Montag, 17. März 2025

Falsche Handwerker: Senioren besonders im Fokus

Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die sich Handwerker, Dienstleister oder sogar Amtspersonen ausgeben, um Zugang zu Wohnungen und Häusern zu erhalten. Diese Gauner fokussieren sich gerne auf Senioren, um deren Vertrauen auszunutzen und sie um ihr Geld zu bringen oder Wertsachen zu stehlen. 

Bei Mehrfamilienhäusern,Wohnungen und sogar in betreuten Einrichtungen behaupten sie, dass sie angeblich die Hausverwaltung schickt. Manchmal machen die Betrüger sich zuerst beispielsweise an den in unverschlossenen Räumen untergebrachten Heizungsanlagen, Leitungen oder Wasserrohren etc. zu schaffen, um den Eindruck zu erwecken, sie seien echte Handwerker. 

Sobald diese Gauner in die Wohnung/das Haus gelassen wereden, lenken sie ihre Opfer ab und suchen nach Beute: Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände.

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät:  

Lassen Sie deshalb niemals Fremde in Ihre Wohnung! Öffnen Sie Unbekannten nur bei vorgelegtem Sperrriegel. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.  Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe und zögern Sie nicht, wenn Sie verdächtige Fremde im Gebäude beobachten, die Polizei zu verständigen. 

 Lassen Sie nur Mitarbeitende von Handwerksbetrieben oder der Hausverwaltung in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von Ihrer Hausverwaltung vorab angekündigt worden sind. Das gleiche gilt für vermeintliches Personal der Stadtwerke oder Ableser von Gas-/Stromzählerständen.

Freitag, 14. März 2025

Wochenreport 11/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Body Attack  Power Protein 90 Vanilla Flavour, 2 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Erbaa Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Warnung (elektrische Gefährdung, Stromschlag):
    XUNATA COB LED Streifen, 230 V, 288 leds/m
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: KSUBI  Hoodie, schwarz
    Details: hier
  • Rückruf via lampenundleuchten.de: LUEDD dimmbare LED-Leuchten
    Details: hier
  • Rückruf via REWE, Penny, Norma: Kulturheidelbeeren, 200 g & 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Black Diamond  Klettergurt "Vision"
    Details: hier

Donnerstag, 13. März 2025

Das Amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2025 online

Das Bundesministerium der Finanzen BMF) gibt jährlich eine digitale Version des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs heraus. 

Die darin enthaltenen Hinweise machen die höchstrichterliche Rechtsprechung, BMF-Schreiben und weitere relevante Rechtsquellen zugänglich, sodass man alle Informationen rund um die Lohnsteuer gebündelt erhält.

 Kostenlos abrufbar mit einer übersichtliche Darstellung der Gesetze, Richtlinien und Hinweise zur Lohnsteuer für das Jahr 2025 unter: www.bmf-lsth.de

Mittwoch, 12. März 2025

Zoll warnt vor vor Betrugsversuchen und erklärt, wie man sie erkennt

Der Zoll warnt vor Zahlungsaufforderungen und Phishing-Mails, die angeblich von Zollbehörden stammen sollen. Auf der offiziellen Webseite des (echten!) Zolls gibt es Infos über diese Betrugsmaschen und wie man sie erkennen kann: 

Achtung vor Phishing-Mails und gefälschten Steuerbescheiden der Zollverwaltung 

Kfz-Steuer: Warnung vor gefälschten Zahlungsaufforderungen und Erstattungen

Dienstag, 11. März 2025

EU-Verordnung geändert: Bio-Wein jetzt auch alkoholfrei

Die Entalkoholisierung von Bio-Wein ist ab sofort unionsrechtlich zugelassen. Damit können nun auch Bio--Winzer von der wachsenden Nachfrage nach alkoholfreiem Wein profitieren - und die Verbraucher können sich künftig sicher sein, dass auch im alkoholfreien Bio-Wein echtes Bio drinsteckt.

Möglich wird das durch eine Änderung der EU-Öko-Verordnung, die nun die Vakuumdestillation erlaubt. Bislang war - anders als bei Weinen aus konventionellem Anbau - die Entalkoholisierung nicht Teil der für Bio-Wein zugelassenen önologischen Verfahren. Entalkoholisierte Bio-Weine verloren daher ihren Bio-Status.

Montag, 10. März 2025

Mitmachmonat „Rauchfrei im Mai“

Mit mehr als 127.000 tabakbedingten Todesfällen pro Jahr und rund 90 Prozent der Lungenkrebs-fälle, die auf das Rauchen zurückgehen, stellt der Tabakkonsum das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko dar. Ein Rauchstopp verbessert zudem die Lungenfunktion und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

Daher rufen das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), der Bundesdrogenbeauftragte und die Deutsche Krebshilfe auch in diesem Jahr wieder dazu auf, den entscheidenden Schritt in ein rauchfreies Leben zu machen. 

Die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ vom 1. bis zum 31. Mai 2025 hilft Aufhörwilligen dabei, gemeinsam mit anderen rauchfrei zu werden und mit etwas Glück einen Preis zu gewinnen (Hauptpreis: 1000 €). Die Teilnehmer dürfen neben den Zigaretten dann auch keine Zigarren, Pfeife, Wasserpfeife, Tabakerhitzer oder E-Zigaretten nutzen.

