E-Zigaretten gelten bei vielen Konsumenten als "cool" und vor allem als weniger schädlich im Vergleich zu herkömmlichen Tabakzigaretten. Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) hat die Alternative zum Rauchen geprüft. Das Ergebnis: E-Zigaretten sind nicht harmlos.
Der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, erläutert: „Viele der verwendeten Inhaltsstoffe sind nicht ausreichend untersucht. Wie sich etwa Verdampfungsmittel in den Liquids von E-Zigaretten, über Jahre eingeatmet, auf die Gesundheit auswirken, ist noch unbekannt.““
Die Erforschung der gesundheitlichen Risiken des „Dampfens“ ist daher Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe des kostenlosen BfR-Wissenschaftsmagazins BfR2GO, das halbjährlich erscheint.
Weitere Themen im Heft: Coronaviren in Lebensmitteln, Gift im Fisch, krankmachende Bakterien in Rohmilch, Verbraucherkonferenz zu Genome Editing, Bio-Pflanzenschutzmittel und Biorhythmen von Zellen.
Die neueste Ausgabe von BfR2GO kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Auch die früheren Ausgaben des Magazins sind hier archiviert:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...