Wie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein berichtet, landen derzeit täuschend echt aussehende E-Mails (angeblich von der Deutschen Telekom) in elektronischen Postfächern. Laut der Verbraucherzentrale entbehren diese Mails nicht nur einer Rechtsgrundlage, sondern enthalten auch noch einen gefährlichen Anhang, eine sog. ZIP-Datei.
Wird diese geöffnet, kann sich ggf. ein Programm automatisch auf den Computer installieren. Einige dieser Dateien wurden von der Verbraucherzentrale durch den Virenscanner geprüft. Ergebnis: der Anhang enthält sogenannte Trojaner, die auf dem Rechner Daten ausspähen können und somit z.B. Rechner lahmlegen können. Vermutlich sollen so die lahmgelegten Computer durch ein "Lösegeld" wieder freigeschaltet werden. Der Rat deshalb: Die ZIP-Datei auf keinen Fall öffnen und die Mail am besten gleich in den Ordner "Trash" (Papierkorb) schicken! Quelle: vz Schleswig-Holstein
Dienstag, 8. Oktober 2013
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...