Prepaid-Verträge von Mobilfunkanbietern sollen eigentlich Kostenschutz bzw. Kostenkontrolle über das Guthaben gewähren. Ist das Geld auf dem Guthaben verbraucht, dann ist erst einmal Schluss mit Telefonieren oder Surfen im Internet - ein Minusbetrag auf dem Konto dürfte somit eigentlich aus Sicht vieler Kunden ausgeschlossen sein.
Dies ist allerdings nicht immer grundsätzlich der Fall; der Verbraucherzentrale werden immer wieder Rechnungen in bis zu vierstelliger Höhe vorgelegt, obwohl das Guthaben bereits aufgebraucht ist. Dies hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen zum Anlass genommen, Webseiten von Mobilfunkanbietern stichprobenartig auf Informationen zum Vertragsinhalt zu überprüfen. Lesen Sie hier den Bericht über die Irrtümer, Stolpersteine und Kostenfallen von Prepaid-Verträgen: vz Niedersachsen
Montag, 30. Dezember 2013
Beliebteste Artikel
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...