Die Verbraucherzentrale Hamburg hat einen Test bei 43
Hautarztpraxen durchgeführt. Das Ergebnis:
der Erstkontakt mit Anamnese, Untersuchung, Diagnose sowie Beratung zur
weiteren Behandlung ist mit einer Durchschnittsnote von 3,0 bei
Dermatologen besser als bei anderen Fachärzten.
Für die Bewertung konsultierten
zwei Patienten, die als Mittzwanziger noch unter Akne litten, zufällig
ausgewählte Hamburger Fachärzte für Hautkrankheiten. Dabei vergaben sie
sechsmal die Note „sehr gut“, zehnmal die Note „gut“ und zwölfmal ein
„befriedigend“. Zehn der insgesamt 43 Mediziner erreichten die Note
„ausreichend“ und nur fünf fielen durch. „Unsere Vermutung, viele Ärzte
würden die Sorgen der jungen Patienten nicht ernst nehmen, bewahrheitete
sich nur selten“, sagt Christoph Kranich von der Verbraucherzentrale
Hamburg.
Vor allem die zwischenmenschliche Ebene wurde im
Durchschnitt mit einer relativ hohen Punktzahl bewertet. In nahezu allen
Fällen verwendeten die Fachärzte eine patientenfreundliche Sprache und
klärten meistens gut über das Krankheitsbild und die
Therapiemöglichkeiten auf. „Es gab Mediziner, die sich bis zu 20 Minuten
Zeit für das Erstgespräch nahmen“, berichtet Kranich, „doch auch
welche, die bereits nach zwei Minuten zu der Diagnose 'Is’n bisschen
Akne' gelangten.“ Kritisch sieht Kranich vor allem die Qualität der
Anamnese. In den seltensten Fällen erhielten die Ärzte in diesem Bereich
mehr als die Hälfte der zu erfragenden Punkte. „Wir wünschen uns, dass
die Mediziner die Krankengeschichte ihrer Patienten gewissenhafter
erfassen, ist sie doch oft ausschlaggebend für den weiteren
Behandlungserfolg.“
Obwohl die Anamnese fast durchweg schlecht
war, schnitten die Dermatologen im Gesamtergebnis mit einer Note von 3,0
deutlich besser ab als beispielsweise Augenärzte (3,5),
Allgemeinmediziner (3,6), Orthopäden (3,9) und plastische Chirurgen
(4,2), die die Verbraucherzentrale Hamburg bereits zuvor überprüft
hatte. „Nach den aus Patientensicht enttäuschenden Resultaten der
anderen Praxis-Checks mit höheren Durchfallquoten und nur wenigen sehr
guten und guten Medizinern haben die Hautärzte bewiesen, dass es auch
anders geht“, meint Kranich.
Die ausführlichen Ergebnisse des
Praxis-Checks kann man hier kostenlos herunterladen (PDF, 399 KB): Dermatologen-Test: Ausführliche Ergebnisse der Untersuchung
Quelle: vz Hamburg
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...