In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Um Ressourcen zu schonen wird es immer wichtiger, diese Abfälle zu verringern. Eine bewusste Auswahl beim Einkaufen ohne sich von Werbeversprechen blenden zu lassen und die richtige Lagerung der Lebensmittel kann diese Verschwendung deutlich verringern.
Die Verbraucherzentralen der Länder haben daher gemeinsam eine neue Webseite gegen Lebensmittleverschwendung erstellt. Die Seite bietet Infos darüber, worauf Verbraucher bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können sowie Tipps zur Resteverwertung.
Eltern und Lehrkräfte finden zudem Hilfestellungen, um Kinder und Jugendliche für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln fit zu machen.
Hier geht es zur Startseite: ➝ verbraucherzentrale.de/geniessen-statt-wegwerfen
In diesem Zusammenhang auch empfehlenswert: Die Webseite einer Initiative vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Tipps & Infos gegen Lebensmittelverschwendung sowie Rezepten für die Resteverwertung: ➝ Zu gut für die Tonne
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...