Linktipps vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):
Für Smartphones, Laptops und Co. sind Schadprogramme wie unerwünschte Parasiten. Meist infizieren sie die Geräte, ohne dass der Besitzer oder die Besitzerin es bemerkt. Die Entwickler hinter diesen schädlichen Programmen verfolgen damit kriminelle Ziele und möchten vor allem Daten oder Geld stehlen.
Wie stark die Gefahr der erfassten Schadprogramm zugenommen hat, zeigt auch die Statistik des AV-TEST Instituts zu registrierter Malware: https://www.av-test.org/de/statistiken/malware/.
Da die Programme natürlich nicht entdeckt werden möchten, ist die Dunkelziffer jedoch unklar.
Dabei hat die Geschichte des ersten Cyber-Wurms 1988 einen ganz anderen Hintergrund: BSI für Bürger: Schadprogramme - eine allgegenwärtige Gefahr
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...