Wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreideprodukte und Kartoffeln stark erhitzt werden, bildet sich Acrylamid. Das beginnt bei Temperaturen von über 120 °C und steigt bei 170-180 °C sprunghaft an. Aus Tierversuchen ist bekannt, dass Acrylamid das Erbgut verändern und
Krebs erzeugen kann.
Auch die z.T. kritisch bewerteten Stoffe Furan, Polyzyklische Aromatische
Kohlenwasserstoffe (PAK) und 3-Monochlorpropandiol
(3-MCPD) und 3-MCPD-Ester entstehen bei der Erhitzung von Lebensmitteln.
Für die Weihnachtsbäckerei bedeutet das: Plätzchen und Co. nicht zu heiß backen und nicht "ankokeln" lassen. Und auch bei dem traditionellen Festtagsessen, der gebratenen Gans, sollte etwas darauf geachtet werden, dass da nicht allzu dunkel gebrutzelt wird.
Das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine kostenlose Broschüre erstellt, in der erklärt wird, welche Gefahren beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen und wie man die Belastung durch unerwünschter Stoffe möglichst gering halten kann (PDF, 490 KB): Unerwünschte Stoffe, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entstehen: Acrylamid & Co
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...