Nutzer und erfüllt alle Anforderungen des Datenschutzes.)
Denn neben Kondomen, die nach wie vor zuverlässig vor HIV schützen und das Risiko einer Ansteckung mit anderen STI stark senken, gibt es weitere Maßnahmen in Sachen Safer Sex, die je nach Alter und Lebenssituation wichtig für den Erhalt der sexuellen Gesundheit sind.
Gefahr der erfassten Schadprogramme (Malware) hat zugenommen
Linktipps vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Für Smartphones, Laptops und Co. sind Schadprogramme wie unerwünschte Parasiten. Meist infizieren sie die Geräte, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin es bemerkt. Die Entwickler hinter diesen schädlichen Programmen verfolgen damit kriminelle Ziele und möchten vor allem Daten oder Geld stehlen.
Wie stark die Gefahr der erfassten Schadprogramm zugenommen hat, zeigt auch die Statistik des AV-TEST Instituts zu registrierter Malware: https://www.av-test.org/de/statistiken/malware/.
Da die Programme natürlich nicht entdeckt werden möchten, ist die Dunkelziffer jedoch unklar.
Dabei hat die Geschichte des ersten Cyber-Wurms 1988 einen ganz anderen Hintergrund: BSI für Bürger: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Für Smartphones, Laptops und Co. sind Schadprogramme wie unerwünschte Parasiten. Meist infizieren sie die Geräte, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin es bemerkt. Die Entwickler hinter diesen schädlichen Programmen verfolgen damit kriminelle Ziele und möchten vor allem Daten oder Geld stehlen.
Wie stark die Gefahr der erfassten Schadprogramm zugenommen hat, zeigt auch die Statistik des AV-TEST Instituts zu registrierter Malware: https://www.av-test.org/de/statistiken/malware/.
Da die Programme natürlich nicht entdeckt werden möchten, ist die Dunkelziffer jedoch unklar.
Dabei hat die Geschichte des ersten Cyber-Wurms 1988 einen ganz anderen Hintergrund: BSI für Bürger: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Sonntag, 2. September 2018
Wenn zwei Galaxien zusammenstoßen und verschmelzen
Wissenschafts-Wochenende im v-mag: diesmal mit einem kurzen Video, in dem dargestellt wird, wie zwei Galaxien zusammenstoßen und miteinander verschmelzen.
In der hier eingebundenen, wissenschaftlichen Visualisierung wurden zwei Spiralgalaxien auf Kollisionskurs gesetzt. "Schneidet" die eine Galaxie in die andere, werden ihre ursprünglichen Formen jeweils gesprengt und es wird Materie wie Gas und Sterne ausgetauscht.
Durch die Schwerkraft der Gezeitenkräfte bilden die Galaxien lange Schweife (ebenfalls aus Materie), die von der Kollision wegströmen. Die zentralen Regionen der Galaxien fallen dann relativ schnell zusammen und verschmelzen miteinander.
Das Verschmelzen wie in diesem Beispiel klappt aber nur, wenn die Schwerkraft ausreicht, um die zerrissenen Galaxien zusammenzuhalten; anderenfalls würden beide nach dem ersten Durchdringen auseinander driften.
Diese Visualisierung basiert auf Forschungsdaten einer Supercomputer-Simulation, wobei die Sterne gelb und das Gas blau dargestellt werden. Pro Sekunde vergehen ca. 30 Millionen Jahren; das gesamte Video zeigt einen Zeitraum von etwa 1,5 Milliarden Jahre:
Video: Hubble Space Telescope on Youtube | Visualization: Frank Summers, Space Telescope Science Institute | Simulation: Chris Mihos, Case Western Reserve University, and Lars Hernquist, Harvard University
In der hier eingebundenen, wissenschaftlichen Visualisierung wurden zwei Spiralgalaxien auf Kollisionskurs gesetzt. "Schneidet" die eine Galaxie in die andere, werden ihre ursprünglichen Formen jeweils gesprengt und es wird Materie wie Gas und Sterne ausgetauscht.
Durch die Schwerkraft der Gezeitenkräfte bilden die Galaxien lange Schweife (ebenfalls aus Materie), die von der Kollision wegströmen. Die zentralen Regionen der Galaxien fallen dann relativ schnell zusammen und verschmelzen miteinander.