 Die Anmeldung  zu der Aktion ist bis zum 30.April möglich (Teilnahme ab 18 Jahren). Wer sich vor dem 30. April anmeldet, bekommt als "Countdown" Tipps zur Vorbereitung auf den Start in die Rauchfreiheit.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: ➝   www.rauchfrei-im-mai.de

Direktlink zu den Teilnahmebedingungen: ➝   www.rauchfrei-im-mai.de/teilnahmebedingungen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) möchte auch unabhängig von dieser Aktion beim Weg in ein rauchfreies Leben unterstützen und bietet ein Online-Ausstiegsprogramm an:

                                                      ➝  rauchfrei-info.de/ausstiegsprogramm

Freitag, 7. März 2025

Wochenreport 10/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via IKEA:
    bestimmte LED-Lichterketten und -Lampen für den Außenbereich
    Details: hier
  • Rückruf: ERBAA Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: Afrin rotes Pfefferpulver, 400 g in Kunstoffdose mit Deckel
    Details: hier
  • Rückruf via BAUHAUS (Filialen sowie online):
    Arbeitshandschuhe Mechanix Wear Durahide FastFit, Größe L (Größe 9)
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Seasam, Erdnuss): SUNTAT Mohnpaste, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: diverse Lapierre Rennradmodelle
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Sweet Valley Mandarin-Orangen im Glas, 1000 g
    Details: hier

Mittwoch, 5. März 2025

Bei Verlust von oder Diebstahl von Zahlungskarten / Ausweis / Smartphone (SIM-Karte): Sofort sperren lassen

Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder dem Smartphone können die Räuber auch an sensible Daten gelangen, wie z.B. Kreditkarteninformationen, Personalausweis etc. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät daher in einem solchen Fall, sofort zu handeln:

  • Ist Ihnen Ihre Zahlungskarte, der Personalausweis oder das Handy (SIM-Karte) abhandengekommen, lassen Sie diese sofort über den Sperr-Notruf 116 116 sperren.

  • Lassen Sie Ihre Debitkarte auch für das elektronische Lastschriftverfahren (SEPA Lastschrift, „Bezahlen mit Unterschrift“) sperren. Die sogenannte KUNO-Meldung können Sie bei der nächstgelegenen Polizeidienstelle veranlassen.

  • Wird das Telefon als Zugang zu passwortgeschützten Diensten (z.B. Online-Banking, E-Mail-Account, etc.) oder zu sozialen Netzwerken verwendet, ändern Sie die Passwörter.

Die Webseiten der Sperr-Dienste mit weiteren Infos (KUNO geht nur durch Meldung bei der Polizei):

www.sperr-notruf.de (116 116)

www.kuno-sperrdienst.de

Montag, 3. März 2025

UV-Schutz ist schon im Frühjahr wichtig

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Schutz zu denken. UV-Strahlung kann sowohl die Haut als auch die Augen schädigen; sie ist die Hauptursache für Hautkrebs.

Eine gute Orientierungshilfe, ab wann es zu viel Sonne werden kann, bietet der UV-Index. Schon ab März können in Deutschland UV-Index-Werte von 3 erreicht werden, in Bayern und Baden-Württemberg auch von 4.  Bereits bei einem Wert von 3 sollte man Haut und Augen schützen.

Über die aktuelle UV-Situation in Deutschland informiert das BfS unter:
                                                      ➝ www.bfs.de/uv-aktuelle-tagesverlaeufe

Dort sind UV-Indexwerte für mehr als 40 Orte abrufbar. Sie werden von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ermittelt. Die Daten werden als Tagesverlauf des UV-Index dargestellt.

Infos und Tipps zum UV-Schutz: ➝ www.bfs.de/uv-schutz

Freitag, 28. Februar 2025

Wochenreport 09/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Aldi Nord:
    iglo Schlemmer-Filet à la Bordelaise - Knusprig Kross, 380 g
    Details: hier
  • Rückruf: Durra eingelegte Weinblätter, 1200 g
    Details: hier
  • Rückruf: EDEKA Bio Tahin Sesammus, 260 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Käse "PETIT PONT L'EVEQUE CRU BIO GILLOT", 220 g
    Details: hier
  • Rückruf: Trilya Weinblätter, 700 g
    Details: hier

Donnerstag, 27. Februar 2025

Das Geschäft mit IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen)

Im Regelfall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Behandlungskosten beim Arztbesuch. Doch Verbraucher berichten immer wieder, dass Ärzte ihnen Kassenleistungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) verkaufen. Patienten sollen also für Leistungen bezahlen, die von der Krankenkasse gedeckt sind. 

Eine Praxis ist und sollte keine Verkaufsfläche sein. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten wahrheitsgemäß darüber aufzuklären, welche Leistungen unter welchen Bedingungen von der Krankenkasse übernommen werden - daran müssen sie sich halten. 

