Mit dem Ziel, Steuerbetrug zu verhindern, muss seit dem 01.01.2020 jeder Kunde für jeden Einkauf einen Beleg erhalten (Belegausgabepflicht).
Mal davon abgesehen, dass der Bürokratieabbau angeblich bei der Bundesregierung insgesamt einen "hohen Stellenwert hat" (*) - nur um dann u.a. mit der Bonpflicht einen weiteren Verwaltungs-aufwand einzuführen, hat diese neue "Zettelwirtschaft" auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Da wären beispielsweise der höhere Papierverbrauch und bedenkliche Stoffe im Thermopapier.
Auch sogenannte "elektronische Kassenbons" verbrauchen Energie für Server, die Datensicherheit muss gewährleistet sein und entsprechende Hard- und Software angeschafft werden (für viele kleine Unternehmen eine wirtschaftliche Herausforderung).
Dazu kommt, dass dann von den Kunden erwartet wird, dass sie ihrerseits die technischen Voraussetzungen haben, um ihre Bons einzusehen, bei Bedarf speichern zu können und evtl. selbst auszudrucken.
Das Umwelbundesamt hat sich ebenfalls mit dieser Problematik beschäftigt und einige Infos dazu veröffentlicht:
(*) Siehe auch die Infoseite der Bundesregierung:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...