Freitag, 11. Juli 2025

Wochenreport 28/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Aldi Nord / Achtung, Senf-Allergiker:
    Wonnemeyer Feinkostsalat, 400 g, Sorte Kartoffelsalat mit Ei und Gurke
    Details: hier
  • Rückruf via Smyths Toys: MYA Cosmetics Kosmetikdose Make-up-Set
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: Fabienne Chapot T-Shirt, Farbe: Off-White
    Details: hier
  • Rückruf via KiddoSpace:
  • Rückruf: K-Classic Beerenmischung 300 g, tiefgekühlt
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: S_Trinkglas Saison 3er verschiedene Größen
    Details: hier
  • Rückruf: Popz Mikrowellenpopcorn in verschiedenen Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Mineralwasser der Marken Gut & Günstig und Naturalis
    Details: hier

Donnerstag, 10. Juli 2025

Kindersitze gebraucht kaufen: ADAC gibt wichtige Sicherheitshinweise

Ein neuer Kindersitz kostet nicht selten mehrere hundert Euro und wird meist nur für einen begrenzten Zeitraum genutzt. 

Entsprechend naheliegend ist der Gedanke, stattdessen ein gebrauchtes Produkt zu kaufen, das in der Regel erheblich billiger ist, aber auch Risiken bergen kann. Verbraucher können mit etwas Hintergrundwissen schnell erkennen, ob ein gebrauchter Kindersitz noch sicher ist. 

Der ADAC weist in diesem Zusammenhang auf die wichtigsten Punkte hin: 

                          ➝  ADAC / Gebrauchte Kindersitze kaufen: So sind Mängel zu erkennen

Mittwoch, 9. Juli 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Seit dem 20. Juni 2025 gibt es ein neues EU-Energielabel, das nun auch für Smartphones und Tablets gilt. Es soll Verbrauchern dabei helfen, energieeffiziente und langlebige Geräte leichter zu erkennen. 

Das neue Label enthält neben Angaben zum Energieverbrauch auch Informationen zur Haltbarkeit, Reparierbarkeit und dazu, wie widerstandsfähig es gegen Staub und Feuchtigkeit ist. Denn gerade bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets sind nicht nur der Stromverbrauch beim Laden, sondern auch die Lebensdauer entscheidend. 

Der Bund der Verbraucherzentralen (vzbv) erklärt hier die Details mit Abbildung des neuen Labels: 

                              ➝   Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Dienstag, 8. Juli 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen. *

Die Schwerpunkte diesmal:
  • Abzocke beim Onlinebanking verhindern
  • Aufklärung: Blockchain-Technologie
  • Geräte Updates
  • BSI benennt Kriterien für vertrauenswürdige KI-Systeme im Finanzsektor
  • Gehackte E-Mail-Accounts bei Paketen und ihre Folgen
  • TÜV-Studie: Unternehmen unterschätzen Cyberrisiko
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co.: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden.

Montag, 7. Juli 2025

Slush-Ice-Getränke: Erfrischung mit möglichen gesundheitlichen Risiken

Slush-Ice-Getränke (auch bekannt als Slush oder Slushy) sind halbgefrorene Erfrischungsgetränke, die haupstächlich aus gefrorenem Wasser, (meist farbigem) Zuckersyrup und Aromastoffen bestehen. Süß, bunt und erfrischend sind sie vor allem auch bei Kindern beliebt.

 Diese Eisgetränke werden typischerweise in speziellen Maschinen hergestellt, in denen das Wasser gefroren, geschabt und mit den anderen Zutaten vermengt wird. So erhalten die Getränke eine "matschige" Konsistenz (engl.: slush = Matsch, Schneematsch). 

In manchen Slush-Ice-Getränken wird Glycerin beigemengt, um das Getränk geschmeidiger zu machen. Glycerin senkt den Gefrierpunkt von Wasser, was dabei hilft, eine bessere "slushige" Konsistenz zu erreichen, ohne dass das Getränk vollständig gefriert. Allerdings kann Glycerin als Zusatz in Lebensmitteln auch mögliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Das Bundesinstitut für Risikoberwertung (BfR) hat hier Infos sowie Fragen und Antworten zu Glycerin in Slush-Ice-Getränken veröffentlicht: 

➝  Slush-Ice-Getränke mit Glycerin: Erfrischung kann unerwünschte gesundheitliche Folgen haben

Freitag, 4. Juli 2025

Wochenreport 27/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Demeter Bio Joghurt Natur 3,7% Fett, 500 g im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: Ingwer gemahlen "Zencefil Toz" 60 g und 120 g
    Details: hier
  • Rückruf: Lay's Minibeutel, 9er Pack, 225 g
    Details: hier
  • Rückruf: ja!  Pistazien geröstet & gesalzen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Clarkys Pistazien geröstet, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung Milch-Allergiker: Süße Maisstäbchen, 110 g
    Details: hier
  • Rückruf: Kalamatos Oliven geschwaerzt ohne Kern mit Knoblauch, 180 g
    Details: hier

Donnerstag, 3. Juli 2025

Fahrradkauf: Verhandeln lohnt sich

Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und sollten beim Gang ins Fachgeschäft versuchen, über den Preis zu verhandeln, empfiehlt der ADAC. 

Der Mobilitätsclub hat einen deutschlandweiten Test mit Mystery-Shoppern durchgeführt und festgestellt: In nahezu 90 Prozent der Fälle gibt es Rabatt – man muss nur danach fragen. 

Die Testkäufer des ADAC ließen sich bei 100 Fahrradhändlern in der Bundesrepublik beraten. Der Fokus lag auf zwei bestimmten Fahrradtypen: ein hochwertiges E-Mountainbike über 3.500 Euro sowie ein Citybike für etwa 1.000 Euro. 

Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Testkäufer in 88 Prozent der Fälle das Fahrrad günstiger als zum UVP-Preis erhielten. Im Schnitt liegt der Preisnachlass bei mehr als 13 Prozent. 

Mehr als die Hälfte der elektrischen Mountainbikes war im Geschäft bereits reduziert ausgezeichnet - das Verhandeln kann sich also durchaus auch bei bereits reduzierten Preisen lohnen. 

Hier die Details zum Test mit Tipps, wie man das Verhandeln geschickt anstellen kann 

                                             ➝   Fahrradkauf: So gibt es fast immer einen Rabatt

Mittwoch, 2. Juli 2025

ADAC testet 16 Ganzjahresreifen (225/45 R17,)

Ganzjahresreifen sind praktisch; denn einmal montiert, muss in Frühjahr und Herbst nicht mehr an den Wechsel gedacht werden. 

Doch praktisch ist in vielen Fällen nicht sicher; das zeigen die aktuellen Ergebnisse des ADAC Ganzjahresreifentests: Von 16 Modellen kann der Automobilclub nur die Hälfte empfehlen und vier Reifen stellen sogar ein Sicherheitsrisiko dar. 

Getestet wurde die beliebte Dimension 225/45 R17, die häufig in der unteren Mittelklasse zum Einsatz kommt. 

Bei der Bewertung spielten die Fahr- und Bremseigenschaften auf trockener, nasser, eis- und schneebedeckter Straße eine Rolle, zudem wurden die Reifen auf Umweltfaktoren (Langlebigkeit, Kraftstoffverbrauch, Lautstärke, Nachhaltigkeit) überprüft. 

Zum Test mit den Ergebnissen ➝ Ganzjahresreifen 225/45 R17 im Test: Von gut bis miserabel

Dienstag, 1. Juli 2025

Lachgas als Partydroge: Nervenschäden und Lähmungen drohen

Lachgas (Distickstoffmonoxid) wird - neben der medizinischen Anwendung - zunehmend auch als Partydroge verwendet. 

Das farblose Gas mit süßlichem Geruch wirkt schmerzstillend und betäubend; es wurde im Jahr 1844 erstmals medizinisch als Narkosemittel verwendet.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt davor, dass das unsachgemäße Einatmen dieses Gases von Nervenschäden bis hin zu Lähmungen führen kann. 

Lachgas wird auch industriell genutzt; unter anderem als Aufschäummittel in Sahnespenderkapseln gefüllt. Auf Partys wird es beispielsweise in Balloons gefüllt und dann eingeatmet. So löst es einen Rausch aus, der nur wenige Minuten anhält. Besonders riskant ist das direkte Inhalieren aus dem Zylinder.

Die BZgA informiert auf dem Onlineportal drugcom.de über die Risiken des Konsums von Lachgas. Direktlinks: 

 ➝ Infos zum Thema Lachgas auf drugcom.de
 ➝ Lachgas im Drogenlexikon

Montag, 30. Juni 2025

Rentenanpassung zum 1. Juli 2025

Am 13. Juni 2025 hat der Bundesrat der vom Kabinett bereits beschlossenen jährlichen Rentenanpassung zugestimmt. Rentner erhalten damit hierzulande zum 1. Juli 2025 mehr Geld. 

