Die Bundesregierung schreibt in ihrer Antwort [*] auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion, dass als Reaktion auf zahlreiche Verbraucherbeschwerden wegen untergeschobenen oder aufgedrängten Verträgen und im Ergebnis der
Evaluierung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken aus dem Jahr
2017 geprüft wird, ob durch die Einführung einer Textformbestätigung des
telefonischen Vertragsabschlusses (Bestätigungslösung) ein verbesserter
Schutz erreicht werden kann.
In der Antwort heißt es weiter, dass nach den vorliegenden Erkenntnissen besonders die Energiebranche von
unseriösen Geschäftspraktiken betroffen sei. Deswegen sind bereits im vergangenen Jahr
intensive Gespräche mit Vertretern der Energiebranche geführt worden.
Für Sommer 2019 plane das Bundesjustizministerium einen konkreten
Gesetzgebungsvorschlag, mit dem durch eine Bestätigungslösung der Verbraucher vor einem ungewollten
Anbieterwechsel geschützt wird.
Quelle: Deutscher Bundestag, 05.03.2019 (hib 236/2019)
[*] Antwort der Bundesregierung (PDF): 19/8049
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...