Dienstag, 30. September 2025

Steuergeldverschwendung: Schwarzbuch für 2025/26 erschienen

In Fuldabrück endet ein neuer Radschutzstreifen plötzlich vor einer Verkehrsinsel, sodass Radfahrer sie umfahren müssen und auf die Gegenfahrbahn geraten. Folgen: erhöhte Unfallgefahr, 7.000 Euro verschwendet. 

Die Stadt Bremen hat ein Onlineportal gegen Kriminalität eingerichtet – doch das Meldesystem funktionierte jahrelang nicht. Folgen: Hinweise landeten im digitalen Nirwana, bislang wurden 35.000 Euro investiert. 

Und in Lübeck-Travemünde sollte eine emissionsarme Fähre das neue Aushängeschild sein – doch ein sicherer Betrieb kann nicht gewährleistet werden. Folgen: Das Schiff kostete 5 Millionen und wurde nur 3 Tage eingesetzt. 

Das 53. Schwarzbuch 2025/26 vom Bund der Steuerzahler bringt Steuergeldverschwendung quer durch Deutschland ans Tageslicht ➝ steuerzahler.de/das-schwarzbuch

Kostenlos online: Kfz-Steuer-Rechner

Praktisch u.a. beim Kauf eines neuen oder gebrautchen Fahrzeugs: wer wissen möchte, wieviel für ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug voraussichtlich* fällig wird, kann dafür kostenlos online den Rechner vom deutschen Zoll nutzen. 

Der Rechner berücksichtigt folgende Fahrzeugarten: PKW,  Anhänger, Reine Elektrofahrzeuge, Motorräder, Leichtfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Wohnmobile, Oldtimer.

 ➝ Zum Kfz-Steuer-Rechner

*Bitte beachten: Das Ergebnis ist unverbindlich; d.h. rechtlich ist die Steuerfestsetzung maßgebend. Diese erfolgt durch durch das zuständige Hauptzollamt.

Montag, 29. September 2025

Glücksspielsucht: Selbsttest und Hilfsangebote -
auch für Angehörige / nahestehende Personen

Glücksspielsucht kann schwerwiegende Folgen haben – für die Spielenden selbst und oft auch für die Menschen in deren sozialem Umfeld. 

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert mit der Kampagne „Check dein Spiel“ über Glücksspiele, deren Risiken sowie Unterstützungsangebote.

Zur Webseite der Kampagne: ➝ www.check-dein-spiel.de

Auf der Webseite gibt es u.u. auch einen Selbsttest zur Überprüfung, ob das eigene Spielverhalten problematisch ist sowie die kostenfreien Beratungsangebote - auch für Angehörige / nahestehende Personen. Direktlinks:

Zum Selbsttest auf „Check dein Spiel“

Zur Online-Beratung auf „Check dein Spiel“

Freitag, 26. September 2025

Wochenreport 39/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf via KiK: Damen-Clogs bedruckt "Janina"
    Details: hier
  • Rückruf via pepco: Kinder-Geschirr aus Keramik "Paw Patrol KIDS"
    Details: hier
  • Rückruf:
    - Bio Brokkoli Sprossen Mix Salat, 80 g
    - Bio Detox Sprossen Mix, 80 g
    Details: hier
  • Rückruf via Intersport: MCKINLEY  Kinder-Regenponcho LAMBAOL II JRS
    Details: hier
  • Rückruf: Curaprox Schnuller
    Details: hier
  • Rückruf: Ostmann Basilikum gerebelt, Beutel 25 g
    Details: hier
  • Rückruf: Lampenöle "Ambiancery" in verschiedenen Farben & Düften
    Details: hier

Donnerstag, 25. September 2025

ADAC Test: 31 Winterreifen (225/40 R18)

Der ADAC hat den größten Winterreifentest in seiner Clubgeschichte durchgeführt. Insgesamt wurden 31 Reifen der Dimension 225/40 R18 untersucht – knapp die Hälfte der getesteten Reifen kann der Mobilitätsclub nicht empfehlen; elf davon fallen ganz durch. 

Im Test waren Reifen aller Preisklassen - besonders viele aus dem Budget-Segment, das sehr preiswerte Produkte beinhaltet. Hierbei zeigt sich leider: Günstig heißt oft auch gefährlich. 

Denn die Auswertung des Tests ergibt, dass es für die Reifenhersteller eine große Herausforderung ist, die verschiedenen Ansprüche (Fahrverhalten bei wechselnden Bedingungen, Preis, Laufleistung, etc.) unter einen Hut zu bringen. Es ist durchaus möglich, allerdings geht dies meist mit einem höheren Preis einher. 