Die Verbraucherzentralen haben hier ein Portal mit Infos über IGeLeingerichtet; dort kann man auch eine Frage stellen, Beschwerden über IGeL-Leistungen einschicken oder Berichte von Patienten lesen:  ➝  www.igel-aerger.de

Mittwoch, 26. Februar 2025

ADAC Reifentest: 18 sportliche Sommerreifen; Kompaktklasse 225/40 R 18

Sportliche Reifen gefallen vielen Autofahrern optisch und Reifenhersteller versprechen oft zusätzlich für diese Modelle einen überdurchschnittlichen Grip. 

Um zu testen, ob das tatsächlich der Fall ist, hat der ADAC 18 sportliche Sommerreifen für die Kompaktklasse der Größe 225/40 R 18 getestet. 

Das Ergebnis ist erfreulich: 11 Reifen wurden mit der Bewertung „gut“ ausgezeichnet. Neben vielen überzeugenden Reifen zeigt der Test aber auch erhebliche Unterschiede bei Performance und Preisen zwischen den einzelnen Modellen. 

Weitere Details zum Test und zu den Ergebnissen

                        ➝ ADAC Sommerreifentest 225/40 R 18: Viel Licht, aber auch Schatten

Dienstag, 25. Februar 2025

Abzocke bei Krediten und Geldanlagen - Neues Informationsangebot der Verbraucherzentralen klärt auf

Buy Now Pay Later, Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was nach einer unkomplizierten Finanzierung klingt, kann für größere Komplikationen sorgen und im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung bedeuten. 

Um zu verhindern, dass vermeintlich einfache Lösungen die finanzielle Not verschlimmern, klären die Verbraucherzentralen mit einem neuen, umfassenden Informationsangebot über dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen auf. 

Verbraucher erfahren auf  ➝ www.verbraucherzentrale.de/abzockmaschen, woran sich die Abzockmaschen im Bereich Finanzierung und Geldanlage erkennen lassen und was im Zweifelsfall zu tun ist.

Samstag, 22. Februar 2025

Wochenreport 08/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Verschiedene Käsesorten der Fromagerie Jean Perrin
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker: Miskets Dubai Chocolate, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: can besler Nüsse-Mix, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Armenium Weinblätter eingelegt, 680 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord und online:
    Glasaufbewahrungsdosen, 3er-Set 2024 mit Metallverschluss
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Süd und Aldi online-Shop:
    Crofton Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss
    Details: hier
  • Rückruf: ermad Weinblätter in Salzlake, 1062 g
    Details: hier

Donnerstag, 20. Februar 2025

Ak­tua­li­sier­te Funkloch­kar­te für Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat ihre Funklochkarte aktualisiert. In der Karte ➝ breitbandmessung.de/kartenansicht sind nunmehr sämtliche mittels Breitbandmessung/Funkloch-App erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres 2024 zu finden. 

Die Karte informiert am jeweiligen Messpunkt auch darüber, ob und welche Mobilfunk-Anbieter von dort aus wie verfügbar sind ((kein Netz, 2G, 4G, 5G) ) sowie über die Geschwindigkeitdaten für Up-und Downloads vor Ort. 

Die in der Karte dargestellten Daten decken den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024 ab. Sie beinhalten insgesamt ca. 250 Mio. Messpunkte von rund 300.000 Nutzern der Breitbandmessung/Funkloch-App. 

Wer die App auf das eigene Gerät herunterladen möchte (mobil oder als Desktop-App) findet - neben weiteren Infos, Grafiken und Tabellen zum Thema - Links dafür hier ➝ breitbandmessung.de

Mittwoch, 19. Februar 2025

Infos und 4 Erklärvideos zu Neuen psychoaktiven Stoffen (NPS)

Neue psychoaktive Stoffe (NPS) sollen vom Eindruck her einen harmlosen Eindruck vermitteln; abgefüllt in bunten Verpackungen und mit kreativen Bezeichnungen wie z.B. Badesalze, Lufterfrischer und Kräutermischungen werden sie u.a. auch online vertrieben. 

Hersteller versuchen, mit ständigen chemischen Veränderungen der Wirkstoffe die Verbote des Betäubungsmittelgesetzes zu umgehen - was zu weiteren, unkalkulierbaren Gesundheitsrisiken führen kann. 

Eine entscheidende Rolle bei der Drogen- und Suchtprävention speziell bei Kindern und Jugendlichen spielen in erster Linie die Eltern und andere Erziehungsberechtigte. 

Auf der Seite der Polizeilichen Kriminalprävention gibt es daher für diese Zielgruppe weitere Infos mit Erklärvideos zu NPS: ➝ Neue psychoaktive Stoffe: Unkalkulierbares Gesundheitsrisiko

Dienstag, 18. Februar 2025

Marktcheck: Geschirr aus Bioplastik

Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Voraussetzung war, dass die Produkte laut Packungsangabe unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe hergestellt wurden.

 Im Fokus des Marktchecks stand die Untersuchung der Kennzeichnung der verwendeten Rohstoffe und Materialien sowie die Angaben von Verwendungshinweisen. Denn die Materialien, aus denen die Küchenutensilien bestehen, müssen sicher sein – sie dürfen die Gesundheit der Menschen, die sie nutzen, nicht gefährden. Auch Werbeaussagen zur Nachhaltigkeit wurden erfasst und ausgewertet. 

