Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat durch einen Test herausgefunden, dass Fruchtpürees aus dem Quetschbeutel überflüssig und zu teuer sind. In einem Marktcheck hat die Verbraucherzentrale dazu stichprobenartig sogenannte Quetschies überprüft. Sie kam zu dem Ergebnis: Die Beutel kosten viel mehr als die üblichen Gläschen oder frisches Obst. Zudem ist das ständige Nuckeln an den Packungen für Kleinkinder ungesund.
Anneke von Reeken, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen: "Bei Quetschies handelt es sich um ein weiteres Kinderlebensmittel, welches überflüssig und dazu noch überteuert ist. Hinzu kommt, dass die Kaumuskulatur und damit die Sprachentwicklung von Kleinkindern gefördert werden, wenn sie Obststückchen knabbern. Diese Wirkung erzielt kein Quetschie". Zudem kann regelmäßiges Nuckeln an Quetschies Karies verursachen, weil die Zähne vom
Fruchtpüree
umspült werden. Denn trotz der Angabe "ohne Zuckerzusatz", enthalten die Beutel natürlichen Fruchtzucker, der die empfindlichen Milchzähne angreift.
In ihrem Marktcheck beurteilte die Verbraucherzentrale neun verschiedene in Discountern, Supermärkten und Drogerien gekaufte Quetschies für Kinder ab einem Jahr. Der Preis für ein Frucht-Quetschie pendelt zwischen 75 und 95 Cent, ein Obstgläschen mit doppelt so viel Inhalt gibt es ab 65 Cent. Der Inhalt: die Produkte bestehen hauptsächlich aus pürierten Äpfeln, Bananen und Birnen, die mit geringen Anteilen von Fruchtsaftkonzentraten verdünnt und so "quetschbar" gemacht werden.
Die vollständigen Ergebnisse des Marktchecks können hier abgerufen werden (PDF, 246.5 KB): Marktcheck Frucht- und Gemüsepüree aus dem Quetschbeutel
Verbrauchertipp der Verbraucherzentrale Niedersachsen zum Thema:
"Quetschies stellen eine teure Alternative zu Gläschen und Obst dar. Sie sollten die tägliche Portion Obst und Gemüse nicht ersetzen. Der Gewinn ist für Kinder am größten, wenn sie frische Obststückchen essen. Vor allem wenn Eltern ihnen Zauberäpfel, Bananenkrokodile oder ähnliche, phantasievolle Kreationen anbieten. Nur als Ausnahme auf Reisen sind Quetschies wegen der kleinen Menge bedingt geeignet."
Quelle: vz Niedersachsen
Dienstag, 2. September 2014
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...