Die diesjährige Rentenanpassung führt in den alten und in den neuen Bundesländern* zu einer Erhöhung der Renten um 3,74 Prozent. Der aktuelle Rentenwert wird damit von 39,32 Euro auf 40,79 Euro angehoben. 

* Mit der Rentenanpassung 2023 wurde die Angleichung der Rentenwerte in Ost und West zu 100 Prozent erreicht. Seitdem ist die Rentenanpassung in Ost und West gleich.

Freitag, 27. Juni 2025

Wochenreport 26/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Ei-Allergiker:
    NATURGUT BIO Gyoza mit Gemüse, tiefgefroren, 220 g
    Details: hier
  • Warnung: WONDERLASHES Brauen- und Wimpernserum, 3 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Sonnen Bassermann
    Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf: Fertiggericht von Südwind
    Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut, 480 g
    Details: hier
  • Rückruf von Fertiggerichten mit Rostbratwürstchen (jeweils 480 g):
    • Wingert  Rostbratwürstchen in einer kräftig-würzigen Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • K Classic  Rostbratwürstchen in würziger Sauce mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • Gustoria Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    • ja! Rostbratwürstchen mit Kartoffelpüree und Weinsauerkraut
    Details: hier
  • Rückruf via Phonelook: Reiseadapter
    Kompakt Universal 110–250V mit USB 3.0, Modell W-Plug, weiss
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Damen Neon Socken & Kinder Neon Sneakersocken
    Details: hier
  • Rückruf via Zimmermann Sonderposten:
    Bandito CRUNCHY PEANUTS HOT & SPICY FLAVOUR, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Decathlon: Rettungsweste LJ150N mit Gurtsystem von TRIBORD
    Details: hier
  • Rückruf via Rossmann: Miniju Rasselbär
    Details: hier

Donnerstag, 26. Juni 2025

Wiedereinstiegsrechner berechnet mögliches Einkommen

Für den Wiedereinstieg in den Beruf - etwa nach der Geburt eines Kindes oder der Pflege eines Angehörigen - spricht Vieles: Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, (mehr) wirtschaftliche Eigenständigkeit, die finanzielle Absicherung der Familie und die Vermeidung von Altersarmut durch den Erwerb von Rentenansprüchen. 

Doch wer beruflich wieder einsteigen möchte weiß oft nicht, wie sich die Gehälter entwickelt haben und welches Einkommen aktuell üblich ist.

Der kostenlose ➝ Wiedereinstiegsrechner des Bundesgleichstellungsministeriums hilft Wiedereinsteigenden dabei, die individuellen Gehalts- und Rentenansprüche für ihre Branche besser einzuschätzen. Der Rechner ermöglicht es Interessierten, mit wenigen Angaben das voraussichtliche Gehalt sowie mögliche Rentenansprüche, die durch die Beschäftigung erworben werden können, zu ermitteln.

Weiterführende Links zum Thema: 

Das Aktionsprogramm ➝ "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen" (GAPS) unterstützt Menschen bei der professionellen Neuorientierung und beantwortet Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder dem beruflichen Wiedereinstieg. 

Das ➝ Entgelttransparenzgesetz unterstützt Beschäftigte dabei, das Prinzip "Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit" für Frauen und Männer in der Praxis durchzusetzen.

Mittwoch, 25. Juni 2025

ADAC Test: Mobile Powerstations

Mobile Akkus, sogenannte Powerstations, werden immer beliebter. Bei Campern, im Haushalt oder bei Hobbys sind sie eine bequeme Möglichkeit, viel Strom überallhin mitzunehmen. 

Der ADAC hat daher in einem Test acht Produkte mit einer Kapazität zwischen 750 und 1500 Wattstunden (Wh) unter die Lupe genommen. 

Getestet wurden neben den Funktionen und der Bedienung der Geräte auch die Sicherheit sowie die Nutzerfreundlichkeit der Apps und Anleitungen. 

Zum Test und den Ergebnissen

                        ➝ Mobile Powerstations im ADAC Test: Nur die Hälfte schneidet gut ab

Dienstag, 24. Juni 2025

Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Aus dem kostenlosen Verbraucherschutz-Newsletter "Sicher • Informiert" ist  "Einfach • Cybersicher" geworden. 

Der Newsletter vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen. 

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als
Newsletter abonniert werden

In der Juni-Ausgabe finden sich folgende Schwerpunkte:

  • Onlinebetrug bei Reisebuchung
  • Im Trend – mit dem Handy bezahlen
  • Faktencheck: E-Mail-Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz: Tausendmal berührt
  • Aufklärung statt Desinformation und Deepfakes
  • Aktuelle Podcast-Folge 'Update verfügbar'

Zur Online-Ausgabe.: ➝ Bürger-Cert Newsletter "Einfach • Cybersicher"

Montag, 23. Juni 2025

Wasserqualität in deutschen Badegewässern

Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt (UBA) bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. 

Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 20. Juni 2025 in Brüssel vorgestellt wurde. 

Die fast 2.300 offiziellen deutschen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten erfüllten im vergangenen Jahr zu 98 Prozent die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. 

97 Prozent der Badegewässer erreichten sogar die Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“. Nur neun Badegewässer wurden mit „mangelhaft“ bewertet. Mit diesen Werten belegen die deutschen Badegewässer im europaweiten Vergleich Platz acht.

Weiterführende Links: 

Aktuelle Messerbebnisse der Bundesländer
Interaktive Karte für Badegewässer in Deutschland
Interaktive Karte für Badegewässer in Europa

Freitag, 20. Juni 2025

Wochenreport 25/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG  Delikatess Geflügel Fleischwurst
    in der 400-g-Verpackung (2 x 200 g)
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: Katzenfutter K-Carinura Premium Pastete
    mit Rind und Hühnerleber, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Erdnuss-Allergiker:
    Gourmet Celebi Haselnuss Creme, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Yörükoglu Narli Cevizli Sucuk, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf via dm-drogerie markt: Balea Handserum Hyaluron, 75 ml
    Details: hier
  • Rückruf via Netto: Sachsen Milch Unser Grießdessert, Kirsche, 165 g
    Details: hier

Donnerstag, 19. Juni 2025

Kostenloses Magazin "BfR2GO" mit dem Schwerpunkt Nahrungsergänzungsmittel

In der neuesten Ausgabe des kostenlosen Wissenschaftsmagazins "BfR2GO" vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), wird als Schwerpunkt rund um das Thema  Nahrungsergänzungsmittel informiert. 

Außerdem im Heft: gesundes Grillen, Capsaicin in Chili, potenziell kritische Substanzen in Periodenprodukten und in PET-Getränkeflaschen und viele weitere Themen. 

Hier findet man den Downloadlink der aktuellen Ausgabe des Magazins sowie die Downloadlinks bisheriger Ausgaben von "BfR2GO": 

                                            ➝  www.bfr.bund.de/veroeffentlichungen/bfr2go

Mittwoch, 18. Juni 2025

Tipps und Hinweise vom Auswärtigen Amt: Endlich Urlaub - aber sicher!

Die Haupsaison für den Sommerurlaub steht vor der Tür (Juli & August). Für Urlaubsplanende, die vorhaben, ins Ausland zu reisen scheint es derzeit besonders empfehlenswert, sich über die Sicherheit in und um die entsprechenden Reiseregionen zu informieren.

Das Auswärtige Amt veröffentlicht hier aktuelle ➝ Reise- und Sicherheitshinweise

Hier gibt es die kostenlose App dazu, die neben den Reise-und Sicherheitshinweisen noch weitere Infos bietet ➝ Sicher Reisen - Ihre Reise-App

Das Auswärtige Amt hat außerdem eine Themenseite erstellt, auf der Reisende/Urlauber generelle Tipps und Hinweise für einen sicheren Urlaub im Ausland finden können: 

                               ➝ Auswärtiges Amt / Endlich Urlaub - aber sicher!

Dienstag, 17. Juni 2025

Nutzungsbedingungen beliebter Apps für junge Leute verständlich erklärt

Das Projekt "Handysektor" - ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK BW) -  hat es sich zur Aufgabe gemacht, gerade jungen Nutzern die Nutzungsbedingungen von Apps auf verständliche Art und Weise zu erklären. 

Denn vor allem Kinder und Jugendliche haben kaum eine Chance, die komplexen rechtlichen Inhalte der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) von Apps, wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder TikTok zu verstehen und stimmen den AGBs häufig ungelesen zu, ohne die Auswirkungen ausreichend einschätzen zu können. 