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat auf seiner Webseite das Ergebnis dieses Marktchecks im November 2024 veröfffentlicht: 

                              ➝   Marktcheck: ➝ Geschirr aus Bioplastik – Ist die Verwendung sicher?

Freitag, 14. Februar 2025

Wochenreport 07/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: ja! Hähnchen Mini Schnitzel, 500 g, mind. 7 Stück
    Details: hier
  • Rückruf: mobile Kühlbocen Igloo 90 Qt Flip und Tow Rolling Cooler
    Details: hier
  • Rückruf: TRAXXAS Modellbauteile / Ersatzteile
    Details: hier
  • Rückruf: Lastenfahrräder Cangoo Buckle / Noon, Generation 2021 - 2023
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefeldioxid-Allergiker:
    besler kernlose getrocknete Rosinen-Golden, 200 g
    Details: hier

Donnerstag, 13. Februar 2025

Deutschlandticket: Achtung, deutschlandweite Betrugsversuche via E-Mail

Mit gefakten E-Mails versuchen Betrüger derzeit, an die Bankdaten der Mail-Empfänger zu geraten. Sie geben u.a. vor, einen Anbieter des Deutschlandtickets zu vertreten und behaupten beipsielsweise, dass sie einen doppelt abgebuchten Monatsbetrag für ein Deutschlandticket erstatten möchten. 

Empfänger solcher Mails sollten die darin enthaltenen Links nicht anklicken und auf gar keinen Fall ihre Kontodaten preisgeben. Einfach die Mail löschen. 

Tipps zum sicheren Kauf des Deutschlandtickets:

  • Das Ticket nur bei offiziellen Anbietern kaufen. Beim Kauf online darauf achten, dass es die tatsächliche Webseite des jeweiligen Anbieters ist.
  • Auf angebliche Rabatte nicht hereinfallen; das Deutschlandticket gibt es immer zum festen Preis (seit Januar 2025 für 58 Euro.)
  • Der kostenlose ➝ Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen kann dabei helfen, unseriöse Anbieter zu erkennen.

Mittwoch, 12. Februar 2025

Algen – Jodquelle mit potenziellem Gesundheitsrisiko

Algen gelten als nährstoffreiches und nachhaltiges Lebensmittel. Algen können je nach Art und Herkunft auch große Mengen Jod enthalten. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 500 Mikrogramm Jod täglich zu sich zu nehmen. Denn eine zu hohe Jodaufnahme kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. 

Ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen mit 142 Produkten aus und mit Algen ergab, dass oft essenzielle Informationen wie Warnhinweise, Jodgehalt und Verzehrmengen bei den Angaben der Produkte fehlen . Der Check zeigte außerdem, dass die Deklaration der Algenarten häufig ungenau ist. Die Verbraucherzentralen fordern daher eine gesetzlich geregelte, transparente Kennzeichnung. 

Die Ergebnisse des Marktchecks sowie nährere Infos über Algen als Nahrungsmittel gibt es hier: 

                                         ➝ verbraucherzentrale.de/marktcheck-essbare-algen

Dienstag, 11. Februar 2025

Kraftfahrtbundesamt warnt vor neuer Betrugsmasche

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche; die in seinem Namen kursieren. 

In der Mail wird behauptet, dass der Empfänger angeblich einen Verkehrsverstoß begangen und deswegen einen Geldbetrag zu zahlen hat. 

Das KBA betont, dass es keine Bußgeldbescheide für Verkehrsverstöße versendet; es ist nicht für die Ahndung von Verkehrsverstößen zuständig. Die derzeit kursierenden Mails stammen auch von keiner anderen amtlichen Stelle.

Auf keinen Fall sollte Geld gezahlt werden und auch der in den Mails vorhandene Link sollte nicht angeklickt werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass er eine Schadsoftware beinhaltet. 

Quelle mit weiteren Infos und Beispiel, wie so eine Betrugs-Mail aussieht:

      ➝ KBA / Betrugsmasche: Aufforderung zur Zahlung von Geldstrafen für Verkehrsverstöße

Montag, 10. Februar 2025

ADAC Test: 25 Warnwesten überprüft

Warnwesten schaffen Sichtbarkeit und können Leben retten - vorausgesetzt, sie reflektieren ausreichend Licht (Retroreflexion). Doch eine aktuelle ADAC-Untersuchung zeigt: Viele handelsübliche Warnwesten erfüllen diese grundlegende Sicherheitsanforderung nicht. 

Im Rahmen der Untersuchung hat der ADAC 25 Warnwesten verschiedener Hersteller auf ihre retroreflektierenden Eigenschaften nach der Norm EN ISO 20471 getestet. Dafür wurden 20 der Westen im Online-Handel, 5 Westen im Einzelhandel (Discountern) gekauft. 