Die detaillierten Ergebnisse aller Reifen gibt es hier:

                                          ➝  ADAC Winterreifentest 225/40 R18: Vorsicht bei Billigreifen!

Mittwoch, 24. September 2025

Urlaubs-Rechte bei Pauschalreisen: Verbraucherzentrale erweitert kostenloses Online-Tool

Die Sommerferien sind überall in Deutschland vorbei – doch nicht alle sind nur mit schönen Erinnerungen zurückgekehrt. Gesperrte Pools, ausgefallene Ausflüge oder mangelhafte Verpflegung haben so manchen Urlaubsspaß getrübt. 

Mit dem kostenlosen Online-Tool vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) können Urlauber in wenigen Schritten prüfen, ob sie Ansprüche gegenüber dem Reiseveranstalter haben. Das Tool liefert nicht nur eine rechtliche Ersteinschätzung, sondern erstellt auch passgenaue Musterschreiben, mit denen Forderungen direkt und verbindlich geltend gemacht werden können. 

Seit dem jüngsten Update ist das Tool in der Lage, Ansprüche nach der Rückkehr von einer Reise zu prüfen. Zuvor war nur eine Prüfung vor der Abreise möglich.

Das Angebot ist kostenlos und jederzeit online hier verfügbar:

                                       ➝ www.verbraucherzentrale.de/pauschalreisecheck 

Auch wenn der Pauschalreisecheck den Ärger im Urlaub nicht ungeschehen macht, hilft er doch bei der schnellen und einfachen Klärung, ob man zumindest einen Teil Ihrer Kosten erstattet bekommen kann. 

Der Pauschalreisecheck wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.

Dienstag, 23. September 2025

E-Auto: Was passiert, wenn der Akku leer ist?

Was passiert, wenn man den Akku eines Elektroautos komplett leer fährt? Diesen Versuch hat der ADAC im Testzentrum Penzing mit insgesamt sechs verschiedenen Fahrzeugmodellen (VW ID.3, Tesla Model Y, Kia EV6, Volvo EX40, BYD Seal und Nio EL6) durchgeführt. 

Ziel war herauszufinden, wie die Autos vor einem leeren Akku warnen und ob die Fahrzeuge bei null Prozent Ladezustand tatsächlich stehenbleiben. 

Die Antwort darauf und weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier: 

                                            ➝  ADAC / Elektroauto: Was passiert, wenn der Akku leer ist?

Montag, 22. September 2025

Suchmaschinen für Kinder: geschützte Räume im Internet

Das Internet als Informationsquelle bietet auch für Kinder die Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern: Etwas für die Hausaufgaben recherchieren, herausfinden, wie hoch Wolken fliegen, oder was ein Wort auf Englisch heißt. So kann man sich leicht den lieben langen Tag durch die ganze Welt klicken. 

Leider lauern auch im Internet gerade für sehr junge Menschen etliche Gefahren; denn die fast endlose Masse an Informationen beherbergt u.a. auch pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte oder schlicht auch Falschinformationen. 

Daher sollten Eltern ihren Kindern bei den ersten Schritten in der digitalen Welt zur Seite stehen und sie über entsprechende Gefahren aufklären. Das Problem hierbei: Wer hat schon die Zeit, danebenzusitzen, zu beobachten um in Echtzeit vor bestimmte Seiten und Inhalte zu warnen, wenn das Kind im Internet "herumkurbelt"? 

Hier bieten kindgerechte Suchmaschinen eine Alternative; sie sind sozusagen geschützte Räume. Anders als Suchmaschinen wie Google, Bing, Brave & Co. durchforsten sie das Web nicht automatisch, sondern liefern Ergebnisse mithilfe eines Webkatalogs, der redaktionell geprüft und betreut wird. 

Die Polizeiliche Kriminalprävention empfiehlt hierfür ➝ fragFINN oder ➝ Helles Köpfchen; diese Suchmaschinen sorgen mit sorgfältig kuratierten Inhalten dafür, dass Mädchen und Jungen nur altersgerechte Suchergebnisse erhalten. 

Auch in diesem Zusammenhang eine Meldung vom Bundeskriminalamt ➝ Falsche Freunde. Echte Gefahr: Gewaltbereite Online-Communities drängen Kinder und Jugendliche zu Selbstverletzung und Straftaten

Samstag, 20. September 2025

Deutschlandticket ab 2026 teurer

Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket monatlich 58 Euro - ab 2026 ist jedoch eine Preiserhöhung vorgesehen; dann soll es 63 Euro kosten. 

