Freitag, 24. Oktober 2025

Wochenreport 43/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via go asia: Wang getrockneter Seetang, 85 g
    Details: hier
  • Rückruf: Ali Baba Haldi Powder (Kurkumapulver), 100 g, 400 g, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Matjesfilets mehrerer Marken und in verschiedenen Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Konrad Böhnlein Gelbwurst Ring, Selbstbedienung
    Details: hier
  • Rückruf via go asia: Chinesische Yamwurzel, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: EntreMont Raclette-Käse in Scheiben, 125 g, 200 g, 1 kg
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Rohmilchkäse "CHAVIGNOL AOP DUBOIS BOULAY"
    Details: hier
  • Rückruf: Original Radeberger Rindfleischknacker, 240 g
    Details: hier
  • Rückruf: Crottin de Chavignol Ziegenrohmilch-Weichkäse, Thekenware
    Details: hier
  • Rückruf via Lidl: Sondey Butterwaffeln mit Sirup, 560 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aroma Olymp Bio Dattelsirup, 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: GUT&GÜNSTIG Crunchy Peanut Ice Cream in der 6 x 53 ml
    Details: hier

Donnerstag, 23. Oktober 2025

Osteoporose vorbeugen

Bei Osteoporose - auch als Knochenschwund bekannt - nimmt der Mineralgehalt in den Knochen ab. Dadruch werden die Knochen dünner und poröser und deshalb brüchiger. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BfÖG) macht darauf aufmerksam, dass sich dies beeinflussen lässt: Ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calzium und Vitamin D stärkt die Knochen, regelmäßige Bewegung hält sie belastbar und beugt Brüchen vor. 

Auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ gibt es Tipps zu geeigneten Lebensmitteln und Sportarten. Direktlinks:  

Gesunde Ernährung bei Osteoporose 

Bewegung wirkt vorbeugend

Mittwoch, 22. Oktober 2025

ADAC Kindersitztest Herbst 2025

Der ADAC hat seinen zweiten Kindersitztest im Jahr 2025 durchgeführt. Insgesamt waren 17 Produkte (sechs Babyschalen, elf Kindersitze) im Testfeld vertreten, von denen fünf das ADAC Urteil „gut“ erreichen konnten. Drei Produkte haben so schlechte Leistungen gezeigt, dass der Automobilclub sie als „mangelhaft“ eingestuft hat. 

Beim ADAC Kindersitztest fließen neben den Ergebnissen aus den Crashtests auch Bedien- und Ergonomie- sowie Schadstoff- und Umweltschadstoffprüfungen in die Bewertung ein. 

Die Ansprüche des Automobilclubs sind hierbei bewusst deutlich höher gewählt, als es die gesetzlichen Mindestanforderungen vorsehen, um zu zeigen, welche Produkte auch bei schwereren Unfällen einen guten Schutz bieten. 

Zum Testergebnis ➝ ADAC Kindersitztest Herbst 2025: Wo sitzt Ihr Kind wirklich sicher?

Dienstag, 21. Oktober 2025

Kostenlose Online-Kurse der Verbraucherzentralen

Live, unabhängig, seriös und kostenlos - mehrmals wöchentlich geben Experten der Verbraucherzentralen online wichtige Tipps und Informationen. 

Jetzt haben die Verbraucherzentralen eine neue zentrale Übersichtsseite für ihre Online-Kurse eingerichtet. Unter ➝ verbraucherzentrale.de/online-veranstaltungen finden Verbraucher ab sofort alle digitalen Veranstaltungen auf einen Blick – übersichtlich, thematisch sortierbar und mit der Möglichkeit, sich mit wenigen Klicks anzumelden. 

Beinahe täglich vermitteln die Experten der Verbraucherzentralen live unabhängige und seriöse Informationen und Verbrauchertipps. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich bequem von zu Hause aus zu verbraucherrelevanten Themen informieren und weiterbilden möchten.

Die Bandbreite reicht von Finanzbildung und Energiesparen über gesunde Ernährung bis hin zu digitalen Alltagskompetenzen. Mit der neuen Seite machen die Verbraucherzentralen es noch einfacher, passende Veranstaltungen zu finden und sich anzumelden.

Montag, 20. Oktober 2025

Neuer, kostenloser Ratgeber "Vorsorgen für Krisen und Katastrophen" veröffentlicht

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine neue, überarbeitete Version seines kostenlosen Ratgebers Vorsorgen für Krisen und Katastrophen veröffentlicht. 

Die neue Fassung wurde inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet, um stärker auf aktuelle Risiken, Lese- und Sehgewohnheiten sowie neue Lebensrealitäten einzugehen. U.a. wird in der neuen Version auch das Thema Krieg mit einbezogen. 

Der Ratgeber kann von der Seite des BBK aus kostenlos heruntergeladen oder ebenfalls kostenlos als Printversion bestellt werden ➝  Ratgeber: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen

Freitag, 17. Oktober 2025

Wochenreport 42/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Palmzucker, Lotus, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Kornmühle Baguettebrötchen, 4 Stück (300 g-Packung)
    Details: hier
  • Rückruf: diverse Wurstwaren der Marke Maison Fulchiron aus Frankreich
    Details: hier
  • Rückruf: Trilya Weinblätter, gegart und gesalzen, 650 g
    Details: hier
  • Rückruf: Feine Hausmacher Nudeln,  250 g und 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Dogus Form Tee, diverse Sorten, 20 Teebeutel à 2 g
    Details: hier
  • Rückruf: Alnatura Räuchertofu, ungekühlt, 200 g
    Details: hier

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Start der Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Mit Beginn der kalten Jahreszeit startet auch die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer und Mieter rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. 

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt dazu folgende Tipps:

  • Heizkörper entlüften: Luft im System mindert die Leistung – wenige Handgriffe genügen, um die volle Heizkraft zu sichern.
  • Wasserdruck kontrollieren: Ein Blick auf das Manometer schafft Klarheit, die rote Nadel sollte sich im grünen Bereich bewegen. Zeigt die Nadel einen Wert darunter an, muss Wasser nachgefüllt werden. Beauftragen Sie dazu im Zweifel eine Fachkraft.
  • Effizienz steigern: Freigeräumte und gereinigte Heizkörper verteilen Wärme schneller und gleichmäßiger.
  • Neben der Heizung selbst lohnt auch ein prüfender Blick aufs Haus: Dichte Fenster und Türen verhindern unnötige Wärmeverluste, entleerte Außenwasserleitungen und freie Dachrinnen beugen Frostschäden vor.
  • Wartung durch Profis: Regelmäßige Inspektionen verlängern die Lebensdauer der Anlage und verhindern teure Ausfälle.
  • Modernisierung planen: Wer auf neue Technik setzt, profitiert von niedrigeren Energiekosten und attraktiven Förderungen.

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Start des "Mängelmelder Post"

Die Bundesnetzagenturmit hat mit der ersten Pilotphase für den Mängelmelder Post begonnen. Nutzer können über das neue Online-Portal der Bundesnetzagentur Mängel bei Ihrer Versorgung mit Postdienstleistungen melden. Das können Schwierigkeiten bei der Zustellung von Briefen und Paketen oder bei der Bereitstellung von Filialen und Poststationen sein.

"Der Mängelmelder Post hilft uns schwerwiegende, anhaltende oder wiederholte Unregelmäßigkeiten bei der Postversorgung schneller zu erkennen. Bei Bedarf können wir dann gezielt behördliche Schritte einleiten"“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur setzt mit der Bereitstellung des Mängelmelder Post die gesetzlichen Vorgaben aus dem Postgesetz um. Er eröffnet einen einfachen Zugang, um Mängel bei der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität und flächendeckender Versorgung mit Postdienstleistungen zu melden. Schritt für Schritt können das betroffene Produkt und das jeweilige Problem eingegeben werden. Die Beschwerdezahlen und Gründe werden regelmäßig von der Bundesnetzagentur veröffentlicht.