Das Ergebnis ist alarmierend: Nur 10 der getesteten Westen erfüllten die Norm-Anforderungen. Auch bei den 4 getesteten Kinder-Warnwesten entspachen nur 2 den Anforderungen.Weitere Infos zum Test sowie die detaillierten Ergebnisse gibt es unter: 

                                      ➝  www.adac.de/test-warnwesten-leuchtkraft-reflektion/

Samstag, 8. Februar 2025

Wochenreport 06/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: K-Bio Zarter Gemüsemais, 360 g im Glas
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker:
    VIGOR Dubai Breath (Dubai Schokolade), 75 g und 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Verschiedene Produkte der Firma "LIMA"
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Lupinen-Allergiker: ja! American Sandwich, 750 g
    Details: hier
  • Rückruf: Fahrradhandschuhe
    GES "RIDE AHEAD" Gunate "CLassic" T-S Negro
    Details: hier
  • Rückruf: Käse Assiette nature Morbier moutarde
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker:
    Bergmann Dubai Schokolade, 220 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Laktose-Allergiker:
    Gut & Günstig Laktosefreie H-Schlagsahne 30% Fett, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: CD Softcreme Wasserlilie, 300 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl:
    - MisterChoc Schoko Brezeln Zartbitterschokolade, 140 g
    - MisterChoc Schoko Brezeln Vollmilchschokolade, 140 g
    Details: hier

Donnerstag, 6. Februar 2025

Be­schwer­den zu un­er­laub­ten Wer­be­an­ru­fen wieder zugenommen

Die Bundesnetzagentur teilt mit, dass sie im Jahr 2024 insgesamt 37.561 schriftliche Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen erhalten hat. Dies ist demnach ein Anstieg um rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 34.714). 

Die häufigsten Themen der Werbeanrufe waren Gewinnspiele, Energieversorgung und Bauprodukte. Die Meldungen zu Gewinnspielen stiegen von 16 Prozent im Jahr 2023 auf 20 Prozent (7.487). 

 Die Beschwerden zu Werbeanrufen zur Energieversorgung sanken hingegen von 20 bis 30 Prozent in den letzten Jahren auf 14 Prozent (5.095). Die Bundesnetzagentur führt dies unter anderem auf die zahlreichen Großverfahren zurück, mit denen sie in den letzten Jahren gegen unerlaubte Werbeanrufe im Energiesektor vorgegangen ist.

Im Bereich der Bauprodukte haben Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe demgegenüber zugenommen (6.315). Im Jahr 2023 waren es noch 5.320. Gründe dafür vermutet die Bundesnetzagentur unter anderem in der hohen Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Einige unseriöse Anbieter haben diese offenbar zum Anlass für unerlaubte Werbeanrufe genommen.

Schriftliche Beschwerden von Verbrauchern über unerlaubte Werbeanrufe sind für die Bundesnetzagentur bei ihren Ermittlungen sehr wichtig. Um die Täter überführen zu können, sind möglichst präzise und detaillierte Angaben hilfreich. Verbraucher können Werbeanrufe, in die sie vorher nicht eingewilligt oder für die sie einen Widerruf ausgesprochen haben, ganz einfach online bei der Bundesnetzagentur melden unter: ➝ www.bundesnetzagentur.de/telefonwerbung-beschwerde.      Quelle: Bundesnetzagentur

Dienstag, 4. Februar 2025

Einbruchschutz: Haus-/Wohnungstür immer zweimal abschließen

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass Haus- oder Wohnungstüren nicht nur ins Schloss gezogen, sondern immer zweifach abgeschlossen werden sollten – auch wenn man Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlässt. 

Geöffnete / gekippte Fenster oder Balkontüren sind für potenzielle Eindringlinge ebenfalls sehr verlockend. Außerdem sollten Schlüssel niemals draußen deponiert werden; denn Enbrecher kennen jedes Versteck! 

Schlüssel bei einer Tür mit Glasfüllung sollten nicht innen stecken. Falls ein Schlüssel verloren geht, sollte der Schließzylinder umgehend ausgetauscht werden. In Mehrfamilienhäusern sollte man dafür sorgen, dass Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind.

 

Montag, 3. Februar 2025

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.
(Lesbar auch ohne Anmeldung/Abo.)

Diesmal über:
  • Beitragsservice warnt vor Phishing
  • Aktiv gegen Spam-Anrufe
  • Telekom-Kunden aufgepasst!
  • Erste quantensichere SmartCard zertifiziert
  • Phishing erkennen
  • Forschung setzt auf Quantenverschlüsselung
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Freitag, 31. Januar 2025

Wochenreport 05/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Selbstbedienung, abgepackt: Käseplatte Assiette pour Raclette,
    nature Morbier moutard  (Rohmilchkäse + Senfkörner)  Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-Allergiker:
    Dubai Schokolade von Bergmann, 220 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefel-/Sulfit-Allergiker:
    ALMAS Gemischte Trockenfrüchte, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefel-Allergiker:
    TAKUAN MAKISHIN - eingelegter Rettich, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: lima Tahin, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Laktose-/Milch-Allergiker: Maigut Eierlikör 200 und 500 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Babygym Spielmatte Modell: Cabino Spielmatte
    mit Bogen und Ballfangkorb   Details: hier

Mittwoch, 29. Januar 2025

Podcast-Folge: "Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche"

Laut dem Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) werden in Deutschland jedes Jahr über 100.000 Erkrankungen gemeldet, die durch Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Parasiten in Lebensmitteln verursacht worden sein können. Die Dunkelziffer liegt sogar noch weitaus höher. 

