Eine Solaranlage ist eine sinnvolle Ergänzung zur Warmwasserbereitung und Beheizung eines Gebäudes. Allerdings nur, wenn sie richtig installiert wurde. Die Verbraucherzentrale Saarland weist darauf hin, dass ein mangelhafter Ertrag am häufigsten durch eine fehlerhafte Einbindung in die vorhandene Anlagentechnik zustande kommt. Auch falsch eingestellte Regelparameter und nicht korrekt platzierte Fühler können zu einer deutlichen Minderung des Solarertrags führen.
Diplom-Physiker Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale dazu: "Immer wieder erreichen uns Anfragen von Anlagenbetreibern, die feststellen, dass sich der Energieverbrauch nach Installation einer solchen Anlage kaum verringert hat". Wenn das Problem durch den Fachbetrieb nicht gelöst wird, können Anlagebetreiber einen "Detail-Check" der Verbraucherzentrale vornehmen lassen. Ein solcher Check wird aus öffentlichen Mitteln gefördert, so dass für den Ratsuchenden lediglich ein Eigenanteil von 45 Euro anfällt. Quelle und weitere Details: Solaranlagen nicht immer korrekt installiert
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...