Individuelle Probleme oder mögliche Ansprüche aus Beförderungsverträgen, zum Beispiel bei Beschädigung oder Verlust von Sendungen, müssen aber weiterhin gegenüber dem Postdienstleister geltend gemacht werden. Hier kann die Bundesnetzagentur keine Maßnahmen ergreifen.

Der Mängelmelder Post ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zu finden:                                                                                          ➝   www.bundesnetzagentur.de/post-beschwerde

Dienstag, 14. Oktober 2025

ADAC hat Kinderwarnwesten geprüft

Im Herbst sind vielerorts Kinder mit Warnwesten auf dem Weg zum Kindergarten oder in die Schule. Der ADAC warnt jetzt allerdings vor einigen Produkten, da sie nicht oder zu wenig reflektieren. 

Das ergab eine aktuelle Untersuchung, bei der 25 Kinderwarnwesten auf ihrer Retroreflexions-eigenschaften geprüft wurden. Fünf Kinderwarnwesten wurden im Baumarkt eingekauft. Alle weiteren 20 Produkte stammen aus dem Online-Handel.  

Zunächst wurde im ADAC Technikzentrum ein Schnelltest durchgeführt, der zeigt, ob eine Weste überhaupt reflektieren kann oder nicht. Für eine genaue Ermittlung wurden die Warnwesten anschließend in einem Speziallabor untersucht, wo die Reflexionsfähigkeit aus verschiedenen Winkeln ermittelt wurde.

Hier die Ergebnisse der Untersuchung: ➝ ADAC / Prüfung Kinderwarnwesten

Samstag, 11. Oktober 2025

Wochenreport 41/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: dmBio Tofu Natur, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vital Sprossen Mungobohnensprossen und Mischungen,
    verschiedene Gewichtseinheiten
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Soja-Allergiker:
    REWE FEINE WELT vegane Lasagne mit Linsenbolognese, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: REWE FEINE WELT MOZZARELLA DI PUGLIA im 450 g Beutel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung Sellerie-Allergiker: PommSo Pommessoße, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Jägermettwurst, Vakuumverpackt, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: LES FLORENTINS Chocolate Biscuits, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Dicke Sauerländer Bockwurst, 5 mal 80 Gramm in der Dose
    Details: hier
  • Rückruf: Più Amore a Tavola Kalmar Fangarme im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml im Glas
    Details: hier

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Kleinwagen werden immer teurer

Viele Verbraucher sind auf einfache Mobilität angewiesen, die günstig ist und auf unnötigen Luxus verzichtet. Allerdings: Das Kleinwagensegment wird immer teurer.

Der ADAC hat in einer aktuellen Marktanalyse festgestellt, dass Kunden seit 2013 über 80 Prozent mehr für die Anschaffung eines vermeintlich kleinen und günstigen Fahrzeugs bezahlen müssen. Über 25.000 Euro müssen heute im Durchschnitt für einen neuen Kleinwagen ausgegeben werden. Im gleichen Zeitraum hat sich das Angebot an Autos zudem um über 20 Prozent verringert. 

Die extremen Kostensteigerungen begannen mit der Corona-Pandemie und wurden von den Herstellern unter anderem auf fehlende Teile und stockende Lieferketten zurückgeführt. Davon kann heute keine Rede mehr sein – und dennoch bleiben die Preise weiter auf einem hohen Niveau. 

Wer heute einen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor kaufen will, muss gegenüber 2019 im Schnitt ganze 76 Prozent mehr bezahlen. Zeitgleich ist das Angebot an Fahrzeugen um über 40 Prozent zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum sind elektrische Kleinwagen über 20 Prozent teurer geworden; allerdings hat sich das Angebot der kleinen Stromer seit 2019 verdreifacht.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Kleinwagenpreise hat der ADAC ➝  hier veröffentlicht.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Handeln statt zögern: Erste Hilfe in drei Schritten

 Nach Angaben des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) könnten allein in Deutschland über 10.000 Menschen zusätzlich gerettet werden, wenn Augenzeugen bei einem plötzlichen Herzkreislaufstillstand sofort mit den richtigen Maßnahmen eingreifen würden.

Das Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung zeigt, wie leicht dies in 3 Schritten geht: 

So funktioniert Wiederbelebung

Laienanimation bei Kindern

Dienstag, 7. Oktober 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Im Fokus diesmal:
  • Digitale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen: Was braucht es?
  • Medienpaket zur Cybersicherheit für Lehrkräfte und Eltern
  • Handyverbot an Schulen und digitale Kompetenzen
  • Cyberangriff auf IT-Dienstleister sorgt für Probleme
  • Mehr Schutz vor Cybergrooming
  • Neue Richtlinie für KI-Sicherheit in Fahrzeugen
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden

Montag, 6. Oktober 2025

ADAC Vergleich in 20 Städten: Öffentliche Verkehrsmittel-Angebote bei Nacht

Nach Restaurant-, Theater- oder Clubbesuch am Wochenende bequem und zuverlässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fahren – das ist nicht überall in Deutschland selbstverständlich möglich. 

Der ADAC hat dazu erstmals insgesamt 100 Nahverkehrs-Verbindungen in 20 Großstädten untersucht, Ergebnis: Die Hälfte bietet bis in die späte Nacht einen guten bis sehr guten Service. Aber etwa für unter 18-Jährige, die bis Mitternacht Clubs und Bars verlassen müssen, gestaltet sich der Nachhauseweg oft schwierig.

Die Tester konzentrierten sich auf 20 Großstädte zwischen 100.000 und 1 Million Einwohner in ganz Deutschland und wählten als Zielorte jeweils fünf Umlandgemeinden mit jungem Bevölkerungsschwerpunkt aus. 

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Wochenreport 40/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Velofabrik Apex und Magma Carbon-Fahrradgabeln
    Details: hier
  • Rückruf via TK Maxx: Becher mit Motiven von
    Harry Potter, South Park, SpongeBob und den Ninja Turtles
    Details: hier
  • Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml im Glas
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Spielzeug-Nilpferd Hippo S 18 cm, Marke: Trousselier
    Details: hier
  • Rückruf: Genießer Salami im Pfeffermantel, 80 g,
    Marke Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg
    Details: hier
  • Berstgefahr: Booster Energy Drink "Physics Fusion Carambola", Dose 0,5 l
    Details: hier
  • Rückruf: Scheidbach Semmelbrösel, 5 kg und 10 kg
    Details: hier
  • Rückruf: Labuchoc Schokolade
    Details: hier

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige: Kostenloses Medienpaket für den Einsatz im (Schul-)Unterricht

Cyberkriminalität betrifft auch junge Menschen: Im Cybersicherheitsmonitor 2025 gibt in der dort jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen fast jede bzw. jeder Fünfte (19 %) an, schon einmal von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein. 

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat daher nun ein umfassendes Medienpaket zur Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen veröffentlicht. Mit diesem Angebot möchte das BSI Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

Das Medienpaket umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben und Hintergrundinformationen für Pädagogen ebenso wie für Eltern. Es deckt die drei Themen Smartphone- und App-Sicherheit, Methoden der Cyberkriminalität und Accountschutz ab. 

Die Materialien sind auf die Lebenswelt von 10- bis 14-Jährigen ausgerichtet und eignen sich für den Einsatz in verschiedensten Unterrichtsfächern, wie etwa Informatik und Gesellschaftslehre ebenso wie für die außerschulische Nutzung, z. B. in Volkshochschulen und Jugendzentren.

Das Medienpaket steht ab sofort kostenlos auf der Webseite des BSI zum Download bereit:

                                                   ➝   Medienpaket zur Cybersicherheit

Das Informationsangebot des Digitalen Verbraucherschutz im BSI bietet darüber hinaus auch Eltern ein niedrigschwelliges Informationsangebot: Auf einer speziellen ➝ Webseite für Eltern informiert das BSI u.a. über Jugendschutzeinstellungen, Smart Toys und Cybermobbing.