Beim Zubereiten der Lebensmittel können die Krankheitserreger allerdings auch auf Küchengeräte, Arbeitsplatten und die eigenen Hände übertragen werden (Kreuzkontamination). So können Keime dann z.B. vom noch rohen Fleisch in den Salat gelangen, und dessen Verzehr führt dann zu Erkrankungen. 

In der neuen Podcast-Folge ➝ "Unterschätztes Risiko: Keime in der Küche" (Länge: 30:44 min.) vom BfR wird erklärt, in welchen Lebensmitteln häufig Krankheitserreger stecken und worauf es bei der Küchenhygiene ankommt. 

(Die Folgen vom „Risiko“-Podcast des BfR können auch kostenfrei über alle gängigen Podcast-Plattformen und Podcast-Apps abonniert werden. Außerdem lassen sich alle Folgen einzeln und ohne Abo über die BfR-Webseite unter ➝ https://podcast.bfr.bund.de abrufen.)

Dienstag, 28. Januar 2025

Drittanbieter für Nachsendeauftrag und Co: Viel Geld für wenig Leistung

Wer umzieht, muss auch einiges an Bürokratie erledigen; beisipielsweise den Internetanschluss ummelden, einen Nachsendeauftrag einrichten oder die Daten für den Rundfunkbeitrag ändern. 

Wer dann im Internet googelt, wie und wo man dies erledigen soll, bekommt dank Werbeanzeigen meist ganz oben Webseiten von Dienstleistern angezeigt, die ihren Service anbieten um - natürlich gegen Bezahlung - die jeweils benötigte Ummeldung für ihre Kunden zu erledigen. 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg macht darauf aufmerksam, dass manche dieser Drittanbieter nichts anderes tun, als die für die Ummeldung benötigten Daten ihrer Kunden an die entsprechende Ummelde-Stelle weiterzuleiten - ohne weitere Leistungen für das zusätzliche Geld zu erbringen.

So sollte eine Verbraucherin 116 Euro für einen Nachsendeauftrag für sechs Monate an einen dieser Dienstleister zahlen - wobei der gleiche Service direkt bei der Post einmalig nur 28,90 Euro gekostet hätte. 

Montag, 27. Januar 2025

Kostenloses Online-Tool: Fitness-Studio-Check

In vielen Fitness-Studios herrscht zu Jahresbeginn Hochbetrieb. Laut einer Umfrage von Statista steht auch im Jahr 2025 der Neujahrsvorsatz „Mehr Sport treiben!“ auf Platz eins. 

Doch vor Vertragsabschluss gibt es viele Fragen zu klären: Sind alle Klauseln zulässig? Wie ist das mit den Kündigungsfristen? Welche Angebote brauche ich wirklich? Und: Gibt es versteckte Kosten? 

Das neue, kostenlose Online-Tool ➝ www.verbraucherzentrale.de/fitness-studio-check der Verbraucherzentrale hilft dabei, das richtige Studio zu finden. 

Mit dem Fitness-Studio-Check kann der persönliche Bedarf ermittelt werden. Wer bereits einen Vertrag hat, der nicht mehr den Wünschen entspricht, erhält Tipps für die Kommunikation mit dem Studiobetreiber. Ein Musterbrief-Generator entwirft das passende Kündigungsschreiben.

Freitag, 24. Januar 2025

Wochenreport 04/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Verzehrwarnung: I Feinkost Reich Kräutergabelbissen in Öl, 100 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung:
    I Love Pot Muscimol Duftgummy, 5 mg Muscimol pro Fruchtgummie
    Details: hier
  • Rückruf: Thor tragbarer Akku-Tank-Behälter für Taucher
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx: IDItalian Lockenstab
    Details: hier
  • Rückruf via Rewe und Edeka:
    Hofkäserei Henne Trendelburger Weidekäse Natur
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Senf-Allergiker: Bio Galloway Salami "Long John"
    Details: hier

Donnerstag, 23. Januar 2025

Saisonkalender für einheimische Obst- und Gemüsesorten

Es spricht viel dafür, sich für heimisches Obst und Gemüse zu entscheiden. Es ist in der Regel frischer und enthält weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und anderen Chemikalien als importierte Ware. Durch den Kauf werden die Erzeuger und Arbeitsplätze hierzulande unterstützt; zudem können durch die kurzen Transportwege Energie und Treibhausgase gespart werden. 

Nur: wann gibt es hier bei uns welches heimisch angebaute Obst und Gemüse frisch zu kaufen? 

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die Antwort darauf und einen kostenlosen Saisonkalender für einheimische Obst- und Gemüsesorten online sowie zum Herunterladen in verschiedenen Formaten bereitgestellt; auch als App fürs Smartphone. (Die Downloadlinks für alle Varianten sind auf der Seite etwas heruntergescrollt in einem roten Kasten): 

                       ➝   Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen

Dienstag, 21. Januar 2025

ADAC Autotest: Tops und Flops 2024

2024 war ein herausforderndes Jahr für Autokäufer – gestiegene Anschaffungspreise gerade für kleinere Fahrzeuge und schwankende Sprit- und Stromkosten erschwerten die Wahl und machten genaues Rechnen notwendig. 

