Private Hochschulen werden offenbar immer beliebter. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte Daten, wonach die Anzahl der an privaten Hochschulen eingeschriebenen Studenten innerhalb eines Jahres um 10 % zunahm (Vergleichszeitraum: Wintersemester 2011/2012 zu Wintersemester 2012/2013) Im Wintersemester 2012/2013 waren damit 137 800 Studierende an privaten Hochschulen immatrikuliert.
Dagegen stieg die Anzahl der Studierenden insgesamt in diesem Zeitraum nur um 5 %. Seit dem Wintersemester 2000/2001, als 24 600 Studierende an privaten Hochschulen gezählt wurden, hat sich ihre Zahl knapp versechsfacht.
Das Statistische Bundesamt mit weiteren Details:
Unter den privaten Hochschulen dominieren die Fachhochschulen und die Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Wintersemester 2012/2013 waren
117 500 Studierende an privaten Fachhochschulen immatrikuliert. Während der Anteil der Fachhochschulen bei den Studierenden an privaten Hochschulen 85 % betrug, machte er bei den Studierenden insgesamt nur 32 % aus. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erreichten mit 86 400 Studierenden einen Anteil von 63 % an den Studierenden an privaten Hochschulen. Im Vergleich dazu belief sich der Anteil dieser Fächergruppe an allen Studierenden nur auf 30 %.
Während im Wintersemester 2012/2013 eine wissenschaftliche und künstlerische Lehrkraft an privaten Fachhochschulen in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Durchschnitt 36 Studierende betreute, kamen an öffentlichen Fachhochschulen in dieser Fächergruppe 26 Studierende auf eine Lehrkraft.
Die Betreuungsrelationen variieren generell stark mit der jeweiligen Hochschulart und Fächergruppe, da das wissenschaftliche und künstlerische Personal neben der Lehre in unterschiedlichem Umfang forscht und im Bereich der Humanmedizin zudem Patienten behandelt. Die meisten privaten Hochschulen konzentrieren sich auf die Lehre. Deshalb fallen bei ihnen die Betreuungsrelationen in der Regel höher aus als bei öffentlichen Hochschulen. Im Wintersemester 2012/2013 betrug die Betreuungsrelation im Durchschnitt an privaten Hochschulen 26 Studierende je Lehrkraft, an öffentlichen Hochschulen dagegen 16 Studierende.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...