Dienstag, 30. September 2025

Steuergeldverschwendung: Schwarzbuch für 2025/26 erschienen

In Fuldabrück endet ein neuer Radschutzstreifen plötzlich vor einer Verkehrsinsel, sodass Radfahrer sie umfahren müssen und auf die Gegenfahrbahn geraten. Folgen: erhöhte Unfallgefahr, 7.000 Euro verschwendet. 

Die Stadt Bremen hat ein Onlineportal gegen Kriminalität eingerichtet – doch das Meldesystem funktionierte jahrelang nicht. Folgen: Hinweise landeten im digitalen Nirwana, bislang wurden 35.000 Euro investiert. 

Und in Lübeck-Travemünde sollte eine emissionsarme Fähre das neue Aushängeschild sein – doch ein sicherer Betrieb kann nicht gewährleistet werden. Folgen: Das Schiff kostete 5 Millionen und wurde nur 3 Tage eingesetzt. 

Das 53. Schwarzbuch 2025/26 vom Bund der Steuerzahler bringt Steuergeldverschwendung quer durch Deutschland ans Tageslicht ➝ steuerzahler.de/das-schwarzbuch

Kostenlos online: Kfz-Steuer-Rechner

Praktisch u.a. beim Kauf eines neuen oder gebrautchen Fahrzeugs: wer wissen möchte, wieviel für ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug voraussichtlich* fällig wird, kann dafür kostenlos online den Rechner vom deutschen Zoll nutzen. 

Der Rechner berücksichtigt folgende Fahrzeugarten: PKW,  Anhänger, Reine Elektrofahrzeuge, Motorräder, Leichtfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Oldtimer.

 ➝ Zum Kfz-Steuer-Rechner

*Bitte beachten: Das Ergebnis ist unverbindlich; d.h. rechtlich ist die Steuerfestsetzung maßgebend. Diese erfolgt durch durch das zuständige Hauptzollamt.

Montag, 29. September 2025

Glücksspielsucht: Selbsttest und Hilfsangebote -
auch für Angehörige / nahestehende Personen

Glücksspielsucht kann schwerwiegende Folgen haben – für die Spielenden selbst und oft auch für die Menschen in deren sozialem Umfeld. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert mit der Kampagne „Check dein Spiel“ über Glücksspiele, deren Risiken sowie Unterstützungsangebote.

Zur Webseite der Kampagne: ➝ www.check-dein-spiel.de

Auf der Webseite gibt es u.u. auch einen Selbsttest zur Überprüfung, ob das eigene Spielverhalten problematisch ist sowie die kostenfreien Beratungsangebote - auch für Angehörige / nahestehende Personen. Direktlinks:

Zum Selbsttest auf „Check dein Spiel“

Zur Online-Beratung auf „Check dein Spiel“

Freitag, 26. September 2025

Wochenreport 39/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via KiK: Damen-Clogs bedruckt "Janina"
    Details: hier
  • Rückruf via pepco: Kinder-Geschirr aus Keramik "Paw Patrol KIDS"
    Details: hier
  • Rückruf:
    - Bio Brokkoli Sprossen Mix Salat, 80 g
    - Bio Detox Sprossen Mix, 80 g
    Details: hier
  • Rückruf via Intersport: MCKINLEY  Kinder-Regenponcho LAMBAOL II JRS
    Details: hier
  • Rückruf: Curaprox Schnuller
    Details: hier
  • Rückruf: Ostmann Basilikum gerebelt, Beutel 25 g
    Details: hier
  • Rückruf: Lampenöle "Ambiancery" in verschiedenen Farben & Düften
    Details: hier

Donnerstag, 25. September 2025

ADAC Test: 31 Winterreifen (225/40 R18)

Der ADAC hat den größten Winterreifentest in seiner Clubgeschichte durchgeführt. Insgesamt wurden 31 Reifen der Dimension 225/40 R18 untersucht – knapp die Hälfte der getesteten Reifen kann der Mobilitätsclub nicht empfehlen; elf davon fallen ganz durch. 

Im Test waren Reifen aller Preisklassen - besonders viele aus dem Budget-Segment, das sehr preiswerte Produkte beinhaltet. Hierbei zeigt sich leider: Günstig heißt oft auch gefährlich. 

Denn die Auswertung des Tests ergibt, dass es für die Reifenhersteller eine große Herausforderung ist, die verschiedenen Ansprüche (Fahrverhalten bei wechselnden Bedingungen, Preis, Laufleistung, etc.) unter einen Hut zu bringen. Es ist durchaus möglich, allerdings geht dies meist mit einem höheren Preis einher. 

Die detaillierten Ergebnisse aller Reifen gibt es hier:

                                          ➝  ADAC Winterreifentest 225/40 R18: Vorsicht bei Billigreifen!

Mittwoch, 24. September 2025

Urlaubs-Rechte bei Pauschalreisen: Verbraucherzentrale erweitert kostenloses Online-Tool

Die Sommerferien sind überall in Deutschland vorbei – doch nicht alle sind nur mit schönen Erinnerungen zurückgekehrt. Gesperrte Pools, ausgefallene Ausflüge oder mangelhafte Verpflegung haben so manchen Urlaubsspaß getrübt. 

Mit dem kostenlosen Online-Tool vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) können Urlauber in wenigen Schritten prüfen, ob sie Ansprüche gegenüber dem Reiseveranstalter haben. Das Tool liefert nicht nur eine rechtliche Ersteinschätzung, sondern erstellt auch passgenaue Musterschreiben, mit denen Forderungen direkt und verbindlich geltend gemacht werden können. 

Seit dem jüngsten Update ist das Tool in der Lage, Ansprüche nach der Rückkehr von einer Reise zu prüfen. Zuvor war nur eine Prüfung vor der Abreise möglich.

Das Angebot ist kostenlos und jederzeit online hier verfügbar:

                                       ➝ www.verbraucherzentrale.de/pauschalreisecheck 

Auch wenn der Pauschalreisecheck den Ärger im Urlaub nicht ungeschehen macht, hilft er doch bei der schnellen und einfachen Klärung, ob man zumindest einen Teil Ihrer Kosten erstattet bekommen kann. 

Der Pauschalreisecheck wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.

Dienstag, 23. September 2025

E-Auto: Was passiert, wenn der Akku leer ist?

Was passiert, wenn man den Akku eines Elektroautos komplett leer fährt? Diesen Versuch hat der ADAC im Testzentrum Penzing mit insgesamt sechs verschiedenen Fahrzeugmodellen (VW ID.3, Tesla Model Y, Kia EV6, Volvo EX40, BYD Seal und Nio EL6) durchgeführt. 

Ziel war herauszufinden, wie die Autos vor einem leeren Akku warnen und ob die Fahrzeuge bei null Prozent Ladezustand tatsächlich stehenbleiben. 

Die Antwort darauf und weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier: 

                                            ➝  ADAC / Elektroauto: Was passiert, wenn der Akku leer ist?

Montag, 22. September 2025

Suchmaschinen für Kinder: geschützte Räume im Internet

Das Internet als Informationsquelle bietet auch für Kinder die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern: Etwas für die Hausaufgaben recherchieren, herausfinden, wie hoch Wolken fliegen, oder was ein Wort auf Englisch heißt. So kann man sich leicht den lieben langen Tag durch die ganze Welt klicken. 

Leider lauern auch im Internet gerade für sehr junge Menschen etliche Gefahren; denn die fast endlose Masse an Informationen beherbergt u.a. auch pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte oder schlicht auch Falschinformationen. 

Daher sollten Eltern ihren Kindern bei den ersten Schritten in der digitalen Welt zur Seite stehen und sie über entsprechende Gefahren aufklären. Das Problem hierbei: Wer hat schon die Zeit, danebenzusitzen, zu beobachten um in Echtzeit vor bestimmte Seiten und Inhalte zu warnen, wenn das Kind im Internet "herumkurbelt"? 