Auf der Seite der Deutschen Bundesregierung sind die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Deutschlandticket veröffentlicht ➝ Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Freitag, 19. September 2025

Wochenreport 38/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Ферма ("Ferma" = Farm) UHT- Trinkmilch, 2,5% Fett, 900 g/ 873 ml
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Sulfit-Allergiker: Royal Orient Palmzucker, 454 g
    Details: hier
  • Rückruf: Pantoletten der Marke BioLife, blau mit Fußballmotiv
    Details: hier
  • Rückruf via Penny: Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst,
    circa 100 g, Frischepack
    Details: hier

Mittwoch, 17. September 2025

Kostenloser Ratgeber für Patientenrechte

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat einen kostenlosen Ratgeber über Patientenrechte veröffentlicht. 

Wie und worüber muss Sie Ihr Arzt aufklären? Wer entscheidet über die Therapie? Und was gehört in die Patientenakte? - Diese und viele weitere Fragen werden im Ratgeber Patientenrechte einfach und verständlich beantwortet. 

 Der Ratgeber kann hier kostenlos heruntergeladen werden (PDF, 4 MB) | (Datei ist barrierefrei⁄barrierearm): ➝ Ratgeber für Patientenrechte

Dienstag, 16. September 2025

Zum Semesterstart: Verbraucherzentrale warnt vor überteuerten Nachsendediensten

Neues Semester, neue Uni, neue Adresse: Die Verbraucherzentrale Hamburg macht Studierende in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass sie beim Beantragen eines Nachsendeauftrags für ihre Post vorsichtig sein sollten. 

Denn Webseiten, die solche Dienste anbieten, wirken auf den ersten Blick oft seriös, entpuppen sich jedoch als kostspielige Angebote. Ein Beispiel zeigt die enorme Preisspanne: Während die Deutsche Post für einen Nachsendeauftrag über sechs Monate 31,90 Euro verlangt, kostet derselbe Service bei einem Drittanbieter stolze 129,90 Euro. 

Das sind fast 100 Euro Unterschied – Geld, das gerade Studierende in ihrem Alltag dringend für Miete, Lebensmittel oder Studienmaterialien brauchen“, erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg. Im oben genannten Fall hat der Anbieter seinen Firmensitz in Dubai und steht in keiner Verbindung zur Deutschen Post - nutzt aber ein ähnliches Design, um Seriosität vorzutäuschen. 

Tatsächlich leiten die Betreiber der Portale die eingegebenen Daten lediglich an die Deutsche Post weiter. Für diese Weiterleitung verlangen die Drittanbieter jedoch ein Vielfaches des Originalpreises“, erläutert Rehberg. Ob sich ein überteuerter Vertrag widerrufen lässt, sollte im Einzelfall juristisch geprüft werden. 

Studierende sollten daher besonders aufmerksam sein und ihren Nachsendeauftrag direkt bei der Deutschen Post stellen. 

Mehr Infos zum Thema sowie Tipps, um derartige Kostenfallen zu vermeiden, sind zu finden auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg unter: ➝ www.vzhh.de/nachsendeauftrag.

Montag, 15. September 2025

Data Act: Infos über die neue Datenstrategie der EU-Kommission

Der Data Act ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten und soll einen EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen für den Zugang zu und die Nutzung von Daten schaffen. Die Regelungen sind seit dem 12. September 2025 anwendbar. 

Die Bundesnetzagentur hat ein umfassendes Informationsangebot zum Data Act veröffentlicht. Ziel ist es, über die neuen europäischen Regelungen zur Datennutzung zu informieren. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, an Verbraucher als auch an Behörden und soll zur Planungs- und Rechtssicherheit beitragen. 

Das Informationsangebot fasst alle wesentlichen Regelungen zusammen und verdeutlicht sie mit konkreten Beispielen. Es zeigt, welche Daten und Akteure der Data Act umfasst: Nutzer privater Haushaltsgeräte, kleine und mittelständische, aber auch große Unternehmen.

Das Informationsangebot ist unter ➝ www.bundesnetzagentur.de/data-act veröffentlicht und wird fortlaufend ausgebaut.

