Wie die Bundespolizei mitteilt, hatte ein 29-jähriger Deutscher seinen Personalausweis in der Mikrowelle erhitzt, um den Mikrochip des Ausweises zu zerstören. Als dies am Frankfurter Flughafen vor ein paar Tagen auffiel, begründete der Mann diese Aktion damit, dass er nicht wolle, dass seine persönlichen Daten auf einem fremden Computer ausgelesen werden.
Ihm sei nicht klar gewesen, dass er damit eine Straftat begangen hat. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Von der Bundespolizei erhielt der Mann einen Ersatzausweis, mit dem er seine Flugreise dann trotzdem antreten konnte. Quelle: Bundespolizei
Tipp von der Redaktion: es gibt schon längst Schutzhüllen und auch ganze Brieftaschen und sogar Kleidungstücke mit Taschen, die vom Material so ausgestattet sind, dass ein Auslesen von RFID-Chips, die sich darin befinden, nicht möglich ist (einfach Googlen: "RFID-Blocker" oder z.B. auch "Schutzhülle für RFID-Plastikkarten"). Experten raten übrigens von der Methode "Karte einfach mit Alufolie oder anderer Metallfolie umwickeln" ab; denn diese Lösung kann das Auslesen oft nicht verhindern.
Und für Datenschutz-besorgte Nutzer von Handys/Smartphones empfiehlt sich dieser auch schon etwas ältere Artikel im Spiegel: Kunst gegen Überwachung: Wir basteln uns ein tragbares Funkloch
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...