Wer sich an die Empfehlung der Bundesregierung hält und einen Vorrat für Notzeiten angelegt hat bzw. noch anlegen will, sollte darauf achten, dass diese Vorräte regelmäßig auf ihr Verbrauchsdatum überprüft werden.
Denn auch länger haltbare Lebensmittel wie z.B. Reis, Hülsenfrüchte oder Konserven, die jahrelang in der Speisekammer lagern, dürfen wegen dieser Empfehlung nicht auf dem Müll landen. Daher sollten in diesem Vorrat nur Lebensmittel sein, die im Haushalt auch regelmäßig auf den Tisch kommen. So können diese Lebensmittel auch im Alltag zum Speiseplan gehören, immer wieder verbraucht und erneuert werden.
Hier u.a. noch Tipps zur richtigen Lagerung von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Lebensmittel: Sichere Lagerung und Zubereitung
Montag, 29. August 2016
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...