Immerhin sorgten zahlreiche neue Modelle aus China für eine größere Auswahl. 

Der ADAC fasst in seinen Bestenlisten zusammen, wie neue Modelle im vergangenen Jahr beim Autotest, im Preis-Leistungs-Vergleich und beim Ecotest abschnitten: 

Autotest
Preis-Leistungstest
Ecotest

Montag, 20. Januar 2025

Fokuswoche Geld 2025: kostenlose Online-Vorträge rund um persönliche Finanzen

Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Finanzen – unabhängig, unkompliziert und ungeschönt.

Nach dem Motto „Mehr verstehen. Leichter entscheiden“ werden während der "Fokuswoche Geld" klare Informationen und wichtiges Hintergrundwissen vermittelt, um Verbrauchern mit und ohne Vorwissen Orientierung im Finanzdschungel zu geben.

Themen der "Fokuswoche Geld" 2025:
  • Private Altersvorsorge – Wie gehe ich vor?
  • Immobilien verrenten – Das Haus zu Geld machen?
  • Versicherungen – Welche sind nötig und sinnvoll?
  • ETF – Warum sie erste Wahl sind! (für Einsteiger)
  • ETF kaufen – Die Schritt-für-Schritt-Anleitung (für Kenner)
  • Sparen für jedes Budget – Wo stecken Geldfresser?
  • Nachhaltig anlegen – Worauf sollten Sie achten?
  • Berufsunfähigkeitsversicherung - Was sind die Grundlagen?

Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist lediglich eine vorherige Anmeldung notwendig. Alle Termine, weitere Infos und zur Anmeldung ➝ www.verbraucherzentrale.de/fokuswoche-geld-2025

Freitag, 17. Januar 2025

Wochenreport 03/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via TEDi: Nackenkissen aufblasbar
    Details: hier
  • Rückruf: Al Salam green Freekeh (Hartweizen), 700 g
    Details: hier
  • Rückruf: Muscimol Aromagummis
    Details: hier
  • Rückruf via J-club International: Ohrstecker, 3 Paar
    Details: hier
  • Rückruf: INLEAD Erythrit Stevia Mix, 1000 g
    Details: hier
  • Rückruf (Bayern): Nießlbeck Schinkenwurst fein, 180 g im Glas
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: can besler Rosinen ohne Kerne, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: buhara Paprikapulver mild, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Sebra Magnetzeichenbrett aus Holz
    Details: hier

Donnerstag, 16. Januar 2025

Bürger-Cert: Neuer Newsletter "Sicher • Informiert" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik = BSI ) ist wieder erschienen.
(Lesbar auch ohne Anmeldung/Abo.)

Diesmal über:
  • IT-Sicherheit von Millionen Windows-Rechnern gefährdet
  • Warnung vor Malware bei Discord
  • IT-Sicherheitslage an Hochschulen unbefriedigend
  • Schadcode in 36 Chrome-Extensions
  • IT-Sicherheit im Rahmen der Bundestagswahl
  • Vorsicht vor Phishing-Mails
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Sicher • Informiert"

Achtung: Gastkonto-Betrug bei PayPal

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Betrügern, welche die Funktion „Bezahlen ohne PayPal-Konto“ missbrauchen. 

Demnach häufen sich aktuell Fälle von unrechtmäßigen PayPal-Gastzahlungen. Diese Funktion erlaubt es Nutzern, Online-Einkäufe per Lastschrift zu bezahlen, ohne ein PayPal-Konto anzulegen. Bei der Betrugsmasche geben die Gauner die IBAN nichtsahnender Personen bei PayPal als Zahlungsmethode an und kaufen ein, ohne dass die Betroffenen zunächst davon wissen. 

Denn bei PayPal-Gastzahlungen müssen diese von den Nutzern nicht nochmal bestätigt werden. Wer unberechtigte Buchungen auf seinem Konto entdeckt, kann das Geld zurückbuchen lassen; Betroffene müssen dafür ihre Bank kontaktieren. Außerdem sollten sie der Forderung sofort widersprechen und den Fall bei der Polizei anzeigen - das hilft später gegen weitere unberechtigte Forderungen.

Samstag, 11. Januar 2025

Wochenreport 02/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Fressnapf: Hunde- und Katzen-Trockenfutter
    Details: hier
  • Rückruf: Weichkäse Kleiner und Großer Stinker
    Details: hier

Donnerstag, 9. Januar 2025

Videotelefonie - damit auch ältere Menschen in Kontakt bleiben

Wegen der jährlich besonders in der Winterzeit auftretenden Infetkionskrankheiten und den damit verbundenen Kontakteinschränkungen leiden Menschen oft darunter, ihre sozialen Kontakte nicht mehr wie gewohnt pflegen zu können. 

Ältere Menschen greifen da meist zum Telefon; allerdings bietet die Digitalisierung viele weitere Chancen, ohne physischen Kontakt mit Familie, Freunden und Bekannten kommunizieren zu können. 

