Viele Alltagsprodukte wie Spielzeuge, Zahnbürsten oder Regenjacken enthalten gefährliche Chemikalien, die mit Erkrankungen wie Krebs, Unfruchtbarkeit oder Diabetes in Verbindung gebracht werden. Leider sieht man einem Produkt meistens nicht an, ob es giftige Chemikalien enthält, da es keine entsprechende Kennzeichnungspflicht gibt.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat deswegen mit Unterstützung des Umweltbundesamts ein Internetportal entwickelt, auf dem man beim Anbieter eines Produktes nachhaken kann, ob gefährliche Chemikalien enthalten sind. Unter www.bund.net/gift-stoppen kann die Artikelnummer
eines Produkts in ein Online-Formular eingegeben werden.
Der entsprechende Hersteller wird dann automatisch ermittelt und eine Anfrage erstellt. Hersteller und Händler sind verpflichtet, Auskunft zu geben. Der BUND empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern, dieses Auskunftsrecht zu nutzen, um gefährliche Produkte zu erkennen. Je mehr Anfragen gestellt werden, desto eher werden sich die Firmen darum bemühen, giftige Chemikalien aus ihren Produkten zu verbannen.
Quelle: BUND
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...