Wohin mit dem herbstlichen Falllaub, den Kartoffelschalen und dem Rasenschnitt? Wer einen eigenen Garten hat, der kann sich die Abfallgebühren sparen und kompostieren - das liefert nicht zuletzt auch wertvollen Humus.
Und da es kleine, fleißige Helferlein wie Würmer und andere Bodenlebewesen braucht, um aus den Garten-und Küchenabfällen Kompost zu zaubern, sollte man dafür sorgen, dass sie sich wohl fühlen. Dafür sind ein paar einfache Regeln zu beachten.
Die kostenlose Kompost-Fiebel vom Umweltbundesamt (UBA) erläutert, welcher
Standort geeignet ist, was auf den Kompost darf, wie man für genügend
Feuchte und Luft sorgt und wann und wie der Kompost schließlich im
Garten eingesetzt werden kann.
Wichtig ist vor allem eine vielfältige
Mischung geeigneter organischer Abfälle. Ob im Gemüsebeet, für Gehölze,
Blumen oder Rasen – der Kompost ist fast überall im Garten ein
wertvoller Dünger.
Zur Publikation:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...