Dies kann dazu führen, dass manche Apps sich die Rechte zur kommerziellen Verwertung der geposteten Inhalte wie Fotos oder Videos sichern. Außerdem werden bei der Registrierung für Apps persönliche Daten wie Handynummern oder E-Mail-Adressen erhoben. 

Die Infoblätter sind in der Reihe ➝ „Nutzungsbedingungen kurzgefasst“ erschienen und stehen kostenlos zum Bestellen oder Herunterladen auf den Webseiten ➝ handysektor.de sowie 
klicksafe.de zur Verfügung. 

Zudem gibt es für Lehrkräfte kostenloses Unterrichtsmaterial zum Herunterladen auf klicksafe.de: 

                                         ➝  AGB?! Durchblicken bei Nutzungsbedingungen

Montag, 16. Juni 2025

Achtung, Betrug: Gefälschte ADAC Mails, ADAC Newsletter und Fake-Anrufe

Der ADAC warnt vor Betrügern, die in seinem Namen versuchen, mit unseriösen Anrufen, gefälschten E-Mails oder unseriösen Stellenanzeigen Kasse zu machen. Aktuell sind auch gefakte ADAC Newsletter in Umlauf. 

Der ADAC stellt klar: 

  • Der ADAC fordert nicht per Mail zu dringenden Handlungen auf 
  • Der ADAC ruft nicht an, um Gewinne mitzuteilen oder Abos zu verkaufen 
  • Der ADAC schaltet keine Stellenanzeigen bei Ebay 

 Quelle mit weiteren Infos: ➝ adac.de/trickbetrueger-adac

Freitag, 13. Juni 2025

Wochenreport 24/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Suntat Weinblätter, 400 g
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Sweet Valley Sauerkirschen entsteint, leicht gezuckert, 720 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Selen Form & Purifying, Kräutertee Mischung, 20 Beutel
    Details: hier
  • Rückruf via IKEA: IKEA 365 + VÄRDEFULL Knoblauchpresse, schwarz
    Details: hier

Donnerstag, 12. Juni 2025

Tipps: Sichere Fahrradschlösser finden

Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 245.868 Fälle von Fahrrad-Diebstählen. Fahrraddiebe bevorzugen in der Regel "leichte Beute" - je schneller und einfacher sie ein möglichst hochwertiges Rad entwenden können, um so besser.  Allerdings werden durchaus auch Fahrräder gestohlen, die keinen hohen Wert haben. 

Wer sein Fahrrad möglichst sicher gegen Diebstahl schützen möchte, sollte ein qualitativ hochwertiges Schloss nutzen, mit dem das Rad an einen festen Gegenstand angeschlossen werden kann. 

Stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser bieten den besten Diebstahl-Schutz. Speichenschlösser allein sind nicht ausreichend. Auch Schlösser mit dünnen Ketten oder Bügeln lassen sich leicht mit einfachen Hilfsmitteln wie einer Kombizange oder einem Seitenschneider „knacken“. 

 Laut Polizeilicher Kriminalprävention sollte man für den Kauf eines eines guten diebstahlsicheren Fahrradschlosses mit circa fünf bis zehn Prozent des Fahrradpreises rechnen. Dabei gilt: je leichter und teurer ein Rad, desto schwerer und teurer sollte das Schloss sein. 

 Weitere Infos der Polizei, um gute Fahrradschlösser zu finden:

Mittwoch, 11. Juni 2025

Schulklassen-Wettbewerb Gemeinsam „klar bleiben“

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)* veranstaltet auch im kommenden Schuljahr wieder den Schulklassen-Wettbewerb Gemeinsam „klar bleiben“.

Dabei verpflichten sich die Schüler, sechs Wochen lang auf Alkohol oder bewusst auf besonders riskante Konsumformen, wie z. B. Rauschtrinken, zu verzichten. Unter allen Klassen, die erfolgreich teilgenommen haben, werden Geldpreise für die Klassenkasse verlost. 

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist jetzt schon möglich. (Eine Teilnahme am Wettbewerb ist fortlaufend im Jahr möglich.) Weitere Infos: 

 ➝ Was ist eigentlich „klar bleiben“? 

 ➝ Die Gewinner im Schuljahr 2024/2025 

 ➝ Zum Wettbewerb anmelden 

*Seit dem 13. Februar 2025 hat die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Namen: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Dienstag, 10. Juni 2025

Die kostenlosen Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentralen

Aufgrund vielfacher Nachfrage: Erneut möchten wir darauf hinweisen, dass man auch daheim online eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung kostenlos erstellen kann. 

Mit „Selbstbestimmt – den Online-Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen“ lassen sich bequem am Rechner jeweils auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen erstellen. 

Die Online-Verfügungen basieren auf Textbausteinen und Vorlagen des Bundesministeriums der Justiz.

Hier geht es direkt zu den 3 interaktiven Online-Tools: 

Patientenverfügung: Sie bestimmen, wie Sie behandelt werden wollen. 

Vorsorgevollmacht: Sie regeln, wer für Sie handeln soll. 

Betreuungsverfügung: Sie legen fest, wer Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin sein soll.

Montag, 9. Juni 2025

Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse

Nutzer von E-Mail-Accounts kennen und hassen es: Immer wieder gelingt es Betrügern, die Spam-Filter zu umgehen um betrügerische Mails - oft angeblich von Banken - in die Postfächer ihrer potenziellen Opfer zu spülen. 

Wer kein Kunde der entsprechenden Bank ist, hat leichtes Spiel, eine entsprechende Mail als Betrugsversuch zu erkennen. Anders bei tatsächlichen Kunden; diese werden eventuell stutzen, wenn eine Mail angeblich von der eigenen Bank im Eingang landet. 

Oft handelt es sich hierbei um Phishing-Mails, um an die (Bank-)Daten der Angeschriebenen zu gelangen. Manchmal ist auch eine Schad-Software in den Mails enthalten, die beim Anklicken eines Links in der Mail oder im Mail-Anhang oder auch einfach nur durch das Öffenen der Mail auf den Computer des Angeschriebenen installiert wird. 

Neben den betrügerischen Mails werden - ebenfalls oft in Namen von bekannten Banken - noch andere Betrügereien versucht; z.B. via Telefonanrufe.

 Beliebt bei all dieen Maschen ist der vertraute Name der Sparkasse; darum hat die Bank extra eine Webseite eingerichtet, auf der sie aktuelle Sichheitswarnungen veröffentlicht:

                              ➝   www.sparkasse.de/ueber-uns/sicherheitswarnungen.html 

(Dies dürfte auch für Kunden anderer Banken interessant sein, da die Betrugsmaschen sich oft ähneln - wenn nicht sogar die gleichen sind.)

Kinderteller im Restaurant: zu viel Frittiertes, zu wenig Vielfalt

In Deutschland wird gerne mal außer Haus gegessen. Dazu gehört auch der Restaurantbesuch mit der Familie. Daher haben die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck anhand von 100 Kinderspeisekarten überprüft, wie ausgewogen Kinderteller sind.

Auf zwei Dritteln der Kinderkarten finden sich Schnitzel; sehr häufig serviert nur mit Pommes. Etwa die Hälfte der Restaurants bietet für Kinder Nudeln an, 40 Prozent servieren Nuggets. Von den erfassten 456 Gerichten sind fast 40 Prozent vegetarisch. Wenig abwechslungsreich handelt es sich dabei häufig lediglich um einen Teller Pommes. 

Freitag, 6. Juni 2025

Wochenreport 23/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via IKEA: IKEA 365 + HJÄLTE Rührspachtel
    Details: hier
  • Rückruf: K Bio Zarter Gemüsemais im Glas, 360 g
    Details: hier
  • Rückruf via Action: Cupcake-Puppe
    Details: hier
  • Rückruf: Suhan Loghmeh 400 g, Suhan Takht 360 g
    Details: hier
  • Rückruf: 3 Pauly Teff Mehl, 2 x 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord / Achtung, Gluten-Allergiker:
    bio Bread Baking Mix – OATS, 600 g
    Details: hier
  • Rückruf: dmBio Cashewmus Himbeere, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Instantnudelsuppe Indomie Vegetable Flavour, 5-er Pack
    Details: hier
  • Rückruf: Shan Gewürzmischung "Malay Chicken Biryani", 60 g
    Details: hier

Donnerstag, 5. Juni 2025

"Kaffeefahrten": Infos und Tipps zum Schutz vor Betrug

Ein interessanter Tagesausflug mit niedrigen Preisen und tollen - aber allzu oft falschen – Versprechungen: Bei der „Möglichkeit zur Teilnahme an einer Werbeveranstaltung“ haben Veranstalter von Werbefahrten ("Kaffeefahrten") besonders Senioren als Zielgruppe im Fokus. 