Hier bieten kindgerechte Suchmaschinen eine Alternative; sie sind sozusagen geschützte Räume. Anders als Suchmaschinen wie Google, Bing, Brave & Co. durchforsten sie das Web nicht automatisch, sondern liefern Ergebnisse mithilfe eines Webkatalogs, der redaktionell geprüft und betreut wird. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention empfiehlt hierfür ➝ fragFINN oder ➝ Helles Köpfchen; diese Suchmaschinen sorgen mit sorgfältig kuratierten Inhalten dafür, dass Mädchen und Jungen nur altersgerechte Suchergebnisse erhalten. 

Auch in diesem Zusammenhang eine Meldung vom Bundeskriminalamt ➝ Falsche Freunde. Echte Gefahr: Gewaltbereite Online-Communities drängen Kinder und Jugendliche zu Selbstverletzung und Straftaten

Samstag, 20. September 2025

Deutschlandticket ab 2026 teurer

Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket monatlich 58 Euro - ab 2026 ist jedoch eine Preiserhöhung vorgesehen; dann soll es 63 Euro kosten. 

Auf der Seite der Deutschen Bundesregierung sind die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Deutschlandticket veröffentlicht ➝ Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Freitag, 19. September 2025

Wochenreport 38/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Ферма ("Ferma" = Farm) UHT- Trinkmilch, 2,5% Fett, 900 g/ 873 ml
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sulfit-Allergiker: Royal Orient Palmzucker, 454 g
    Details: hier
  • Rückruf: Pantoletten der Marke BioLife, blau mit Fußballmotiv
    Details: hier
  • Rückruf via Penny: Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst,
    circa 100 g, Frischepack
    Details: hier

Mittwoch, 17. September 2025

Kostenloser Ratgeber für Patientenrechte

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat einen kostenlosen Ratgeber über Patientenrechte veröffentlicht. 

Wie und worüber muss Sie Ihr Arzt aufklären? Wer entscheidet über die Therapie? Und was gehört in die Patientenakte? - Diese und viele weitere Fragen werden im Ratgeber Patientenrechte einfach und verständlich beantwortet. 

 Der Ratgeber kann hier kostenlos heruntergeladen werden (PDF, 4 MB) | (Datei ist barrierefrei⁄barrierearm): ➝ Ratgeber für Patientenrechte

Dienstag, 16. September 2025

Zum Semesterstart: Verbraucherzentrale warnt vor überteuerten Nachsendediensten

Neues Semester, neue Uni, neue Adresse: Die Verbraucherzentrale Hamburg macht Studierende in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass sie beim Beantragen eines Nachsendeauftrags für ihre Post vorsichtig sein sollten. 

Denn Webseiten, die solche Dienste anbieten, wirken auf den ersten Blick oft seriös, entpuppen sich jedoch als kostspielige Angebote. Ein Beispiel zeigt die enorme Preisspanne: Während die Deutsche Post für einen Nachsendeauftrag über sechs Monate 31,90 Euro verlangt, kostet derselbe Service bei einem Drittanbieter stolze 129,90 Euro. 

Das sind fast 100 Euro Unterschied – Geld, das gerade Studierende in ihrem Alltag dringend für Miete, Lebensmittel oder Studienmaterialien brauchen“, erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg. Im oben genannten Fall hat der Anbieter seinen Firmensitz in Dubai und steht in keiner Verbindung zur Deutschen Post - nutzt aber ein ähnliches Design, um Seriosität vorzutäuschen. 

Tatsächlich leiten die Betreiber der Portale die eingegebenen Daten lediglich an die Deutsche Post weiter. Für diese Weiterleitung verlangen die Drittanbieter jedoch ein Vielfaches des Originalpreises“, erläutert Rehberg. Ob sich ein überteuerter Vertrag widerrufen lässt, sollte im Einzelfall juristisch geprüft werden. 

Studierende sollten daher besonders aufmerksam sein und ihren Nachsendeauftrag direkt bei der Deutschen Post stellen. 

Mehr Infos zum Thema sowie Tipps, um derartige Kostenfallen zu vermeiden, sind zu finden auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg unter: ➝ www.vzhh.de/nachsendeauftrag.

Montag, 15. September 2025

Data Act: Infos über die neue Datenstrategie der EU-Kommission

Der Data Act ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten und soll einen EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen für den Zugang zu und die Nutzung von Daten schaffen. Die Regelungen sind seit dem 12. September 2025 anwendbar. 

Die Bundesnetzagentur hat ein umfassendes Informationsangebot zum Data Act veröffentlicht. Ziel ist es, über die neuen europäischen Regelungen zur Datennutzung zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, an Verbraucher als auch an Behörden und soll zur Planungs- und Rechtssicherheit beitragen. 

Das Informationsangebot fasst alle wesentlichen Regelungen zusammen und verdeutlicht sie mit konkreten Beispielen. Es zeigt, welche Daten und Akteure der Data Act umfasst: Nutzer privater Haushaltsgeräte, kleine und mittelständische, aber auch große Unternehmen.

Das Informationsangebot ist unter ➝ www.bundesnetzagentur.de/data-act veröffentlicht und wird fortlaufend ausgebaut.

Samstag, 13. September 2025

Wochenreport 37/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 50 g
    Details: hier
  • Rückruf via Action: Kettlebell, 10 kg
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: New Choice Geleesüßwaren im Minibecher, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Mandel-Allergiker:
    Gourmet Celebi Pistaziencreme, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Mandel-, Haselnuss- und Pistazien-Allergiker:
    Gourmet Celebi Erdnusscreme, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Royal Orient Palmzucker, verschiedene Verpackungseinheiten
    Details: hier
  • Rückruf: Cozzo Jelly Sticks, verschiedene Verpackungseinheiten
    Details: hier

Mittwoch, 10. September 2025

Oktoberfest 2025: Vorsicht vor Fake-Angeboten

Die großen Zelte stehen bereits und die Vorbereitungen für das 190. Münchner Oktoberfest  (vom 20. September bis 5. Oktober 2025) laufen. Kurz vor dem offiziellen, diesjährigen Start des größten Volksfestes der Welt suchen viele Besucher noch nach einer Tisch-Reservierung oder einer passenden Tracht. Viele werden dabei im Internet fündig. 

Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, rät bei solchen Angebote zur Vorsicht: "Reservierungen für Tische in den Zelten werden zu überhöhten Preisen verkauft oder entpuppen sich als Fake. Es ist nicht garantiert, dass Besucher damit überhaupt ins Festzelt eingelassen werden.“ Denn: Viele Wiesnwirte regeln in ihren Geschäftsbedingungen, dass sie Besucher abweisen können, wenn die Reservierungen nicht direkt beim Wirt gekauft wurden. 

Die Verbraucherschützerin empfiehlt: „Tische sollten nur über die offiziellen Seiten der Wiesn-Wirte gebucht werden oder über das Portal ➝ www.oktoberfest-booking.com. Dort können nicht genutzte Reservierungen zum Originalpreis gekauft und verkauft werden.“ 

 Auch beim Kauf von Tracht im Internet gilt es, aufzupassen: Immer wieder stoßen Verbraucher auf Fakeshops, die zwar günstige Dirndl oder Lederhosen versprechen, am Ende aber nur Geld kassieren. Wer unsicher ist, kann den ➝ Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen nutzen: Dort lässt sich die Adresse eines Online-Shops eingeben, um eine Einschätzung zur Seriosität zu erhalten. Am sichersten bleibt jedoch der Kauf beim traditionellen Händler vor Ort, der die passende Tracht in verlässlicher Qualität anbietet.

Dienstag, 9. September 2025

Herbstferien 2025: Wann die Bundesländer Ferien haben

Mittlerweile hat in den meisten Bundesländern die Schule nach den Sommerferien wieder begonnen. 

