Nutzer von E-Mail-Accounts kennen und hassen es: Immer wieder gelingt es Betrügern, die Spam-Filter zu umgehen um betrügerische Mails - oft angeblich von Banken - in die Postfächer ihrer potenziellen Opfer zu spülen.
Wer kein Kunde der entsprechenden Bank ist, hat leichtes Spiel, eine entsprechende Mail als Betrugsversuch zu erkennen. Anders bei tatsächlichen Kunden; diese werden eventuell stutzen, wenn eine Mail angeblich von der eigenen Bank im Eingang landet.
Oft handelt es sich hierbei um Phishing-Mails, um an die (Bank-)Daten der Angeschriebenen zu gelangen. Manchmal ist auch eine Schad-Software in den Mails enthalten, die beim Anklicken eines Links in der Mail oder im Mail-Anhang oder auch einfach nur durch das Öffenen der Mail auf den Computer des Angeschriebenen installiert wird.
Neben den betrügerischen Mails werden - ebenfalls oft in Namen von bekannten Banken - noch andere Betrügereien versucht; z.B. via Telefonanrufe.
Beliebt bei all dieen Maschen ist der vertraute Name der Sparkasse; darum hat die Bank extra eine Webseite eingerichtet, auf der sie aktuelle Sichheitswarnungen veröffentlicht:
➝ www.sparkasse.de/ueber-uns/sicherheitswarnungen.html
(Dies dürfte auch für Kunden anderer Banken interessant sein, da die Betrugsmaschen sich oft ähneln - wenn nicht sogar die gleichen sind.)