Neben der Reise - oft angepriesen inklusive Essen, Kaffee und Kuchen, Unterhaltung und Geschenken - nehmen Reiselustige dann eben auch in Kauf, dass eine Werbeveranstaltung mit auf dem Programm steht. 

Allerdings entpuppen sich solche Kaffeefahrten häufig als reine Verkaufsveranstaltung und die vermeintlichen „Schnäppchen“ als überteuert. Die Angebote wie etwa Betten, Decken, Kochtöpfe, Badezusätze oder Nahrungsergänzungsmittel sind außerdem nicht selten von minderwertiger Qualität.

 Hier Tipps von der Polizeilichen Kriminalprävention, worauf man bei Kaffeefahrten achten sollte:

Online-Antrag Führungszeugnis – ausschließlich beim Bundesamt für Justiz

Wer ein amtliches Führungszeugnis (umgangssprachlich auch "polizeiliches Führungszeugnis") braucht und im Internet nach einem Online-Antrag sucht, läuft in Gefahr, auf Betrüger hereinzufallen. 

Ein Online-Antrag auf ein Führungszeugnis kann ausschließlich über das amtliche Online-Portal vom Bundesamt für Justiz (BfJ) gestellt werden. 

Dieses ist unter ➝ www.fuehrungszeugnis.bund.de erreichbar. 

Natürlich gibt es immer noch die Möglichkeit, das Führungszeugnis (seit August 2018 heisst es "Europäische Führungszeugnis") bei der Meldebehörde schriftlich bzw. vor Ort (z.B. im Rathaus, Gemeindeamt, Bürgerbüro) zu beantragen. 

Weitere Infos rund um das Europäische Führungszeugnis hat das BfJ hier zusammengestellt:

                                    ➝    Häufig gestellt Fragen mit Antworten zum Führungszeugnis

Mittwoch, 4. Juni 2025

Sicherheit für Kinder beim Kauf von Buggy, Roller, Spielzeug & Co.

Verantwortungsvolle Elter legen schon beim Kauf von Kinderartikeln besonderen Wert auf Sicherheit.

Besonders wirksam ist die gezielte Platzierung sicherheitsrelevanter Hinweise direkt auf Webseiten und per E-Mail beim Kauf – aktuell umgesetzt von der BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder) in Kooperation mit Amazon.de. 

Unter ➝/www.amazon.de/produktsicherheitundnutzung finden Eltern wertvolle allgemeine Tipps zur Auswahl von Produkten für Kinder, die auch über den kindersicheren Einsatz dieser Produkte im Haushalt aufklären. Die Informationen erreichen Familien damit genau dann, wenn sie besonders relevant sind – und können so unmittelbar zu mehr Sicherheit im Alltag beitragen.

Außerdem stellt die BAG eine App mit praktischen Tipps für mehr Kindersicherheit zum Download zur Verfügung. 

Die App ist kostenlos dank der Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: ➝  www.kindersicherheit.de/app

Initiative "Sicherer Autokauf im Internet"

Wer im Internet auf Online-Plattformen nach einem Auto sucht, muss damit rechnen, dass sich dort auch Betrüger und Abzocker tummeln. Schließlich geht es hier um größere Anschaffungen und damit lohnen sich die Bemühungen der Gauner entsprechend - wenn sie damit Erfolg haben.  

Damit Verbraucher betrügerische Angebote möglichst schon im Vorfeld erkennen, wurde die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" gegründet.

Gemeinsam bieten die Fahrzeugmärkte Autoscout24 und mobile.de sowie Kleinanzeigen und der ADAC in Kooperation mit der Polizeilichen Kriminalprävention Infos über bekannte Abzockmaschen sowie konkrete Hilfestellungen bei kritischen Situationen oder bei Betrugsverdacht.

Ein „Musterkauf“ zeigt zudem auf, wie ein sicherer Autokauf via Internet idealerweise vonstatten gehen sollte. 

Hier die Direktlinks zum Portal der Initiative (die Unterthemen der Kategorien sind auf den Seiten jeweils in der Spalte links blau unterlegt): 

 ➝  Betrug beim Autokauf 

 ➝  Betrug beim Autoverkauf 

 ➝  Hilfe und Kontaktadressen 

 ➝  Musterkauf

Dienstag, 3. Juni 2025

Lachgas: Riskante „Partydroge“

In der Medizin geht der erste dokumentierte Einsatz von Lachgas auf das Jahr 1844 zurück. Das Gas wirkt schmerzstillend und betäubend - weshalb es teilweise noch heutzutage im medizinischen Bereich angewandt wird.

Manche Menschen nutzen Lachgas allerdings auch als „Partydroge“. Das missbräuchlich inhalierte Gas verursacht Halluzinationen und Euphorie; wobei der Rausch nur wenige Minuten anhält. 

Kapseln und Zylinder mit Lachgas kann man inzwischen in vielen Online-Shops, in Tankstellen oder im Kiosk um die Ecke kaufen - offiziell angeboten „zum Aufschäumen von Schlagsahne“. 

Insofern ist es für entsprechend geneigte Menschen leicht, legal und öffentlich diesen Stoff zu erwerben - allerdings kann der Konsum zu schweren gesundheitlichen Schäden führen und im Extremfall tödlich enden. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) informiert daher auf seinem Onlineportal drugcom.de über die Risiken des Missbrauchs von Lachgas: 

                             ➝ Lachgas – kurzer Rausch mit langfristigen Folgen

Siehe auch: ➝ Lachgas im Drogenlexikon des BIÖG

Montag, 2. Juni 2025

E-Autos: Welche bieten das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis?

Die Reichweite ist für viele Verbraucher nach wie vor ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Elektroautos. 

Um zu zeigen, wie viele Kilometer Reichweite man für sein Geld bekommt, hat der ADAC in einer aktuellen Studie das Verhältnis von Reichweite und Anschaffungspreis unter mehr als 480 Fahrzeugmodellen ermittelt. 

Ergebnis: Kleinwagen und untere Mittelklasse-Modelle haben ein besonders gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis. 

Hier die Details ➝ ADAC  /Elektroautos: Welche bieten das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis?

Freitag, 30. Mai 2025

Wochenreport 22/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via NORMA:
    St. Alpine Österreichische Blumenkohl-Käse-Taler 300 g, tiefgefroren
    Details: hier
  • Rückruf: EDEKA Bio Softdatteln, ohne Stein, 180 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Weizen-Allergiker: Myprotein Gooey Filled Cookie,
    Double Chocolate & Caramel 75 g (Einzelkeks) & 12 x 75 g
    Details: hier
  • Rückruf: dmBio Cashewmus Himbeere, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sulfit-Allergiker: SNACK NUTS Studentenfutter Mix, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Super Fruta Enoki-Pilze
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Lupinen-Allergiker: dmBio Beeren Crunchy, 500 g
    Details: hier

Donnerstag, 29. Mai 2025

"Tech Support Scam": Falsche Software-Mitarbeiter am Telefon

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht auf eine Betrugsmasche namens "Tech Support Scam" aufmerksam: 

Hierbei rufen Betrüger via Telefon ihre potenziellen Opfer an und behaupten, sie seien Support-Mitarbeiter von meist bekannten Software-Unternehmen. Sie geben im Telefonat an, dass der Rechner oder Laptop der angerufenen Person Fehler aufweise, sei von Viren befallen oder gehackt worden, oder benötige ein neues Sicherheitszertifikat. 

Dafür müsse die angerufene Person eine Fernwartungs-Software herunterladen. Damit können die Gauner dann sensible Daten abfischen oder ausspähen; z.B. Passwörter, Zugangsdaten für das Online-Banking oder sensible Unternehmsdaten. 

Durch einen solchen Fernzugriff können Cyberkriminelle auch viele Rechner zu einem Bot-Net zusammenschalten, um unbemerkt vom Opfer weitere Straftaten zu begehen. 

Nicht selten wird auch für "Service-Leistungen" Geld verlangt; angeblich für abgelaufene Lizenzen oder die Angerufenen werden überredet, kostenpflichtige Wartungsverträge abzuschließen. 

Mittwoch, 28. Mai 2025

Relaunch der Webseite vom Bundesinstitut für Risikobewertung

Die neue Internetpräsenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) unter ➝ bfr.bund.de ist mit einem modernen Design und intuitiver Handhabung online. Mit dem Relaunch bietet das BfR eine responsive, benutzerfreundliche und barrierearme Plattform, die sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf PCs optimiert funktioniert. 

„Unser gesetzlicher Auftrag ist es, gesundheitliche Risiken wissenschaftlich zu bewerten und die Öffentlichkeit darüber zu informieren“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. 

