Alufolie sollte nicht dazu verwendet werden, um Pausenbrote damit einzuwickeln. Denn bei Kontakt mit salzigen oder sauren Lebensmitteln kann sich Aluminium aus der Folie lösen und ins Lebensmittel übergehen.
Zu diesen Lebensmitteln gehören z.B. Schinken, Tomatenscheiben, Essiggurken und geschnittenes Obst. Als Alternative zur Alufolie eignen sich wiederverwendbare, spülmaschinentaugliche Brotzeitboxen aus Kunststoff oder Edelstahl.
Aluminium gelangt vor allem über Lebensmittel, Lebensmittelverpackungen, Arzneimittel und Kosmetika in den Körper. Je nach persönlichem Lebensstil kann schnell die tolerierbare wöchentliche Aufnahme besonders bei Kindern erreicht oder überschritten werden.
Wie sich eine erhöhte Zufuhr auf die Gesundheit auswirkt, ist noch nicht ausreichend geklärt. Ein Zusammenhang mit der Entstehung von Alzheimer und Brustkrebs wird diskutiert.
Quelle: vz Bayern
Montag, 14. September 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...