Linktipps vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Für Smartphones, Laptops und Co. sind Schadprogramme wie unerwünschte Parasiten. Meist infizieren sie die Geräte, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin es bemerkt. Die Entwickler hinter diesen schädlichen Programmen verfolgen damit kriminelle Ziele und möchten vor allem Daten oder Geld stehlen.
Wie stark die Gefahr der erfassten Schadprogramm zugenommen hat, zeigt auch die Statistik des AV-TEST Instituts zu registrierter Malware: https://www.av-test.org/de/statistiken/malware/.
Da die Programme natürlich nicht entdeckt werden möchten, ist die Dunkelziffer jedoch unklar.
Dabei hat die Geschichte des ersten Cyber-Wurms 1988 einen ganz anderen Hintergrund: BSI für Bürger: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Das niederländische Unternehmen Happy Baby BV ruft das "K-nuffel Texi Tex Schaf" zurück. Der Artikel wurde im Zeitraum 28-11-2014 ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via OSRAM: Starthilfebatterie OSRAM BATTERYstart 360 (OBSL 360) Details: hier Rückru...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...