Wer schon jetzt für die Herbstferien vorausplanen möchte (vor allem mit dem Auto), wird beim ADAC fündig:

 Der Automobilclub hat auf seiner Webseite aufgelistet, Wann welche Bundesländer mit den Herbstferien dran sind und welche Tage in dieser Zeit besonders staugefährdet sind : 

                                          ➝  Herbstferien 2025: Wann die Bundesländer Ferien haben

Montag, 8. September 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Im Fokus diesmal:
  • WhatsApp: Sicherheitslücke auf iOS- und Mac-Geräten
  • Gefährliche Banking-Apps im Play Store entdeckt – so schützt ihr euch
  • Phishing-Angriff: Nicht immer haftet die Bank
  • Für Eltern: der Internetguide zum Thema E-Mail-Sicherheit
  • E-Mail-Anbieter auf dem Prüfstand: der E-Mail-Checker
  • Reminder: Supportende von Windows 10 naht
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden

Freitag, 5. September 2025

Im Kabinett beschlossen: Niedrigere Netzentgelte für Strom

Wie die Deutsche Bundesregierung mitteilt, sollen die vier großen Übertragungsnetzbetreiber 2026 einen Bundeszuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) erhalten. Der Zuschuss soll die Netzentgelte und damit auch die Stromkosten für private Haushalte und Unternehmen dämpfen. 

Zudem will die Bundesregierung den EU-Mindeststeuersatz für Strom für das Produzierende Gewerbe und die Land- und Forstwirtschaft verstetigen. 

Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) im Jahr kann die Entlastung durch das niedrigere Netzentgelt rechnerisch etwa 100 Euro betragen. 

Wie hoch die Entlastung im Einzelfall ist, hängt von etlichen Faktoren ab: beispielsweise davon, in welchem Verteilernetz der Haushalt angeschlossen ist, wie und wann Strom verbraucht wird, wie groß die Wohnung und wie gut gedämmt das Wohngebäude ist sowie davon, wie viel Strom etwa die Wärmepumpe verbraucht.     |    Quelle: Deutsche Bundesregierung

Wochenreport 36/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: ja!  PARTY-NÜSSE Paprika, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 50 g
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Solar-Tierfigur im Igel-Design
    Details: hier
  • Rückruf: Walter Klapper-Kreisel
    Details: hier
  • Rückruf: Xiaomi Power Bank, 33W / 20000 mAh mit Kabel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Gluten-Allergiker: Fekoma Hering in Gelee, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: American Style Burger Buns, 6 Stück, 300 g
    Details: hier

Donnerstag, 4. September 2025

Vorkochen für mehrere Tage: Tipps, was dabei zu beachten ist

Wer für mehrere Tage vorkocht ("Meal-Prep") kann dadurch Zeit und Geld sparen und weiß vor allem auch, was sich dann tatächlich im Essen befindet. Was wiederum von Vorteil ist, wenn man auf bestimmte Zutaten achten muss; z.B. bei Lebensmittel-Allergien oder Diäten. 

Allerdings steigt mit der längeren Aufbewahrungszeit von zubereiteten Speisen das Risiko mikrobieller Verunreinigungen und damit von lebensmittelbedingten Erkrankungen. 

 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat hier Fragen und Anworten zum Thema veröffentlicht (Seite etwas herunterscrollen)  ➝ Vorkochen für mehrere Tage:Was ist zu beachten?

Dienstag, 2. September 2025

Infos und Tipps rund um das Okotberfest in München 2025

Auch in diesem Jahr findet auf der Münchner "Wiesn" (der Theresienwiese) das weltweit größte Volksfest statt. Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 lockt die riesige Veranstaltung nicht nur die Einheimischen an, sondern auch Besucher aus der ganzen Welt. 

Wer Infos zur diesjärigen "Wiesn" sucht, wird auf der offiziellen Homepage vom Münchner Oktoberfest ➝ www.oktoberfest.de  fündig; hier ein paar Direktlinks:

Attraktionen: Fahrgeschäfte, Standl, Souvenirs: Wiesn-Attraktionen
Der offizielle Bierpreis auf der Wiesn
Alle großen und kleinen Bierzelte im Überblick
Geländeplan
News, Essen & Trinken, Tradition und alles über die Wiesn-Historie

Auf dem offiziellen Stadtportal von München ➝ www.muenchen.de gibt es ebenfalls Tipps und Infos zum Thema; hier ein paar Direktlinks: 

Oktoberfest 2025: Das Wiesn-Programm
Wiesn-Tisch reservieren: Informationen zu Reservierung und Weiterverkauf
Anreise zum Oktoberfest: Mit U-Bahn, S-Bahn, Auto oder zu Fuß zur Wiesn

Montag, 1. September 2025

Vorsicht: Betrügerische Anrufe im Namen der Sparkassen

Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgroup verzeichnet derzeit wieder vermehrt betrügerische Telefonanrufe bei Sparkassen-Kunden. 

Es geht in den Telefonaten angeblich um betrügerische Lastschriftabbuchungen im Namen von PayPal. Die Angerufenen werden im Laufe des Telefonats aufgefordert, die betrügerischen Transaktionen zu stornieren bzw. zurückrufen; dazu sei es angeblich nötig, dem Anrufer die TAN-Nummer preiszugeben. 

Die Sparkassen-Kunden werden daher gebeten, bei solchen Anrufen vorsichtig zu sein: 

"Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen betrügerischen Telefonanrufen. Sofern Sie solche Anrufe im Namen Ihrer Sparkasse erhalten, führen Sie bitte keine Freigaben aus. Bitte wenden Sie sich umgehend bzgl. einer Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs und ggf. eines Überweisungsrückrufs an Ihre Sparkasse, sofern Sie einen solchen Anruf erhalten bzw. erhalten haben."

Quelle und zudem empfehlenswert für Sparkassen-Kunden; auf der Seite werden die aktuellen Betrugsmaschen und Sicherheitswarnungen veröffentlicht:

                                                                ➝ www.sparkasse.de/sicherheitswarnungen

Samstag, 30. August 2025

Wochenreport 35/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Schleizer Zwiebelmettwurst, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: TARIS Lemon Cologne, 300 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, verschiedene Sorten
    Details: hier
  • Rückruf: Käse Msanara, 1 kg, der Käserei Leij
    Details: hier
  • Rückruf: Hispamare Gambero Rosso Carpaccio, 30 g
    Details: hier
  • Rückruf: ZEINPharma Cholin 600 mg, 50 g/60 Kapseln
    Details: hier
  • Rückruf: Geldbörse aus Leder in der Farbe SPRING CROCUS (flieder)
    Details: hier

Dienstag, 26. August 2025

Marktcheck: Süßigkeiten mit (unbeabsichtiger) abführender Wirkung

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor Süßigkeiten, die statt Zucker sogenannte Zuckeraustauschstoffe enthalten. Diese können auch schon in kleinen Mengen Durchfall auslösen. 

Im Rahmen eines Marktchecks hat die Verbraucherzentrale Hamburg 16 Riegel, Gummibärchen und weitere mit Zuckeraustauschstoffen gesüßte Produkte untersucht. 

Alle Produkte liegen mit ihrem Gehalt an Zuckeraustauschstoffen über der Schwelle von zehn Prozent, ab der laut Lebensmittelinformationsverordnung der Warnhinweis „kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ auf der Packung anzugeben ist. 

Was an sich schon problematisch ist; denn was versteht man ad hoc im Alltag z.B. beim Aufreißen einer Tüte Gummibärchen unter "übermäßigen Verzehr"? Dazu kommt, dass solche Produkte auch unbeabsichtigt in die Hände von Kindern gelangen können.

Bei den getesteten Produkten reichten beispielsweise schon ein halber Proteinriegel oder drei Weingummis bestimmter Marken aus, um diesen kritischen Wert zu überschreiten.

Zum Ergebnis des Marktchecks:  vzhh.de/ohne-zucker-aber-nebenwirkung

Montag, 25. August 2025

Münchner Oktoberfest 2025: Das kostet eine Maß Wiesnbier

Zwar dauert es bis zum Start des diesjährigen Münchner Oktoberfests noch eine Weile (vom 20. September bis 5. Oktober 2025) - auf der offiziellen Homepage der Veranstaltung (www.oktoberfest.de) sind u.a. schon jetzt die offiziellen Bier- und Getränkepreise für die diesjährige "Wiesn" veröffentlicht.