„Mit der neuen Webseite machen wir diese Erkenntnisse noch leichter zugänglich, so dass Risiken besser eingeordnet und fundierte Entscheidungen getroffen werden können." 

Wie gefragt die BfR-Themen sind, zeigen die kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen: Die Webseite wurde über vier Millionen Mal (4.523.170 Besuche) im Jahr 2024 besucht - ein Anstieg von 13 % zum Vorjahr.

Dienstag, 27. Mai 2025

ADAC Kindersitztest 2025

Der ADAC hat aktuell 20 Kindersitze für verschiedene Altersklassen getestet. 

Für das Urteil ausschlaggebend sind vor allem die Sicherheit und Bedienfreundlichkeit der Modelle, aber auch die Ergonomie und mögliche Schadstoffbelastung fließen in das Ergebnis ein. 

Obwohl fast alle Kindersitze grundlegend sicherer sind, als es der Gesetzgeber verlangt, gibt es doch teils gravierende Qualitätsunterschiede. 

Zehn der getesteten Sitze erreichen das ADAC Urteil „gut“, neun Modelle sind „befriedigend“ und ein Produkt wird nur mit „ausreichend“ bewertet. Weitere Infos zum Test und zum Testergebnis:

 ➝ ADAC Kindersitztest 2025: Welche Modelle sind am besten?

Montag, 26. Mai 2025

Adipositas vorbeugen und behandeln

Nach Angaben des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) sind in Deutschland mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig – rund ein Viertel davon gilt sogar als adipös. Auch  junge Menschen sind immer mehr betroffen. 

Adipositas hat viele Ursachen und kann langfristig die Lebensqualität beeinträchtigen sowie Krankheitsrisiken erhöhen. Mit einigen Veränderungen des Lebensstils kann man Adipositas vorbeugen und Betroffene etwas dagegen tun: ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressabbau und ausreichend Schlaf. 

Auf dem vom BIÖG geförderten Info-Portal des Helmholtz Zentrums wird erklärt, wie Adipositas entsteht und was man selbst dagegen tun kann: 

Alles rund um Adipositas 

Zum Risiko-Test für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Freitag, 23. Mai 2025

Wochenreport 21/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via Toom und B1 Baumärkte sowie Toom online:
    b1 Winkelschleifer, 2400 Watt
    Details: hier
  • Rückruf: Echt Gut Jagdwurst, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf; unter anderem via Action:
    My Time Herren-Armbanduhr mit Metallband
    Details: hier
  • Rückruf: Lausitzer Orangensaft, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Suntat Zimt gemahlen, 90 g
    Details: hier
  • Rückruf: Bugaboo Kinderhochstuhl Giraffe
    Details: hier
  • Rückruf: Lastenfahrräder Cangoo Buckle und Cangoo Noon Buckle
    Details: hier
  • Rückruf: Sebahat Helva mit Vanillegeschmack, 700 g
    Details: hier
  • Rückruf:  Selen Slim Plus,
    Mate / Petersilien / Apfel, Kräutertee Mischung, 40 g bzw. 20 Beutel
    Details: hier

Donnerstag, 22. Mai 2025

Für den Notfall vorsorgen

Am Montag, dem 28.04.2025 hatte ein massiver Stromausfall Spanien, Portugal und Teile Frankreichs lahmgelegt. Millionen Menschen waren nach Angaben der Netzbetreiber betroffen. 

In den Haushalten der Bürger kam es damit  zum Blackout bei Telefon- und Internetverbindungen, elektrischen Küchengeräten, Licht, Leitungswasser, TV/Radio und vielem mehr. 

Außer Haus haben  Blackouts wie dieser u.a. zur Folge, dass Geldautomaten, elektronische Kassen im Einzelhandel, Aufzüge, Ampeln, U-Bahn-Netze und vieles mehr nicht mehr funktionieren.

Zum Glück war im oben genannte Fall bereits einen Tag später der Großteil der Stromnetze in den betroffenen Gebieten wieder in Betrieb.

Dennoch dauert es selbst nach solch einem relativ kurzen Ausfall in der Regel noch Tage, bis der "Normalzustand" in den betroffenen Gebieten wieder hergestellt ist. 

Wer für einen Notfall vorsorgt, kann sich selbst, der Familie und Nachbarn besser helfan. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat daher auf seiner Webseite Anregungen und Empfehlungen für die Planung einer persönlichen Notfallvorsorge bereitgestellt: 

                                                                                 ➝ bbk.bund.de/vorsorge

Mittwoch, 21. Mai 2025

Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Betrugsversuche

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt aktuell wieder vor Betrugsversuche in seinem Namen; es handelt sich hierbei um E-Mails - vereinzelt auch über den postalischen Weg - bezüglich: 

  • Rückzahlung der Einkommensteuer 
  • Angeblicher Verspätungszuschlag 
  • Bescheid per E-Mail 

Details dazu:➝  bzst.de/betrugsversuch

Weitere Warnungen vom BZSt vor Betrugsversuche, Übersicht über bisher bekannte Betrugsversuche im Namen des BZSt sowie Tipps, wie man diese Betrugsmaschen erkennt:

                                         ➝ bzst.de/Service/Betrugsversuche

Dienstag, 20. Mai 2025

ADAC Test: Klapp- und Falträder 2025

Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile: Sie sind eine umweltfreundliche und praktische Mobilitätsform. 

Wie sicher und zuverlässig die Räder wirklich sind, hat der ADAC aktuell an acht Modellen zwischen 535 und 2969 Euro getestet – mit teils überraschenden Ergebnissen. Vier Modelle erreichten im ADAC Test das Urteil „gut“, drei waren „befriedigend“, eines lediglich „ausreichend“. 

Weitere Infos zum Test und zum Testergebnis:

                 ➝ ADAC / Acht Klapp- und Falträder im Test: Praktisch ja, sicher nein?

Montag, 19. Mai 2025

Eichenprozessionsspinner: Kostenloses Online-Tool zur Gefährdungsabschätzung

Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. 

Dieses kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation vom Deutschen Wetterdienst (DWD) liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden Gegenmaßnahmen.

Verfügbar ist eine interaktive Gefährdungskarte für ganz Deutschland in einer räumlichen Auflösung von 1x1 km-Pixel mit tagesaktuellen Phänologiedaten und Prognosen anhand der Mess- und Vorhersagedaten des DWD. Zusätzlich sind für jedes Pixel Detailinformationen abrufbar. Zur Anwendung:

                                                     ➝ www.dwd.de/eichenprozessionsspinner

Freitag, 16. Mai 2025

Wochenreport 20/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via dennree: Thise Mejeri Nordsee Käse ca. 170 g Stück
    Details: hier
  • Rückruf via 4little: Therapie Schommel - Therapieschaukel
    Details: hier
  • Sicherheitshinweis via hansgrohe: Kopfbrause RAINMAKER SELECT,
    460 1, 2 und 3jet / 580 3jet mit weißer Sicherheitsglasscheibe
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Weizen/Gluten):
    POM-BÄR Ketchup Style, 75 g
    Details: hier
  • Rückruf: Süßware aus Sonnenblumenkernen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Polaris: 509 oder 509 für Polaris Tactical 3.0 Helm
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Milch, Ei): Soohan Khodkar (Süßgebäck), 500 g
    Details: hier

Donnerstag, 15. Mai 2025

Verbraucherzentralen launchen interaktive Multimedia-Angebote für junge Menschen

Auf der neuen Webseite ➝ www.verbraucherschutz2go.de. finden junge Menschen ab sofort fachlich fundierte, unabhängige sowie kostenlose Informationen der Verbraucherzentralen als „snackable Content“. 

Dazu zählen Sachtexte in zielgruppengerechter Sprache, interaktive Online-Tools wie der Musteranschreiben-Generator sowie Quizze und Spiele. Auch kurze Audio- und Video-Beiträge zu Finanzen, digitaler Sicherheit und nachhaltigem Konsum sind auf der Seite zu finden. 

Ziel der Webseite ist es, junge Menschen unterhaltsam an Verbraucherschutzthemen heranführen, damit sie ihre Rechte in der schnelllebigen Konsumwelt spielerisch kennenlernen.

Mittwoch, 14. Mai 2025

Bahnverkehr: Endkundenbefragung 2024 veröffentlicht

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse ihrer bundesweiten Endkundenbefragung des Jahres 2024 im Schienenpersonenverkehr veröffentlicht. Ziel war es, von Fahrgästen zu erfahren, wie sie das Bahnangebot bewerten und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. 

Insgesamt wurden über 2.000 Fahrgäste zwischen September und November 2024 telefonisch befragt. Die Befragung zeigt Defizite im heutigen Bahnangebot – insbesondere im Bereich der Zuverlässigkeit des Fahrplans sowie der Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten. 

