Bienen fliegen auf der Suche nach Nahrung unterschiedliche Quellen an. Beim Blütenhonig sammeln die fleissigen Tierchen hautpsächlich Blütennektar. Beim Waldhonig ist dagegen Honigtau die Grundlage. Honigtau entsteht, wenn Schildläuse und andere Insekten zuckerhaltigen Pflanzensaft von Bäumen trinken, verdauen und anschließend absondern.
Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern erklärt: "Für Bienen ist dieses Ausscheidungsprodukt eine begehrte Nahrung. Sie sammeln den Honigtau und produzieren daraus den sogenannten Waldhonig, der offiziell auch Honigtauhonig heißt."
Vom Aussehen unterscheidet sich der Waldhonig von den Blütenhonigen meist durch die dunkelbraune Farbe und das kräftige, würzig–malzige Aroma. Aufgrund seines vergleichsweise niedrigen Glucose-Gehaltes bleibt Waldhonig eher flüssig. Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...