Der Preis für eine Maß Bier liegt in diesem Jahr zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro - das sind durchschnittlich 3,52 Prozent mehr als im Vorjahr 2024; da reichte die Preisspanne noch von 13,60 Euro bis 15,30 Euro. 

Hier die Liste der Bierpreise in den jeweiligen Festzelten: ➝ www.oktoberfest.de/bierpreis 2025

Die Liste mit den Getränkenpreisen der einzelnen Betriebe (inklusive Bier- Limonaden und Tafelwasser) als PDF zum Donwload: ➝ Liste Getränkepreise 2025

Kostenloses Trinkwasser: Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände. Hier der Geländeplan, auf dem auch die Trinkwasserbrunnen markiert sind
www.oktoberfest.de/gelaendeplan

Freitag, 22. August 2025

Wochenreport 34/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: diverse KoRo Brotaufstriche, jeweils 380 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - EDEKA Herzstücke Braune Linsen in der Dose, 400 g
    - EDEKA Bio Braune Linsen in der Dose, 400 g
    Details: hier
  • Rückruf: TK Maxx Kinder-Schwimmweste
    Details: hier
  • Rückruf: Globus Camembert 45% Fett i. Tr., 250 g
    Details: hier
  • Rückruf:
    - tegut Chardonnay alkoholfrei
    - tegut Rosé alkoholfrei
    Details: hier
  • Rückruf: Kneipp Aroma-Pflegedusche Lebensfreude, 200 ml
    Details: hier
  • Rückruf: La vache qui regarde Brotaufstriche, á 180 g,
    Sorten: Karotte Ingwer, Mango Curry, Paprika Chilli, Tomate Basilikum
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Schwefel-Allergiker: Royal Orient Palm Sugar, 500 g
    Details: hier

Donnerstag, 21. August 2025

IGeL können mehr schaden als nützen - Aufklärung über Schadensrisiko unzureichend

Wie der Medizinische Dienst Bund (MD Bund) berichtet, geben gesetzlich Versicherte jährlich mindestens 2,4 Milliarden Euro für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) aus, die privat von ihnen zu bezahlen sind – knapp 400 Millionen Euro davon allein für orthopädische Leistungen. 

Daher hat das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors weit verbreitete IGeL nun auch im Bereich der Orthopädie bewertet. 

Fazit: Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose werden mit „negativ,“ die Stoßwellentherapie bei Tennisarm und Kalkschulter mit „unklar“ bewertet. Nötig sind verpflichtende unabhängige wissenschaftsbasierte Informationen zu IGeL in den Praxen.

Zu den Bewertungen mit den Details: 

➝  IGeL-Monitor bewertet Hyaluronsäure-Injektionen bei Knie- und Hüftgelenksarthrose mit „negativ“

➝  IGeL-Monitor bewertet Stoßwellentherapie bei der Kalkschulter und beim Tennisarm mit „unklar“

Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des MD Bund, fasst zusammen: Die jüngsten Bewertungsergebnisse des IGeL-Monitors zeigen erneut, dass viele IGeL nicht halten, was sie versprechen: Viele Selbstzahlerleistungen schaden mehr als sie nützen.

Mittwoch, 20. August 2025

Pflegegrad: Kostenloser Online-Pflegegradrechner hilft bei Selbsteinschätzung

Wer Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wie zum Beispiel Pflegegeld, Sachleistungen oder Betreuung erhalten möchte, muss pflegebedürftig im Sinne der gesetzlichen Pflegeversicherung sein. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt immer über eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, bei privat pflegeversicherten Personen durch Medicproof. 

Wer bereits vor Antragstellung einschätzen will, ob ein Pflegegrad vorliegt und ob es sich lohnt, einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung zu stellen, dem hilft der Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen – kostenlos, werbefrei und mit vielen praktischen Erläuterungen. „Die Erklärungen machen die Anwendung gut verständlich. Zudem lässt sich die Bearbeitung jederzeit unterbrechen und später fortführen“, sagt Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Das Online-Tool finden Verbraucher unter ➝ Pflegegradrechner

Der Pflegegradrechner ersetzt keine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Die Erstbegutachtung muss immer persönlich erfolgen, Folgebegutachtungen sind auch telefonisch möglich. 

 Zusätzlich zum Pflegegradrechner sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern viele Informationen rund um das Thema „der Weg zum Pflegegrad“ zusammengestellt ➝ Der Weg zum Pflegegrad. Sie geben einen Überblick von der Antragstellung über die Pflegebegutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse und den Möglichkeiten, auf eine Ablehnung zu reagieren.

Dienstag, 19. August 2025

Taschendiebe machen keinen Urlaub

Zur Urlaubszeit sind nicht nur Reisende unterwegs, sondern auch Taschendiebe - und die nutzen u.a. das Gedränge auf Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Touristenattraktionen, um zuzuschlagen.

Die Methoden dieser Gauner sind vielfältig; doch wer aufmerksam ist und einige Tipps beachtet, kann verhindern, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden.

Die europaweite Kampagne „Stop Pickpockets“ der Bundespolizei zeigt, wie man sich schützen kann. Mit sechs kurzen Trickfilmen klärt sie zu den häufigsten Methoden der Taschendiebe auf. 

Diese werden in den Clips von kleinen bunten Monstern dargestellt, die sich für die Sommerferien mit den unterschiedlichsten Accessoires getarnt haben und sich als Blumenschenker, falsche Touristen, Stauerzeuger, Scheibenklopfer, Anrempler und Beschmutzer ausgeben. 

Hier geht es zu den Kurzvideos: ➝ polizei-beratung.de/taschendiebstahl/videospots

Montag, 18. August 2025

Mit dem E-Auto in den Urlaub: Ladestationen in Europa

Immer mehr Menschen fahren mit dem E-Auto in den Urlaub. Doch wie gut kommt man mit einem E-Mobil in Europa voran? Wie dicht ist das Ladenetz? 

Eine ADAC-Auswertung zeigt: Die Ladeinfrastruktur unterscheidet sich von Land zu Land erheblich - auch in beliebten Reiseländern. 

Wer in die Niederlande, nach Österreich oder in die Schweiz fährt, kann sich auf ein gut ausgebautes Ladesäulennetz verlassen. In anderen europäischen Regionen sind E-Autofahrer hingegen noch auf eine gute Vorbereitung angewiesen, damit die Urlaubsreise nicht zur Herausforderung in puncto Reichweite wird. 

Hier geht es zur ADAC-Auswertung mit einem Überblick der Ladepunkte in Europa:  

                                  ➝  Ladestationen in Europa: Strom laden in Italien, Kroatien & Co.

Freitag, 15. August 2025

Wochenreport 33/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: VINNOCENCE alkoholfreie Weine in Glasflaschen
    Details: hier
  • Rückruf: verschiedene Geschmacksrichtungen von
    Toxic Waste, Slush Puppie und ICEE Getränken, je 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Globus Camembert 45% Fett i.Tr., 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aprikosenkerne süß getrocknet
    Details: hier
  • Rückruf: Eiscreme Summer Pops, 80 g mit 8 Lutschern
    Details: hier
  • Rückruf: Block House Brioche Bun, 2 x 80 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vieux Porche Bûchette de Chèvre (Ziegenkäse-Rolle), 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Vieux Porche Camember de caractère, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Allergiker (Garnele, Fisch, Soja):
    Asiatische Suppengewürze (Brühwürfel), verschiedene Sorten, 75 g
    Details: hier
  • Rückruf: Charles VII Camember, 250 g
    Details: hier

Donnerstag, 14. August 2025

Marktcheck: Vegane Joghurts

Ob aus Soja, Hafer, Mandeln oder Kokos – die Auswahl an Joghurtersatzprodukten auf pflanzlicher Basis ist groß und es gibt sie mittlerweile in fast allen Supermärkten. Doch was steckt drin, wie gesund sind sie und worin unterscheiden sie sich voneinander? 

