Bei Fleisch- und Wursterzeugnissen setzt die Bezeichnung "Spitzenqualität" voraus, dass bestimmte Anforderungen des Ausgangsmaterials erfüllt werden. Wird mit diesem Begriff eine Wurst beworben, muss sie eine überdurchschnittliche Qualität aufweisen.
Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern erläutert: "Maßgeblich ist ein höherer Anteil an Muskelfleisch als bei herkömmlicher Ware". Dazu kommt, dass in solchen Würsten keinerlei Brät enthalten sein darf, das aus Wurstresten wiederverarbeitet wurde.
Erlaubt ist dies nur bei einfachen Qualitätsstufen; und das auch nur begrenzt. Bis zu zwei Prozent anfallende Wurstrandstücke können hier bei der neuen Produktion wiederverwendet werden. Das Verfahren wird als "Rework" bezeichnet.
Man kann diese und andere Leitsätze in den Vorgaben für Fleisch und Fleischerzeugnisse* finden. Zwar sind diese nicht rechtsverbindlich; sie werden aber bei rechtlichen Auseinandersetzungen als Entscheidungshilfe herangezogen. Quelle: vz Bayern
*Hier zum kostenlosen Download (PDF, 287 KB): Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...