Die Pünktlichkeit steht im Zentrum der Kritik: Fahrplanstabilität statt Angebotsverdichtung: Die Mehrheit von über 80 Prozent der befragten Fahrgäste bevorzugt verlässliche Verbindungen gegenüber einer höheren Zugtaktung. Der Fokus der Verkehrsplanung sollte nicht auf einer Angebotsverdichtung, sondern auf einer Verbesserung der Fahrplanstabilität liegen. 

Handlungsbedarf bei sanitären Einrichtungen: Die Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten ist ein Schwachpunkt – sowohl an Bahnhöfen als auch in Zügen. Über die Hälfte der Befragten äußerte hier Unzufriedenheit. Die Bundesnetzagentur sieht darin für die Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreiber eine klare Handlungsaufforderung. 

Verbesserungsbedarf bei Informationssystemen im Bahnverkehr: Die Ergebnisse der Fahrgastbefragung 2024 verdeutlichen zudem Unterschiede in der Wahrnehmung der Informationskanäle im Bahnverkehr. Fahrgäste bewerten Apps zur Reiseinformation deutlich besser (nur ca. 12 Prozent Unzufriedene) als Durchsagen oder Anzeigen vor Ort (ca. 30 Prozent Unzufriedene), was sowohl den Trend zur mobilen Nutzung als auch Schwächen der stationären Informationssysteme zeigt. Daraus ergibt sich Verbesserungsbedarf bei der Echtzeitkommunikation in Bahnhöfen und Zügen.

 Informationen sowie der vollständige Bericht sind auf der Webseite der Bundesnetzagentur unter  ➝ www.bundesnetzagentur.de/650442 veröffentlicht.

Dienstag, 13. Mai 2025

E-Bike, Pedelec und Co. – welches Fahrrad passt zu mir?

Wer sich jetzt zum Beginn der Fahrradsaison ein neues E-Bike kaufen will, hat die Wahl zwischen vielen verschiedenen Arten, Größen und Modellen. 

Das Angebot reicht von City- oder Urbanbikes über Lastenräder bis hin zu Trekking- und Mountainbikes mit elektrischer Unterstützung. 

Der ADAC erklärt hier, welches E-Bike am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt und welche Kriterien beim Kauf wichtig sind:

E-Bike-Kauf: Worauf es ankommt – die besten Tipps zu Kauf, Bedienung und Akku

Montag, 12. Mai 2025

Schule vorbei? Kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene zum Start in die Eigenständigkeit.

Der Schulabschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben junger Menschen – und gleichzeitig den Beginn eines neuen Kapitels voller Herausforderungen und Entscheidungen. 

Ob die erste eigene Wohnung, der passende Stromvertrag oder der Abschluss von Versicherungen – junge Menschen sehen sich dann plötzlich mit zahlreichen Verträgen und finanziellen Verpflichtungen konfrontiert. Ohne ausreichendes Wissen können sie leicht in teure Fallen tappen.

Die Verbraucherzentralen unterstützen daher Schulabgänger mit einer digitalen Vortragsreihe, um ihnen den Einstieg in ein eigenständiges Leben zu erleichtern. 

Alle Schulabgänger, interessierte junge Erwachsene, aber auch Eltern oder Lehrer, die ebenfalls informiert sein möchten, können sich kostenlos für die Online-Vorträge anmelden. Diese digitalen Vortragsreihe findet vom 12. bis 16. Mai 2025 statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter ➝ www.verbraucherzentrale.de/fokuswoche-ziele

Freitag, 9. Mai 2025

Wochenreport 19/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via TEMU: Creolen "LuckyBunny"
    Details: hier
  • Rückruf via Casco: Reithelm "Nori", Größe XS
    Details: hier
  • Rückruf via Cowboy Bikes: E-Bike "Cowboy C4 ST"
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Süd, Baden-Württemberg & Bayern:
    Gourmet Schweizer Raclette Käse, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via Action: My Little Pony Explore Equestria (Fälschung)
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl, Baden-Württemberg: Golden Sun Basmati Reis, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Keo Pfefferminztee, BIO
    Details: hier
  • Rückruf: DIETZ Birnensaft naturtrüb, 1 l
    Details: hier
  • Rückruf: RAFIK Sonnenblumenkerne roh, 800 g
    Details: hier
  • Rückruf (Süßware): Black Death Mr Simms Sourest Sweet, 25 g
    Details: hier

Donnerstag, 8. Mai 2025

Neues Portal des Deutschen Wetterdienstes informiert zu Naturgefahren und Folgen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat das neue „Naturgefahrenportal“ live geschaltet. In dem Portal können sich Bürger jederzeit aktuell über mögliche Naturgefahren wie Hochwasser oder Sturmflut an ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort in Deutschland informieren. 

Das Naturgefahrenportal fasst Warnungen und Informationen verschiedener Institutionen zusammen. Derzeit sind in einer ersten Ausbaustufe folgende Warnungen integriert:

  • Wettergefahren des DWD (u.a. Gewitter, Starkregen, Hitze)
  • Hochwasserwarnungen aller Bundesländer über das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP)
  • Sturmflutwarnungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
  • Bevölkerungsschutz-Warnungen der verschiedenen Katastrophenschutzbehörden über das Modulare Warn-System (MoWaS) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Unter „Vorsorgen und Handeln“ finden Nutzer der Plattform hilfreiche Ratschläge zur Schadensprävention sowie konkrete Handlungsempfehlungen, wie man sich vor, während und nach einem Naturereignis verhalten sollte. 

Aktuell liegt der Fokus auf dem Bereich Wettergefahren und hydrologische Gefahren wie Hochwasser und Sturmflut. Geplant ist, das Portal in Zukunft schrittweise um das gesamte Spektrum der Naturgefahren wie Ozonbelastung, Waldbrände, Dürre, Lawinen oder Erdbeben zu erweitern. 

Zum Portal ➝ www.naturgefahrenportal.de

Mittwoch, 7. Mai 2025

Neue Apple-KI: Smarter Helfer oder riskante Datenkrake?

Mit der Einführung von "Apple Intelligence" im Rahmen des iOS-Updates 18.4 sind nun auch in Deutschland neue KI-gestützte Funktionen auf Apple-Smartphones verfügbar.

Verbraucher erwartet eine Reihe neuer Funktionen, die den Alltag erleichtern sollen. Darunter intelligente Textbearbeitung, personalisierte Benachrichtigungen und die Generierung von Bildern und Emojis. 

Die KI kann eine praktische Unterstützung im Alltag sein, birgt aber auch Risiken für die Privatsphäre. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass sie aktiv eingreifen müssen, um die KI zu deaktivieren. 

Daher empfehlen wir, direkt nach dem Update die Einstellungen zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen", sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt hier die Details:

        ➝  Apple Intelligence kommt: Das müssen Sie über die KI von Apple wissen

Dienstag, 6. Mai 2025

Gebrauchte E-Autos zum kleinen Preis (von 12.000 € bis max. 20.000 €)

Wie beim Verbrenner stellt sich auch beim E-Autokauf oft die Frage, ob es immer ein Neuwagen sein muss. Denn der Gebrauchtwagenmarkt von Elektroautos wächst stetig, ein zentraler Grund ist die hohe Anzahl an Leasingrückläufern aus den Jahren 2020 bis 2023. 

In Kombination mit gesunkenen Neupreisen und einer noch zögerlichen Nachfrage im Gebrauchtsegment gibt es inzwischen attraktive Angebote für E-Autokäufer. 

Um einen Überblick über relevante Modelle zu geben, hat der ADAC eine Liste mit Details zu 7 gebrauchten Elektrofahrzeuge von 12. 000 bis maximal 20.000 Euro zusammengestellt. 

Die zentrale Erkenntnis des Automobilclubs: Bereits für den Preis eines durchschnittlichen Gebrauchtwagens gibt es heute alltagstaugliche und teilweise sogar langstreckentaugliche Stromer. 

Zu den Fahrzeugen mit den Details 

                   ➝  ADAC / Gebrauchte E-Autos unter 20.000 Euro: Sieben Modelle zur Wahl

Montag, 5. Mai 2025

Marktcheck: Etikettenschwindel im Gewürzregal

Gewürzprodukte erfreuen sich großer Beliebtheit. Sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich jedoch viele widersprüchlich oder falsch gekennzeichnete Gewürzprodukte. Das zeigen 22 Beispiele aus dem Marktcheck des Verbraucherportals Lebensmittelklarheit

Häufigstes Problem: Produkte suggerieren durch ihren Namen, ein Gewürz oder eine Gewürzmischung zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine minderwertigere Gewürzzubereitung. 

