Das beliebte Spiel "Flappy Bird" für Smartphones hat mittlerweile Hunderte Nachahmer, die dem Original nacheifern. "Flappy Bird" selbst wurde im Februar 2014 vom Entwickler Dong Nguyen eingestellt. Das Spiel brachte dem Programmierer nach eigenen Angaben durch
eingeblendete Werbung, sogenannte „In-App-Werbung“, bis zu 50.000 Dollar
pro Tag ein.
Das Spiel basiert auf einer eher simplen Programmierung; auch daher wurde es schnell von anderen Entwicklern kopiert und in leicht veränderten Variationen auf den Markt gebracht. Neue Klone wie z.B. "Fly Bird" und "Flappy Penguin" erscheinen im Wochentakt.
Der Hersteller von Anti-Viren-Programmen "McAffee" hat sich nun 300 dieser Imitate näher angeschaut. Das verblüffende Ergebnis: 238 der observierten Spiele, also fast 80% hatten eine Malware eingebaut. Einen ausführlichen Artikel darüber gibt es bei Spiegel Online: Flappy Bird Klone oft voller Schadsoftware
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...