Das Robert-Koch-Institut macht darauf aufmerksam, dass es in seinem Zentrum für Krebsregisterdaten 2017 jeden Monat auf der Internetseite www.krebsdaten.de über ein ausgewähltes Thema aus dem "Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016" veröffentlicht, der Ende 2016 erstmals erschienen ist und zukünftig alle fünf Jahre erstellt wird.
In diesem Monat (Oktober 2017) geht es um das Thema "Was sagen Krebsregisterdaten über das Mammographie-Screening in Deutschland?".
HIntergrund: In Deutschland werden dafür alle Frauen kurz nach ihrem 50. Geburtstag und dann alle 2 Jahre bis ins
70. Lebensjahr zu einer speziellen Röntgen-Untersuchung der Brust
(Mammographie) eingeladen.. Ziel dieses Mammographie-Screening-Programms (MSP) ist die Verringerung der Sterblichkeit an
Brustkrebs. Daneben bietet die Untersuchung die Chance, durch
Erkennung des Tumors in einem frühen, besser behandelbaren Stadium
einen größeren Eingriff oder auch belastende zusätzliche Therapien
zu ersparen.
Die Mammographie-Untersuchung birgt aber auch Risiken
und Belastungen. Mehr dazu: hier
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...