Samstag, 13. September 2025

Wochenreport 37/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 50 g
    Details: hier
  • Rückruf via Action: Kettlebell, 10 kg
    Details: hier
  • Verzehrwarnung: New Choice Geleesüßwaren im Minibecher, 1 kg
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Mandel-Allergiker:
    Gourmet Celebi Pistaziencreme, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Mandel-, Haselnuss- und Pistazien-Allergiker:
    Gourmet Celebi Erdnusscreme, 300 g
    Details: hier
  • Rückruf: Royal Orient Palmzucker, verschiedene Verpackungseinheiten
    Details: hier
  • Rückruf: Cozzo Jelly Sticks, verschiedene Verpackungseinheiten
    Details: hier

Mittwoch, 10. September 2025

Oktoberfest 2025: Vorsicht vor Fake-Angeboten

Die großen Zelte stehen bereits und die Vorbereitungen für das 190. Münchner Oktoberfest  (vom 20. September bis 5. Oktober 2025) laufen. Kurz vor dem offiziellen, diesjährigen Start des größten Volksfestes der Welt suchen viele Besucher noch nach einer Tisch-Reservierung oder einer passenden Tracht. Viele werden dabei im Internet fündig. 

Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, rät bei solchen Angebote zur Vorsicht: "Reservierungen für Tische in den Zelten werden zu überhöhten Preisen verkauft oder entpuppen sich als Fake. Es ist nicht garantiert, dass Besucher damit überhaupt ins Festzelt eingelassen werden.“ Denn: Viele Wiesnwirte regeln in ihren Geschäftsbedingungen, dass sie Besucher abweisen können, wenn die Reservierungen nicht direkt beim Wirt gekauft wurden. 

Die Verbraucherschützerin empfiehlt: „Tische sollten nur über die offiziellen Seiten der Wiesn-Wirte gebucht werden oder über das Portal ➝ www.oktoberfest-booking.com. Dort können nicht genutzte Reservierungen zum Originalpreis gekauft und verkauft werden.“ 

 Auch beim Kauf von Tracht im Internet gilt es, aufzupassen: Immer wieder stoßen Verbraucher auf Fakeshops, die zwar günstige Dirndl oder Lederhosen versprechen, am Ende aber nur Geld kassieren. Wer unsicher ist, kann den ➝ Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen nutzen: Dort lässt sich die Adresse eines Online-Shops eingeben, um eine Einschätzung zur Seriosität zu erhalten. Am sichersten bleibt jedoch der Kauf beim traditionellen Händler vor Ort, der die passende Tracht in verlässlicher Qualität anbietet.

Dienstag, 9. September 2025

Herbstferien 2025: Wann die Bundesländer Ferien haben

Mittlerweile hat in den meisten Bundesländern die Schule nach den Sommerferien wieder begonnen. 

Wer schon jetzt für die Herbstferien vorausplanen möchte (vor allem mit dem Auto), wird beim ADAC fündig:

 Der Automobilclub hat auf seiner Webseite aufgelistet, Wann welche Bundesländer mit den Herbstferien dran sind und welche Tage in dieser Zeit besonders staugefährdet sind : 

                                          ➝  Herbstferien 2025: Wann die Bundesländer Ferien haben

Montag, 8. September 2025

Neuer Newsletter "Einfach • Cybersicher" erschienen

Der neue, kostenlose Newsletter "Einfach • Cybersicher" vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist wieder erschienen.

Im Fokus diesmal:
  • WhatsApp: Sicherheitslücke auf iOS- und Mac-Geräten
  • Gefährliche Banking-Apps im Play Store entdeckt – so schützt ihr euch
  • Phishing-Angriff: Nicht immer haftet die Bank
  • Für Eltern: der Internetguide zum Thema E-Mail-Sicherheit
  • E-Mail-Anbieter auf dem Prüfstand: der E-Mail-Checker
  • Reminder: Supportende von Windows 10 naht
,.. und weiteren News, Infos und Warnungen im Zusammenhang mit Computer, Internet,
Handy / Smartphone & Co. Online ohne Abo Lesen: ➝ BSI Newsletter "Einfach • Cybersicher"

* Der Newsletter erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die über die wichtigsten Ereignisse rund um die Sicherheit ihres digitalen Alltags mit praktischem Wissen auf dem Laufenden gehalten werden wollen.

"Einfach • Cybersicher" kann sowohl online gelesen werden sowie kostenlos als ➝ Newsletter abonniert werden

Freitag, 5. September 2025

Im Kabinett beschlossen: Niedrigere Netzentgelte für Strom

Wie die Deutsche Bundesregierung mitteilt, sollen die vier großen Übertragungsnetzbetreiber 2026 einen Bundeszuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) erhalten. Der Zuschuss soll die Netzentgelte und damit auch die Stromkosten für private Haushalte und Unternehmen dämpfen. 

Zudem will die Bundesregierung den EU-Mindeststeuersatz für Strom für das Produzierende Gewerbe und die Land- und Forstwirtschaft verstetigen. 

Für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) im Jahr kann die Entlastung durch das niedrigere Netzentgelt rechnerisch etwa 100 Euro betragen. 