Nach den Leitsätzen für Gewürze und andere würzende Zutaten bestehen Produkte, die als „Kräuter“, „Gewürz“ oder als Mischung aus Kräutern oder aus Gewürzen bezeichnet werden, ausschließlich aus Pflanzenteilen von Kräutern und Gewürzen. 

Anders ist es bei „Gewürzzubereitungen“: Sie sind eine Mischung aus mindestens 60 Prozent Gewürzen, beinhalten aber auch weitere geschmacksgebende Zutaten wie Salz, Zucker oder Gewürzaromen. 

 Für „Gewürzsalze“ ist nur ein geringer Gewürzanteil von 15 Prozent vorgeschrieben. Einen großen Anteil macht Speisesalz aus, der bei über 40 Prozent liegen sollte. 

„Würzen“ oder „Würzmischungen“ hingegen müssen gar keine echten Gewürze oder Kräuter enthalten. Sie bestehen überwiegend aus Geschmacksverstärkern, Salz oder anderen Trägerstoffen.

Zum Marktcheck (PDF, 12 MB) ➝ Marktcheck Gewürze

Freitag, 2. Mai 2025

Wochenreport 18/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Sicherheitshinweis via ROSE Bikes: Mountainbike "SCRUB"
    im Abverkaufszeitraum 2023/2024/2025
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Crofton Teekanne aus Gusseisen, schwarz & weiß-gold, 0,8 l
    Details: hier
  • Rückruf: GRIMM’S Holzpinzette für Kinder, einzeln oder
    als Bestandteil des GRIMM’S Sortierspiels „Regenbogenschälchen“
    Details: hier
  • Rückruf: HAK Grünkohl im Glas, 680 g
    Details: hier

Donnerstag, 1. Mai 2025

Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente nur noch digital

Ab 1. Mai 2025 müssen Lichtbilder für Pass- und Ausweisdokumente bei der Beantragung digital vorliegen.

Die neue Regelung gilt für die Lichtbildaufnahme bei der Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen, elektronischen Aufenthaltstiteln und bei Reiseausweisen des Ausländerrechts (Reiseausweis für Ausländer, Reiseausweis für Flüchtlinge und Reiseausweis für Staatenlose). 

In tausenden, bundesweiten Behörden gibt es bereits die Möglichkeit, eine gesetkonforme, digitale und biometrische Aufnahme vor Ort machen zu lassen. 

Alternativ kann man sich eines in einem dafür registrierten Fotostudio oder in registrierten Drogeriemärkten (z.B. ➝ dm Drogeriemarkt) erstellen zu lassen. Dies gilt auch dann, wenn die Behörde über Lichtbildaufnahmesysteme vor Ort verfügt.

Für andere Dokumente, bspw. den Führerschein, können auch weiterhin Papierlichtbilder verwendet werden. 

Achtung: Das Erstellen einer gesetkonformen, digitalen und biometrischen Aufnahme kostet nicht nur in den Dromgeriemärkten oder Fotostudios Geld; auch die Behörden, die diesen Service bereits anbieten, verlangen eine "Lichtbildgebühr". 

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat auf seiner Webseite die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema veröffentlicht: 

                                    ➝ Beantragung, Kosten und Abholung des Personalausweises

Mittwoch, 30. April 2025

Ab 1. Mai 2025: Modernisierung des Namensrechts

Am 1. Mai 2025 tritt das neue Namensrecht in Kraft. Es eröffnet neue Freiheiten bei der Namenswahl. Insbesondere haben Familien ab jetzt die Möglichkeit, einen echten Doppelnamen zu wählen. Außerdem wird es Stief- und Scheidungskindern in bestimmten Fällen erleichtert, ihren Namen zu ändern. 

Im Einzelnen treten folgende Änderungen in Kraft:

  1. Einführung echter Doppelnamen für Ehepaare und Kinder
  2. Erleichterung der Namensänderung für Stief- und Scheidungskinder
  3. Änderung des Geburtsnamens als Volljähriger
  4. Geschlechtsangepasste Familiennamen
  5. Geburtsnamen nach friesischer und nach dänischer Tradition
  6. Kein Zwang zur Namensänderung nach Erwachsenadoption
  7. Anknüpfung an gewöhnlichen Aufenthalt für internationales Namensrecht
Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht sind ➝ hier zu finden. Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts ist ➝ hier abrufbar.

Dienstag, 29. April 2025

Vorsorgen für den Stromausfall

Aus aktuellem Anlass: Am gestrigen Montag (28.04.2025) hat ein massiver Stromausfall Spanien, Portugal und Teile Frankreichs lahmgelegt. Millionen Menschen waren nach Angaben der Netzbetreiber betroffen. 

Solche Blackouts haben u.a. zufolge, dass im öffentlichen Leben die Geldautomaten, Aufzüge, Ampeln, U-Bahn-Netze und vieles mehr nicht mehr funktionieren. 

In den Haushalten der Bürger kommt es damit auch zum Blackout bei Telefon- und Internet-verbindungen, elektrischen Küchengeräten, Licht, Leitungswasser, TV/Radio, im Winter bei den Heizungen und vielem mehr. 

Da ein solches Szenario auch für Deutschland nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Tipps veröffentlicht, wie man sich für einen solchen Ernstfall wappnen kann: ➝ Vorsorgen für den Stromausfall

Montag, 28. April 2025

Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Betrugsversuch via E-Mails

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt aktuell wieder vor betrügerische E-Mails, die derzeit in seinem Namen die Runde machen: 

Angeblicher Verspätungszuschlag 

Die Empfänger erhalten von der Absender-Adresse "info@bzst-zahlungsfrist.com" bzw. von ähnlichen E-Mail-Adressen, die eine offizielle E-Mail-Adresse des Bundeszentralamtes für Steuern suggerieren, eine betrügerische E-Mail. Der E-Mail ist teilweise ein pdf-Dokument beigefügt, bei dem es sich angeblich um einen Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern handeln soll. 

Bescheid per E-Mail 

Die Empfänger erhalten von der Absender-Adresse „news@bzst-infos.de“ eine betrügerische E-Mail. Der E-Mail ist ein pdf-Dokument beigefügt, bei dem es sich angeblich um einen Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern handeln soll. 

Das BZSt rät: "Sollten Sie solch eine solche E-Mail erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, das beigefügte Dokument nicht zu öffnen und die E-Mail unverzüglich zu löschen. Weitere Informationen zu aktuellen Betrugsversuchen finden Sie hier."

Freitag, 25. April 2025

Wochenreport 17/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf Kringel Kekse:
    - Little Dough Twist (Sweet Cream Flavor), 112 g
    - Little Dough Twist (Salted Nori Flavor), 112 g
    Details: hier
  • Rückruf / Falsche Kennzeichnung:
    Appel Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: KONJAC BROWN RICE ROLLS - PEI-TIEN
    (Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack, 130 g)
    Details: hier
  • Rückruf via NEWMEN: NEWMEN Beskar Flat Pedal
    Details: hier

Donnerstag, 24. April 2025

Überschuldungsgefahr bei "buy now, pay later"

Es klingt verlockend: "buy now, pay later" (jetzt kaufen, später bezahlen). Das Bundesministerium für Verbraucherschutz macht allerdings darauf aufmerksam, dass das System seine Tücken hat. 

Denn dahinter verbergen sich meist Mikrokredite, die riskant sein können. Ein Problem bei "buy now, pay later": Mehrere Kredite sind bei verschiedenen Anbietern parallel möglich. So kann der Überblick über offene Rechnungen schnell verloren gehen, Schulden häufen sich an, es droht Überschuldung. 

Erfolgt die Bezahlung per Rechnung, läuft dies häufig über Drittanbieter. Dabei können die Grenzen zwischen Kauf und Ratenfinanzierung schnell verschwimmen. 

Wer bereits von Schulden betroffen ist (generell, nicht nur bei "buy now, pay later") und es mit Inkassounternehmen zu tun hat, kann mit dem interaktiven Inkasso-Check der Verbraucherzentralen kostenlos überprüfen, ob man zahlen muss und ob die Höhe der Kosten in Ordnung ist: 

                                                           ➝  Interaktiver Inkasso-Check

Mittwoch, 23. April 2025

Vermeintliche Schnäppchen im Kühlregal

Etliche Verbraucher schauen mit großer Sorge auf die gestiegenen Kosten für das tägliche Leben. Höhere Inflationsraten verringern die Kaufkraft der Menschen, weil man sich für jeden Euro dann weniger leisten kann. Und eine echte Entspannung der Situation ist nicht in Sicht: Der Lebensmittelhandel plant weitere Preiserhöhungen. 

Den Supermärkten und Discountern ist dies freilich ebenfalls bewusst; sie bieten daher auch Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatums vergünstigt an. Gerade für Menschen mit schmalem Budget kann dies eine gute Alternative sein, da sich Nahrungsmittel laut Statistischem Bundesamt im März um 2,4 Prozent verteuerten. 

