Viele Verbraucher kennen dies: man versucht, den Leergutautomaten mit seinen leeren Pfandflaschen oder -dosen zu "bestücken", um das Pfand dafür an der Kasse entweder gutgeschrieben oder ausbezahlt zu bekommen (so weit die Theorie).
In der Praxis jedoch kommt es immer wieder vor, dass einzelnes Leergut beim Einscannen nicht angenommen wird (was u.a. daran liegen kann, dass das Etikett beschädigt ist oder sich bereits abgelöst hat. Oder weil es schlicht und ergreifend auf das entsprechende Behältnis kein Pfand gibt.)
Auch an noch von Menschen bedienten Rückgabestellen wird die Rücknahme und Pfandauszahlung manchmal verweigert. Betroffene stehen in solchen Fällen erst einmal ratlos da.
Nun ist auch noch seit dem 1. Januar 2019 das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten - und bringt damit einige Neuerungen für Verbraucher mit sich.
Um Klarheit über das (als nicht immer logisch empfundene) Pfandsystem zu schaffen, hat die Verbraucherzentrale Bayern folgende Infos veröffentlicht:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...