Denn anders als beim "klassischen"Telefonat bietet die Videotelefonie die Möglichkeit, die Gesprächsteilnehmer nicht nur zu hören, sondern auch am Bildschirm "live" sehen zu können. Per Videokonferenz kann man außerdem mit mehreren Teilnehmern zeitgleich z.B. ein "Kaffeekränzchen" abhalten - auch wenn diese jeweils geographisch weit voneinander entfernt leben.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat daher auf ihrer Themen-Webseite "Gesund und aktiv älter werden" Infos und Erklär-Videos veröffentlicht, wie 4 dieser Videotelefonat-Dienste eingerichtet und genutzt werden können (FaceTime, Google Duo, Skype und WhatsApp): 

                          ➝   gesund-aktiv-aelter-werden.de/service/digital-in-kontakt-bleiben

Mittwoch, 8. Januar 2025

E-Zigaretten: Chemikalien-Dampf mit ungeklärten Langzeitfolgen

E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen oft in knallbunten Verpackungen, und es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie z.B. Erdbeere, Cola oder Zuckerwatte. Dies spricht vor allem auch jüngere Menschen an.Trotzdem gehören diese Produkte nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen. Denn genau wie herkömmliche Zigaretten enthalten sie meist Nikotin - und das kann stark süchtig machen. 

„Studien zeigen, dass Nikotin die Gehirnreifung negativ beeinträchtigen kann. Das sieht man beispielsweise in verringerter Lernfähigkeit und erhöhter Ängstlichkeit“, erklärt Chemikerin Dr. Elke Pieper in der neuen Folge von ➝ „Risiko“ – dem Wissenschaftspodcast vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Aber auch für Erwachsene sind E-Zigaretten alles andere als harmlos. Schließlich enthalten sie ein Gemisch aus vielen unterschiedlichen Chemikalien. Viele der Inhaltsstoffe werden auch als Aroma- oder Duftstoffe in Lebensmitteln oder Kosmetika verwendet und sind dort - nach aktuellem Stand der Wissenschaft - gesundheitlich unbedenklich. 

Werden diese Stoffe allerdings erhitzt und kommen mit den anderen Inhalststoffen in Kontakt, können sich teilweise auch gesundheitsschädliche Verbindungen bilden. Unter anderem können beim Erhitzen der Vernebelungsmittel Propylenglykol und Glycerin krebserzeugende Aldehyde entstehen. Bei vielen Inhaltsstoffen ist außerdem noch unklar, wie sie auf den Körper wirken, wenn sie inhaliert werden.

Quelle: Bundesinstitut für Risikoforschung

Dienstag, 7. Januar 2025

Rauchfrei ins neue Jahr

„Mit dem Rauchen aufhören“ – das stand für viele Menschen weit oben auf der Liste der guten Vorsätze für 2025. 

Das neue Jarhr ist zwar bereits ein paar Tage alt; dennoch ist es längst nicht zu spät, künftig auf unliebsam gewordene Angewohnheiten wie das Rauchen zu verzichten. 

Aus gutem Grund: Ein Rauchstopp schenkt Lebensjahre – und das in jedem Alter. Wer mit dem Rauchen aufhört, verringert sein Risiko für Krebserkrankungen, Schlaganfälle und COPD, wird fitter, kann ohne Husten durchatmen und spart dazu noch viel Geld. 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kann beim Weg in ein rauchfreies Leben unterstützen und bietet ein Online-Ausstiegsprogramm an. 

Auf der BZgA-Themenseite rauchfrei-info.de gibt es das Ausstiegsprogramm mit Chat, unterstützender täglicher E-Mail und persönlichen rauchfrei-Lotsen: 

                                                   ➝  rauchfrei-info.de/ausstiegsprogramm

Samstag, 4. Januar 2025

Wochenreport 01/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Schwefel-Allergiker:
    Annam Trockene Kokosnuss Halbschnitt, 350 g und 910 g
    Details: hier
  • Rückruf via EDEKA Nordbayern: Abrahams Räucherlachs Bruschetta, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Soja-Allergiker:
    ESN  Designer Vegan Protein, Milky Chocolate, 280 g und 910 g
    Details: hier
  • Rückruf via go asia-Filialen: TRS Kreuzkümmel gemahlen, 100 g
    Details: hier

Donnerstag, 2. Januar 2025

Verbraucherrechte und -pflichten: Änderungen im neuen Jahr

Im neuen Jahr 2025 treten eine ganze Reihe von Gesetzen und Regelungen in Kraft, die Verbraucherrechte stärken und auch der Umwelt zugute kommen sollen. 

Der Jahreswechsel bringt teils aber auch höhere Kosten für Verbraucher mit sich, etwa bei Kfz-Versicherungen, Sozialabgaben, Energiekosten, dem Briefporto oder beim Deutschlandticket. 

Der Bund der Verbraucherzentralen (vzbv) erklärt auf seiner Webseite die Details zu den Änderungen ab 2025 im Bezug auf:

  • Recht
  • Finanzen und Versicherung
  • Energie
  • Ernährung
  • Umwelt und Mobilität
  • Gesundheit und Pflege

Zur Webseite ➝ www.verbraucherzentrale.de/aenderungen2025

Beliebteste Artikel