Wir möchten an dieser Stelle erneut auf die E-Mail-Warnungen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hinweisen.
Auf deren Seite https://www.vz-nrw.de/phishing erfahren Sie aktuelle Tricks und Betrügereien von Internet-Kriminellen, die per E-Mail versuchen, sensible Daten abzufischen, Schadprogramme zu verbreiten etc.
Auch Sie können übrigens Ihren Beitrag zur Aufklärung leisten, wenn Sie der Verbraucherzentrale verdächtige E-Mails, die Sie selbst erhalten haben, an die E-Mail-Adresse phishing@vz-nrw.de weiterleiten. Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen werten dann die 
eingehenden E-Mails aus. Auf dieser Basis informiert sich die Verbraucherzentrale umgehend über 
neue Betrugsvarianten. Die Daten der Verbraucher werden dabei 
anonymisiert.
Auch unser Partnerprojekt "Vorsicht email" informiert fleißig über betrügerische E-Mails, damit Sie nicht in die dort veröffentlichten E-Mail-Fallen geraten.
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
- 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
- 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
- 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
- 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
- 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