Das Verschmelzen wie in diesem Beispiel klappt aber nur, wenn die Schwerkraft ausreicht, um die zerrissenen Galaxien zusammenzuhalten; anderenfalls würden beide nach dem ersten Durchdringen auseinander driften.
Diese Visualisierung basiert auf Forschungsdaten einer Supercomputer-Simulation, wobei die Sterne gelb und das Gas blau dargestellt werden. Pro Sekunde vergehen ca. 30 Millionen Jahren; das gesamte Video zeigt einen Zeitraum von etwa 1,5 Milliarden Jahre:
Video: Hubble Space Telescope on Youtube | Visualization: Frank Summers, Space Telescope Science Institute | Simulation: Chris Mihos, Case Western Reserve University, and Lars Hernquist, Harvard University
Samstag, 1. September 2018
Fahrradpass als kostenlose App für unterwegs
Tipp von der Polizelichen Kriminalprävention:
Wer im Besitz eines Android-Smartphones oder iPhones ist, kann sich die kostenlose FAHRRADPASS-App der Polizei auf sein Mobiltelefon laden. Sämtliche für die Identifizierung wichtigen Fahrrad-Daten können mit der App problemlos gespeichert werden und das für mehrere Fahrräder.
Wird das Fahrrad gestohlen, können die Daten für Polizei und Versicherung ausgedruckt oder bequem per Mail verschickt werden.
Die kostenlose FAHRRADPASS-App kann im Google Play Store bzw. im App Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen: Fahrradpass-App
Und hier gibt es noch ein Faltblatt mit weiteren Tipps, wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel vor Dieben schützen können, sowie einen polizeilichen Fahrradpass zum Ausdrucken: „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“
Wer im Besitz eines Android-Smartphones oder iPhones ist, kann sich die kostenlose FAHRRADPASS-App der Polizei auf sein Mobiltelefon laden. Sämtliche für die Identifizierung wichtigen Fahrrad-Daten können mit der App problemlos gespeichert werden und das für mehrere Fahrräder.
Wird das Fahrrad gestohlen, können die Daten für Polizei und Versicherung ausgedruckt oder bequem per Mail verschickt werden.
Die kostenlose FAHRRADPASS-App kann im Google Play Store bzw. im App Store heruntergeladen werden. Weitere Informationen: Fahrradpass-App
Und hier gibt es noch ein Faltblatt mit weiteren Tipps, wie Fahrradbesitzer ihren Drahtesel vor Dieben schützen können, sowie einen polizeilichen Fahrradpass zum Ausdrucken: „Guter Rat ist nicht teuer. Und der Verlust Ihres Rades?“
Neues Vergütungssystem für ärztliche Leistungen in der ambulanten Versorgung
Am 22.08.2018 trat im Bundesgesundheitsministerium zum ersten Mal die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) zusammen, die Vorschläge für ein neues Vergütungssystem für Ärzte erarbeiten soll.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärte dazu, dass sowohl die ambulante Honorarordnung in der gesetzlichen Krankenversicherung als auch die Gebührenordnung der privaten Krankenversicherung (GOÄ) reformiert werden müssen.
Dabei gelte: Die Vergütung ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung muss sich am Stand des medizinischen Fortschritts und am Versorgungsbedarf der Bevölkerung orientieren. 13 unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen Ende 2019 einen Bericht dazu vorlegen. | Quelle: Bundesministerium der Gesundheit
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärte dazu, dass sowohl die ambulante Honorarordnung in der gesetzlichen Krankenversicherung als auch die Gebührenordnung der privaten Krankenversicherung (GOÄ) reformiert werden müssen.
Dabei gelte: Die Vergütung ärztlicher Leistungen in der ambulanten Versorgung muss sich am Stand des medizinischen Fortschritts und am Versorgungsbedarf der Bevölkerung orientieren. 13 unabhängige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen Ende 2019 einen Bericht dazu vorlegen. | Quelle: Bundesministerium der Gesundheit
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Weil darin ein erhöhter Gehalt an Chlorpyrifos festgestellt wurde, gibt es eine Verzehrwarnung für: Bildquelle: ardo N. V. Rote und gelbe ...
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet am 17. Februar 2021 ihre diesjährige Online-Fastenaktion der Kampagne „Alko...
