Das Wörtchen "Bio" beim Verkauf von Produkten ist heutzutage ein wichtiges Marketinginstrument. Doch wie "Bio" ist ein so beworbenes Produkt eigentlich wirklich? Es lohnt sich, dies genauer zu hinterfragen. Denn "Bio" soll auch immer im Zusammenhang mit weiteren Faktoren betrachtet werden: wie "Bio" ist z.B. ein Bio-Apfel aus Argentinien, der über lange Transportwege zu uns herangekarrt werden muss? Oder Eier von "Bio"-Hennen, die in Großanlagen von 15.000 Tieren gehalten werden?
Die Internetseite www.nachhaltigbio.de vom Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) will die Sicht der Konsumenten auf die Nachhaltigkeit erweitern. Es gibt dort u.a. Praxisbeispiele und auch die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen und die Antworten auf bereits gestellte Fragen zu lesen.
Montag, 5. Januar 2015
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...