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat daher vegane Joghurts genauer unter die Lupe genommen. Für ihren Marktcheck haben die Tester 17 vegane Produkte der Variante „Natur“ geprüft – acht davon auf Soja-Basis, vier weitere auf Kokos- sowie jeweils zwei auf Mandel- und auf Haferbasis; ein Produkt basiert auf Hafer und Soja. 

Das wichtigste in Kürze: Soja ist eiweißreich, Kokos eher fettreich. Zusatzstoffe sind in vielen Produkten üblich, Bio-Alternativen kommen oft mit weniger aus. Und ein Preisvergleich lohnt sich. 

Alle Ergebnisse des Marktchecks im Detail hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen auf ihrer Website zusammengestellt: 

              ➝  verbraucherzentrale-niedersachsen.de/marktcheck-vegane-joghurtersatzprodukte

Mittwoch, 13. August 2025

Künstlersozialversicherung:
Abgabe sinkt im Jahr 2026 auf 4,9 Prozent

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zur Künstlersozialabgabe-Verordnung 2026 (KSA-VO 2026) die Ressort- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Nach der neuen Verordnung wird im Jahr 2026 der Abgabesatz von derzeit 5,0 Prozent zur Künstlersozialversicherung auf 4,9 Prozent gesenkt. 

 Hintergrund: Über die Künstlersozialversicherung werden derzeit mehr als 190.000 selbstständige Künstler und Publizisten als Pflichtversicherte in den Schutz der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung einbezogen. 

Die selbstständigen Künstler und Publizisten tragen, wie abhängig Beschäftigte die Hälfte ihrer Sozialversicherungsbeiträge. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten (30 Prozent), finanziert. 

Die Künstlersozialabgabe wird als Umlage erhoben. Der Abgabesatz wird jährlich für das jeweils folgende Kalenderjahr festgelegt und beträgt derzeit 5,0 Prozent. Bemessungsgrundlage sind alle in einem Kalenderjahr an selbstständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte.

Dienstag, 12. August 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Die Schwerpunkte diesmal:
  • Sicherheit beim Gaming
  • E-Mail-Account absichern
  • Handyverlust - Das ist zu tun
  • Verbraucherschutz bei Online-Käufen
  • Achtung, ungeschützte Bluetooth-Verbindung
  • Geheimzutat Schadprogramm
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden.

Sonntag, 10. August 2025

Wochenreport 32/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf / Achtung, Gluten-Allergiker:
    Neuhaus Belgian Chocolate Moments Smurfs (Schlumpf Pralinen)
    Details: hier
  • Rückruf: Toxic Waste 250 ml // Slush Puppie 250 ml
    Details: hier
  • Rückruf: Block House Brioche Bun, 2x 80 g
    Details: hier
  • Rückruf: Aprikosenkerne süß getrocknet
    Details: hier
  • Rückruf: SUNTAT Weinblätter 400 g
    Details: hier
  • Verunreinigung in: ISANA klärende Reinigungstücher 5 in 1
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sesam-und Erdnuss-Allergiker: SUNTAT Mohnpaste 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: ja! körniger Frischkäse, leicht, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Curry Pulver Madras, Mild, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Super Fruta Enoki Mushroom, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf: Schöfferhofer Grapefruit Alkoholfrei im Sixpack
    Details: hier
  • Rückruf: Fiedlers Fischmarkt Bremerhavener Matjesfilet, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 70 g
    Details: hier

Donnerstag, 7. August 2025

Portal für Freizeit- und Erlebniseinrichtungen

Der Verband Deutscher Freizeitparks und Freizeitunternehmen (VDFU) hat über 130 Mitglieder; neben den Freizeitparks sind dort auch noch Indoor-Attraktionen bis hin zu Zoos vertreten (einige auch im benachbarten Ausland). 

Wer sich informieren möchte, welches Angebot für einen Besuch geeignet sein könnte, wird auf dem Portal vom VDFU eventuell fündig. 

Hier die Direktlinks zu den Kategorien: 

Erlebnispark 

Wasserpark 

Indoor-Erlebniseinrichtung 

Erlebnismuseum 

Tierpark

Mittwoch, 6. August 2025

WhatsApp, Facebook und Instagram: Wie Nutzer der Verwendung ihrer Daten zum Training von "Meta AI" widersprechen können

Seit dem 27. Mai 2025 will der Internet-Konzern Meta auch in der EU bestimmte Daten seiner Nuzter verwenden, um damit seine Künstliche Intelligenz (KI; auf englisch AI = Artificial Intelligence) namens "Meta AI" zu trainieren. 

Zu Meta gehören u.a. die beliebten Anwendungen WhatsApp, Facebook und Instagram. Nutzer dieser Anwendungen haben keine Möglichkeit, den Chatbot von "Meta AI" mit dem blauen Kreis abzustellen. (Dieser blaue Kreis erscheint den Nutzern in der EU seit März 2025, wenn sie den Messenger von Facebook, die Nachrichtenfunktion von Instagram oder WhatsApp öffnen.)

Allerdings stellt Meta in den Anwendungen ein Formular zur Verfügung, mit denen Nutzer der Verwendung ihrer Daten zum Training für die AI widersprechen können - auch, wenn ihre Daten bereits für diesen Zweck von "Meta AI" verwendet wurden. 

Der Bund der Verbraucherzentralen (vzbv) erklärt her, wie es geht

              ➝ "Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Dienstag, 5. August 2025

Änderungen seit 1. Juli 2025 bei der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Seit dem 1. Juli 2025 sind die Leistungsbeträge der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag zusammengefasst. 

Damit steht für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ab dem 1. Juli 2025 ein kalenderjährlicher Gesamtbetrag zur Verfügung, den die Anspruchsberechtigten (Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5) nach ihrer Wahl flexibel für beide Leistungsarten einsetzen können. 

Die bisherigen unterschiedlichen Übertragungsregelungen zwischen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sind damit entfallen. Die Höhe des neuen gemeinsamen Jahresbetrags für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege beträgt nun bis zu 3.539 Euro je Kalenderjahr. 

Weitere Regelungen:

Montag, 4. August 2025

ADAC Bußgeldrechner 2025: Welches Bußgeld wann droht

Ob zu schnelles Fahren, zu geringer Abstand oder Missachtung der Rettungsgasse – wer gegen Verkehrsregeln verstößt, muss mit teils empfindlichen Sanktionen rechnen. 

Wer wissen möchte, welche Strafe bei welchem Vergehen droht, wird beim neuen ADAC Bußgeldrechner fündig (auch für Nicht-Mitglieder). Das digitale Tool listet über 380 Tatbestände aus dem aktuellen Bußgeldkatalog auf . Eventuelle Punkte in Flensburg oder Fahrverbote werden ebenfalls vom Rechner ermittelt. 

Für ADAC-Mitglieder bietet der Rechner noch eine Zusatzfunktion; sie können ihren Bußgeldbescheid direkt an einen Vertragsanwalt übermitteln und sich im Rahmen der für Mitglieder kostenfreien Erstberatung beraten lassen. 

Zum Rechner ➝ Bußgeldrechner mit aktuellem Bußgeldkatalog 2025

Sonntag, 3. August 2025

Eichenprozessionsspinner: Kostenloses Online-Tool zur Gefährdungsabschätzung

 Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc bundesweit zur Verfügung. 

Dieses kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation vom Deutschen Wetterdienst (DWD) liefert flächendeckend Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden Gegenmaßnahmen.

