Die Bundesagentur für Arbeit warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die
wegen eines angeblichen Serverausfalls persönliche Daten abfragen:
"Derzeit erhalten Internet-Nutzer angebliche E-Mails von der
Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Empfänger werden gebeten, persönliche
Daten an eine gefälschte BA-Mailadresse zu senden. Die Absender sind
nicht zu identifizieren.
Bei diesen E-Mails handelt es sich mit aller Wahrscheinlichkeit um
Spams, vermutlich mit dem Ziel, an reale Nutzerdaten zu gelangen.
Möglicherweise enthalten die E-Mails auch Viren oder Trojaner.
Die BA weist ausdrücklich darauf hin, dass sie in keinerlei
Zusammenhang mit derartigen E-Mails steht. Die BA rät daher, verdächtige
unaufgefordert erhaltene E-Mails ungelesen zu löschen. Das gilt auch
für Mails, die eine Arbeit versprechen, und deren Absender-Adresse und
Adresse für Bewerbungen nicht übereinstimmen." Quelle: BA
Freitag, 20. Februar 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...