Wer seinen Reisepass als EU-Bürger verlängern lassen will, der muss seit fast sechs jahren zwei Finger auf den Scanner legen. Diese Abdrücke werden zusammen mit dem biometrischen Passbild bei den Einwohnermeldeämtern gespeichert.
Ein Mann aus Bochum hatte am 8. November 2007, also eine Woche nachdem die neuen europäischen Passregeln auch in Deutschland zum Gesetz wurden, dagegen protestiert. Er wollte von der Stadtverwaltung einen neuen Reisepass haben, aber keine Fingerabdrücke abgeben. Die Stadt beruf sich auf eine Brüsseler Richtlinie von 2004. Also beschritt der Bochumer den Klageweg gegen die Brüsseler Richtlinie. Der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg entschied:
Die Aufnahme von Fingerabdrücken in Reisepässe ist rechtens
"Zwar stellt die Erfassung und Speicherung von Fingerabdrücken im Reisepass einen Eingriff in die Rechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten dar, doch sind diese Maßnahmen gerechtfertigt, um die betrügerische Verwendung von Reisepässen zu verhindern (...)"
Hier die komplette Mitteilung des Europäischen Gerichtshof zum herunterladen (PDF, 100.05 KB): curia.europa.eu
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...