Verfügbar ist eine interaktive Gefährdungskarte für ganz Deutschland in einer räumlichen Auflösung von 1x1 km-Pixel mit tagesaktuellen Phänologiedaten und Prognosen anhand der Mess- und Vorhersagedaten des DWD. Zusätzlich sind für jedes Pixel Detailinformationen abrufbar. Zur Anwendung:➝ www.dwd.de/eichenprozessionsspinner

Freitag, 1. August 2025

Wochenreport 31/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Heimatliebe Räuchermatjesfilet nordischer Art, 150 g
    Details: hier
  • Rückruf: Die ostfriesische Räucherei Janssen GbR
    Matjesfilets, Matjesbruch und Räuchermatjes, 500 g und 1000 g
    Details: hier
  • Rückruf: Skansild Bremerhaven Räuchermatjesfilets in Pflanzenöl, 500 g
    Details: hier
  • Rückruf: Yörükoglu Popcorn-Mais, 800 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Milcheiweiss-Allergiker:
    Destan Pistazien Creme Dubai Style
    Details: hier
  • Rückruf via REWE: die Rostocker Frühsücksknacker, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Go Asia: Jelly Strip Assorted XL, JIN JIN, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf via DT Swiss: verschiedene Carbonfelgen für Laufräder
    entweder als Teile eines Komplettfahrrades oder als Einzelkomponenten
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: Piporé Yerba Mate Tee, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf via Felibaby: Laufstall "Strolch 1plus5"
    Details: hier
  • Rückruf / Sicherheitswarnung via Thi Nga Ngo Asiashop (Bayern):
    Super Fruta Enoki Mushroom, 100 g
    Details: hier
  • Rückruf via Aldi Nord: Trader Joe´s SOFT FRÜCHTE Sorte: Feigen, 250 g
    Details: hier
  • Rückruf: Transgourmet Hering in Gelee mit Ei, verkauft an Frischetheken
    Details: hier
  • Rückruf via dm Drogeriemarkt: dmBIO Cashewmus Himbeere, 250 g
    Details: hier
Rückruf folgender Fischprodukte der Marke Abelmann:
  • Bratheringshappen in Gelee, 250 g
  • Kräuterfilets nach Matjesart in Öl, 500 g und 1000 g
  • Hering in Gelee mit Ei, 250 g und 1000 g
  • Räuchermatjesfilets, verschiedene Produkte und Größen
  • Matjesfilets nordischer Art, 1000 g
  • Matjessalat und Kräutermatjessalat, 150 g und 250 g
  • Geräucherte Seelachsschnitzel, 250 g und 500 g
    • Rückruf via TEDi: Klemmbausteine Auto, Dino und Bär
      Details: hier

    Donnerstag, 31. Juli 2025

    Gefährlicher Trend: Pilzgift Muscimol in Fruchtgummis

    Muscimol ist ein psychoaktiver Stoff, der tiefgreifend die Psyche beeinflusst und auch zu Vergiftungserscheinungen führen kann. 

    Das psychotrope Alkaloid Muscimol kommt u.a. in Fliegenpilzen (Amanita muscaria) vor. Produkte mit dieser Substanz sehen häufig aus wie gewöhnliche Fruchtgummis und sind daher besonders für Kinder attraktiv und gefährlich. Ihr geringes Körpergewicht macht sie zudem anfälliger für die schädliche Wirkung von Muscimol-Gummies. 

    Aber auch Jugendliche und Erwachsene sollten dringend auf die gesundheitsschädlichen Süßigkeiten verzichten; denn je nach Dosierung können bereits ein bis zwei Fruchtgummis Halluzinationen, Verwirrung, Erbrechen oder sogar Koma auslösen.

    Mittwoch, 30. Juli 2025

    Cybersicherheit auch während der Reisezeit

    Der Sommer bedeutet für viele Menschen Erholung, Sonne und eine Auszeit vom Alltag. 

    Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit jedoch keine Pause ein. Sie nutzen z. B. E-Mails mit gefälschten Reisebestätigungen oder Hotelrechnungen, um sich Zugriff auf persönliche Daten zu verschaffen. 

    Auch beliebt: Zugangsdaten von Reisenden via öffentlicher WLAN auszuschnüffeln oder/und die mobilen Geräte (Smartphone, Laptop) mit Schadsoftware zu infizieren. 

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt Hilfestellungen für die persönliche Cybersicherheit – auch für unterwegs. 

    Einen ausführlichen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für vor, während und nach der Reise finden Verbraucher auf der Webseite des BSI ➝ Sichere Technik, auch auf Reisen

    Dienstag, 29. Juli 2025

    Mit dem Handy ins Ausland: Kostenfallen vermeiden

    Wer innerhalb der ➝ EU-Mitgliedsstaaten verreist, kann sein Smartphone zum surfen und telefonieren grundsätzlich zu den gleichen Konditionen wie zuhause nutzen (gilt zudem auch für Liechtenstein, Norwegen und Island). 

    Wer allerdings außerhalb der EU unterwegs ist, für den kann die Nutzung des Handys zur teuren Kostenfalle werden. 

    Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt hier, was es für Möglichkeiten gibt, um hohe Zusatzkosten durch das Handy im Ausland zu vermeiden ➝ Achtung: Kostenfalle im Urlaub

    Montag, 28. Juli 2025

    Neuzlassungen von PKW im ersten Halbjahr 2025

    Von insgesamt 1.402.789 im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassenen Pkw waren 793.889 Neuwagen und damit 56,6 Prozent mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen (Elektro (BEV)*, Hybrid, Plug-in, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) überstieg das Niveau des Vorjahreszeitraums um 23 Prozent.

    Mit einem Elektroantrieb (Elektro (BEV)*, Plug-in, Brennstoffzelle) waren 387.674 Neuwagen, beziehungsweise 27,6 Prozent, ausgestattet und damit 41,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024.

    Bei den Elektro (BEV)* Pkw zeigte sich mit 248.726 Neuzulassungen im Berichtszeitraum ein Zuwachs von 35,1 Prozent gegenüber dem Ergebnis des ersten Halbjahrs 2024. Ihr Anteil betrug 17,7 Prozent.

    * BEV = Battery Electric Vehicle, Fahrzeuge mit ausschließlich elektrischer Energiequelle

    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 

     Infos auf der Seite vom KBA über Zulassungen für das Jahr 2024 und davor: 

    Neuzulassungen nach Herstellern und Handelsnamen 

    Neuzulassungen nach Umwelt-Merkmalen

    Freitag, 25. Juli 2025

    Wochenreport 30/2025

    Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

    • Rückruf via Norma: Surf Apfelschorle, 0,5 l
      Details: hier
    • Rückruf via Netto / Achtung, Sellerie-Allergiker: Carat Curry Pulver, 45 g-Glas
      Details: hier
    • Rückruf: Wiesenhof Veggie Bruzzzler, 200 g
      Details: hier
    • Rückruf / Achtung. Milcheiweiss-Allergiker:
      Destan Pistazien Creme Dubai Style
      Details: hier
    • Rückruf via Woolworht: Geschirrserie "First Bloom"
      Details: hier
    • Rückruf via Jollyroom: Uptown Rider Mitfahrbrett mit Sitz
      Details: hier

    Donnerstag, 24. Juli 2025

    Stufenweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns
    ab 1. Januar 2026

    Der Mindestlohn in Deutschland wird ab 2026 in 2 Stufen wie folgt erhöht: 

    • Zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro 
    • Zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro 

    Damit steigt der Mindestlohn zunächst um 8,42 % und im Folgejahr um weitere 5,04 %. Insgesamt steigt er also um 13,88 %. Von der Anhebung sind rund 6 Millionen Arbeitnehmer betroffen. 

    Weitere Infos rund um das Thema auf der Webseite vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales: ➝ Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn

    Mittwoch, 23. Juli 2025

    Selbstständig wohnen, solange es geht: Tipps und Infos
    auf dem Serviceportal "Zuhause im Alter"

    Auf dem Serviceportal "Zuhause im Alter" vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) dreht sich alles darum, wie man bis ins hohe Alter selbst­ständig leben und wohnen kann. 

    Dort finden Interessierte nützliche Infos und Tipps, wie z. B.:

    • Basis­wissen zur Barriere­freiheit
    • Informationen zur sicheren Gestaltung der Wohnung
    • Tipps zum barriere­freien Wohnen
    • Tipps zum barriere­freien Umbau
    • Alters­gerechte Muster­wohnungen
    • Informationen zur Nachbar­schafts­hilfe und sozialen Dienstleistungen
    Zum Portal: ➝ www.serviceportal-zuhause-im-alter.de

    Beliebteste Artikel