Vor allem Kinder lieben Fischstäbchen - und nicht immer sind die Eltern davon begeistert. Denn es gibt das Gerücht, dass Fischstäbchen aus minderwertigen Zutaten bestehen. Doch stimmt das wirklich?
Heidrun Schubert, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern erklärt: "Fischstäbchen bestehen nicht aus Fischabfällen, sondern vornehmlich aus Alaska Seelachs oder Seelachs"
Die Produktion verläuft wie folgt:
die Fische werden bereits auf hoher See filetiert. Danach werden die die Filets in Blöcken aufgeschichtet und bei minus 40 Grad Celsius schockgefrostet. Zurück an Land werden diese Blöcke in kleine Stücke zersägt, die dann paniert werden. Dafür wird der Fisch in Mehl, Wasser, Salz, Stärke und Gewürzen gewendet, mit Semmelbröseln umhüllt und einige Sekunden in Öl vorgebraten. So entsteht eine knusprige Hülle, ohne dass das Fischfilet im Innern antaut.
Die Leitsätze für Fischerzeugnisse schreiben vor, dass Fischstäbchen zu fünfundsechzig Prozent aus Fisch bestehen und am Ende insgesamt dreißig Gramm wiegen sollen. Quelle: vz Bayern
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...