Wie hoch die Entlastung im Einzelfall ist, hängt von etlichen Faktoren ab: beispielsweise davon, in welchem Verteilernetz der Haushalt angeschlossen ist, wie und wann Strom verbraucht wird, wie groß die Wohnung und wie gut gedämmt das Wohngebäude ist sowie davon, wie viel Strom etwa die Wärmepumpe verbraucht.     |    Quelle: Deutsche Bundesregierung

Wochenreport 36/2025

Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe:

  • Rückruf: ja!  PARTY-NÜSSE Paprika, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: Wiltmann Rein Rind Salami, 50 g
    Details: hier
  • Rückruf via TEDi: Solar-Tierfigur im Igel-Design
    Details: hier
  • Rückruf: Walter Klapper-Kreisel
    Details: hier
  • Rückruf: Xiaomi Power Bank, 33W / 20000 mAh mit Kabel
    Details: hier
  • Rückruf / Achtung, Gluten-Allergiker: Fekoma Hering in Gelee, 200 g
    Details: hier
  • Rückruf: American Style Burger Buns, 6 Stück, 300 g
    Details: hier

Donnerstag, 4. September 2025

Vorkochen für mehrere Tage: Tipps, was dabei zu beachten ist

Wer für mehrere Tage vorkocht ("Meal-Prep") kann dadurch Zeit und Geld sparen und weiß vor allem auch, was sich dann tatächlich im Essen befindet. Was wiederum von Vorteil ist, wenn man auf bestimmte Zutaten achten muss; z.B. bei Lebensmittel-Allergien oder Diäten. 

Allerdings steigt mit der längeren Aufbewahrungszeit von zubereiteten Speisen das Risiko mikrobieller Verunreinigungen und damit von lebensmittelbedingten Erkrankungen. 

 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat hier Fragen und Anworten zum Thema veröffentlicht (Seite etwas herunterscrollen)  ➝ Vorkochen für mehrere Tage:Was ist zu beachten?

Dienstag, 2. September 2025

Infos und Tipps rund um das Okotberfest in München 2025

Auch in diesem Jahr findet auf der Münchner "Wiesn" (der Theresienwiese) das weltweit größte Volksfest statt. Vom 20. September bis 5. Oktober 2025 lockt die riesige Veranstaltung nicht nur die Einheimischen an, sondern auch Besucher aus der ganzen Welt. 

Wer Infos zur diesjärigen "Wiesn" sucht, wird auf der offiziellen Homepage vom Münchner Oktoberfest ➝ www.oktoberfest.de  fündig; hier ein paar Direktlinks:

Attraktionen: Fahrgeschäfte, Standl, Souvenirs: Wiesn-Attraktionen
Der offizielle Bierpreis auf der Wiesn
Alle großen und kleinen Bierzelte im Überblick
Geländeplan
News, Essen & Trinken, Tradition und alles über die Wiesn-Historie

Auf dem offiziellen Stadtportal von München ➝ www.muenchen.de gibt es ebenfalls Tipps und Infos zum Thema; hier ein paar Direktlinks: 

Oktoberfest 2025: Das Wiesn-Programm
Wiesn-Tisch reservieren: Informationen zu Reservierung und Weiterverkauf
Anreise zum Oktoberfest: Mit U-Bahn, S-Bahn, Auto oder zu Fuß zur Wiesn

Montag, 1. September 2025

Vorsicht: Betrügerische Anrufe im Namen der Sparkassen

Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgroup verzeichnet derzeit wieder vermehrt betrügerische Telefonanrufe bei Sparkassen-Kunden. 

Es geht in den Telefonaten angeblich um betrügerische Lastschriftabbuchungen im Namen von PayPal. Die Angerufenen werden im Laufe des Telefonats aufgefordert, die betrügerischen Transaktionen zu stornieren bzw. zurückrufen; dazu sei es angeblich nötig, dem Anrufer die TAN-Nummer preiszugeben. 

Die Sparkassen-Kunden werden daher gebeten, bei solchen Anrufen vorsichtig zu sein: 

"Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor diesen betrügerischen Telefonanrufen. Sofern Sie solche Anrufe im Namen Ihrer Sparkasse erhalten, führen Sie bitte keine Freigaben aus. Bitte wenden Sie sich umgehend bzgl. einer Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs und ggf. eines Überweisungsrückrufs an Ihre Sparkasse, sofern Sie einen solchen Anruf erhalten bzw. erhalten haben."

Quelle und zudem empfehlenswert für Sparkassen-Kunden; auf der Seite werden die aktuellen Betrugsmaschen und Sicherheitswarnungen veröffentlicht:

                                                                ➝ www.sparkasse.de/sicherheitswarnungen

Beliebteste Artikel