Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm: Wenn an einem Auto die FIN
(Fahrzeugidentitätsnummer) gefälscht wurde, darf der Käufer vom Vertrag
zurückzutreten.
Der Fall zu diesem Urteil:
Ein Weißrusse hatte 2011 im westfälischen
Augustdorf einen Gebrauchtwagen für 27 000 Euro gekauft. Der Mann wollte
mit dem Wagen in Polen einreisen - da beschlagnahmten die Behörden den
Wagen, weil sie die gefälschte Nummer entdeckten. Die ins Blech
gestanzte Fahrzeugidentifikation war überklebt worden.
Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug vor Jahren bei einer
spanischen Autovermietung gestohlen und nach Polen verkauft worden.
Danach ging der Wagen an den Händler in Augustdorf.
Der 28. Zivilsenat des OLG bestätigte die Verurteilung des Händlers in
erster Instanz am Landgericht Detmold. Zur Begründung hieß es, die
gefälschte Nummer und die Beschlagnahme in Polen begründe einen
Diebstahlsverdacht. Dass der westfälische Händler erklärt habe, den
Wagen in gutem Glauben erworben zu haben, reiche nicht aus. Der Händler
wurde zur Erstattung des Kaufpreises zuzüglich 2500 Euro Aufwandskosten
verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig.
Quelle: Pressemitteilung des Justizministerium Nordrhein-Westfalen vom 11.09.2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...