Im Rahmen des Projekts „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ haben die Verbraucherzentralen in zehn Supermärkten und Discountern in vier Bundesländern rund 120 dieser reduzierten Produkte aus der Kühltheke unter die Lupe genommen. 

Mit dem Ergebnis: Die reduzierten Artikel waren preislich nicht automatisch die günstigste Wahl. Im Gegenteil: Häufig waren sie nach der Reduzierung weiterhin teurer als vergleichbare Produkte. Dies liegt vor allem daran, dass sogenannte „No-Name“-Produkte - beispielsweise von Eigenmarken - immer noch günstiger sein können. Ein Preisvergleich lohnt sich also immer

Die vollständigen Ergebnisse des Marktchecks sind als PDF (1,2 MB) hier abrufbar: 

                                                       ➝ Kurze Haltbarkeit, große Ersparnis?

Dienstag, 22. April 2025

Kostenloser Pollenflug-Gefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst

Weil die Pollen nun wieder unterwegs sind und manche Allergiker wissen möchten, wann sie selbst betroffen sind, wird an dieser Stelle erneut auf den kostenlosen Pollenflug-Gefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst (DWD) hingewiesen.

Dessen interaktive Karte gibt an, wann und wo welche Pollen unterwegs sind und wie stark die Pollenbelastung in den jeweiligen Regionen der Vorhersage nach ausfallen wird:

                                                           ➝  Pollenflug-Gefahrenindex

Samstag, 19. April 2025

Rezept zu Ostern: Apfel-Hefekuchen ohne raffinierten Zucker

Wer noch schnell nach einem Kuchenrezept für das Osterfest (und natürlich auch für jeden anderen Anlass) sucht und dabei auf raffinierten Zucker verzichten möchte, wird hier fündig: 

Auf der Webseite der Initiative "IN FORM" (*) gibt es das Rezept für einen Apfel-Hefekuchen, der ganz ohne raffinierten Zucker gebacken wird - die Süße kommt nur aus Äpfeln und Trockenfrüchten. 

Zum Rezept ➝ www.in-form.de/apfel-hefekuchen 

(*) IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.

Donnerstag, 17. April 2025

Wochenreport 16/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Bigi-mama dried bitter leaves, 25 g
    Details: hier
  • Rückruf (regional, Hessen): Teewurst, 200 g und Bauernmettwurst im Hukki, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf via BioTechUSA/ Achtung, Gluten-Allergiker:
    Verschiedene Proteinriegel 50 g und 70 g
    Details: hier
  • Rückruf: Penny Ready Hähnchenbrustfilet gewürzt und gebraten, ca. 250 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - ja!  Chili Cheese Nuggets, 250 g, tiefgefroren
    - Gut&Günstig Chili Cheese Nuggets, 250 g, tiefgefroren
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: GUESS Damenschuhe (Pumps) SABRINA, nude Größe 35 bis 41
    Details: hier
  • Rückruf via Zalando: Sterntaler Kinni Schnullerkette
    Details: hier

Mittwoch, 16. April 2025

Vorsicht: Auch Taschendiebe sind Ostern unterwegs

In den Osterferien nutzen viele Menschen die freien Tage, um zu verreisen. Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass während der Reisezeit auch Taschendiebe unterwegs sind, die beispielsweise das Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen, um zuzuschlagen.

Polizeiliche Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl:

  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit wie nötig.
  • Tragen Sie Bargeld und Zahlungskarten in verschiedenen, verschlossenen Innentaschen.
  • Tragen Sie Ihre Tasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
  • Achten Sie vor allem im Gedränge besonders auf Ihre Wertsachen und Ihre Tasche.
Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt außerdem, wie man sich in bestimmen Situationen schützen kann. Mit ➝ sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. Diese werden von kleinen bunten Monstern dargestellt, getarnt als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer.

Dienstag, 15. April 2025

Marktcheck: Wie gesund sind Kinderkekse wirklich?

Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". 

Diese Begriffe sind jedoch rechtlich nicht definiert und sagen nichts über den tatsächlichen Nährwert aus. Auch der Einsatz von Dinkel ist kein Garant für eine bessere Qualität – entscheidend ist, ob Vollkornmehl verwendet wurde. 

Ein aktueller Marktcheck (*) der Verbraucherzentrale Bayern zeigt jedoch: Kinderkekse bestehen häufig aus nährstoffarmem Weißmehl anstatt aus wertvollem Vollkorn. Dabei könnte der Nährwert durch den Einsatz von Vollkornmehl erheblich gesteigert werden. Setzen Hersteller auf Vollkorn statt auf verarbeitetes Getreide, können sie den Nährwert eines Lebensmittels verdreifachen. 

Die Liste der untersuchten Kekse gibt es hier (PDF, 750 KB): 

                                         ➝ Produktübersicht zum Marktcheck Kinderkekse 

(*) Mehr Informationen zum Marktcheck gibt es ➝ hier.

Montag, 14. April 2025

Bastelideen zu Ostern

Auf der Seite des Programms „Kinder stark machen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit gibt es Bastelideen, die mit Kindern unterschiedlichen Alters umgesetzt werden können.

Ob Osterkörbchen, Eierbecher, Anzieh-Hase oder Watte-Lämmchen – die Inspirationen lassen sich dank leicht verständlichen Anleitungen und herunterladbaren Vorlagen ohne großen Aufwand verwirklichen.

So kann man mit den Kindern rund um die Feiertage gemeinsame Momente und Erinnerungen schaffen: ➝ www.kinderstarkmachen.de/bastelideen-zu-ostern

Freitag, 11. April 2025

Wochenreport 15/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Pinnchen (Schnapsgläser), 4 cl
    Hersteller/ Inverkehrbringer: G&M GmbH
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Gluten- und Sulfit-Allergiker:
    mydeli BIO orientalischer Hacktopf mit Linsen, 360 g
    Details: hier
  • Rückruf via Drogerie Müller:
    SilvaVit Indische Flohsamenschalen - fein vermahlen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via REWE Group: Chicharricos Schweineschwarten BBQ, 60 g
    Details: hier
  • Rückruf via Kaufland: EWU THÜRINGER Schlachteplatte, 375 g
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Way To Go Salted Caramel Vollmilchschokolade, 180 g
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx: Eau de Toilette „Happy Hour“, Marke Byblos Blu
    Details: hier
  • Rückruf: Bauck Mühle Demeter Weizenkleie Bio, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Chicharricos Schweineschwarten BBQ, 60 g und 100 g
    Details: hier

Mittwoch, 9. April 2025

Gartenhütte vor Einbruch sichern

Die Polizeiliche Kriminalprävention macht darauf aufmerksam, dass Gartenhütten vor Einbrechern gut geschützt werden sollten; denn diese haben es auch auf hochwertige Gerätschaften wie Rasenmäher & Co. abgesehen. 

Schlecht gesicherte Gartenhütten werden von Gelegenheitstätern mit einfachem Hebelwerkzeug schnell aufgebrochen. Und - falls Fenster vorhanden: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.

Die Polizeiliche Kriminalprävention rät daher: 

Verschließen Sie daher immer alle Fenster und Zugangstür Ihrer Gartenhütte und verwenden Sie zur Sicherung der Hüttentür massive Überfallen und Hangschlösser. 

Hochwertige Gerätschaften wie zum Beispiel Motorsägen, Rasenmäher und dergleichen mehr sollten Sie gar nicht im Schuppen lassen, sondern besser sicher zu Hause aufbewahren.

Dienstag, 8. April 2025

Risiko im Straßenverkehr: Heuschnupfen am Steuer

Mit dem Start der Pollensaison steigen nicht nur die Beschwerden von Allergikern, sondern auch die Gefahren von Betroffenen im Straßenverkehr.

Der ADAC nimmt dies zum Anlass, auf die unterschätzten Risiken von allergischen Reaktionen am Steuer aufmerksam zu machen und gibt folgende Tipps für Autofahrer mit Pollenallergie:

  • Pollenfilter regelmäßig wechseln – mindestens einmal jährlich vor Beginn der Saison
  • Frische Luft kann Reize verringern – also Fenster öffnen oder Klimaanlage auf Frischluft stellen
  • Vor der Fahrt Medikamente auf Nebenwirkungen prüfen
  • Fahrten bei starkem Pollenflug möglichst vermeiden
  • Mehr Abstand zum Vordermann erhöht die Sicherheit
  • Bei plötzlichen Attacken während der Fahrt trotzdem beide Hände am Lenkrad zu halten und an der nächsten Parkbucht oder Haltemöglichkeit pausieren

Beliebteste Artikel