Unter Ping-Anrufen versteht man Anrufe, bei denen der Anrufer das Handy nur kurz klingeln lässt und dann auflegt. Ziel solcher Anrufe ist es, dass der Handybesitzer neugierig wird und die im Display angezeigte Nummer zurückruft.
So eine Nummer im Display kann oft leicht mit einer lokalen Vowahl verwechselt werden; z.B. gleicht die Vowahl von Koblenz 0261 fast der von Madagaskar
00261. Auch die Vowahlen von Rostock 0381 und Dortmund 0231 erinnern an die Vorwahlen von Serbien 00381
und Liberia 00231.
Ziel solcher Ping-Anrufe ist es, teure Rückrufe zu provozieren und den Mobilfunkkunden dabei möglichst
lange in der Leitung zu halten. Die Täter hinter den Ping-Anrufen profitieren von den generierten
Verbindungsentgelten.
Die Bundesnetzagentur hat nun erneut angeordnet, dass in Mobilfunknetzen
eine kostenlose Preisansage für 56 internationale Vorwahlen geschaltet
werden muss; sie hat im Mobilfunk u.a. für Länder aus Afrika, Osteuropa und dem pazifischen Raum eine klare Preisansage vorgeschrieben.
Die Preisansage muss für den Anrufer kostenlos sein. Sie soll den Anrufer darüber aufklären, dass er gerade eine ausländische Rufnummer anruft und der Anruf für ihn ab dem Signalton mit hohen Kosten verbunden sein kann. (Anm. Red. v-mag: falls die Abzocker sich an die Regeln halten)
Die Bundesnetzagentur rät Verbrauchern dennoch davon ab, Rufnummern
zurückzurufen, wenn kein Anruf aus den entsprechenden Ländern erwartet
wird.
Entsprechende Anrufe können der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/PingAnruf gemeldet werden.
Eine Liste der von der Bundesnetzagentur wegen Rufnummernmissbrauchs bereits ergriffenen Maßnahmen gibt es hier: www.bundesnetzagentur.de/Massnahmenliste.
Quelle: Bundesnetzagentur
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...